Bauleiter HFP 2025
Allgemeine Fragen
Allgemeine Fragen
Set of flashcards Details
Flashcards | 255 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | University |
Created / Updated | 10.06.2025 / 13.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250610_bauleiter_hfp_2025?max=40&offset=160
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250610_bauleiter_hfp_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was muss der Unternehmer bei Regiearbeiten tun (Art. 46–47)?
Pflicht zur Rapportierung, tägliche Aufzeichnungen erforderlich.
Was beinhalten die Ansätze für Arbeitsstunden und Material (Art.
Löhne, Lohnnebenkosten, Materialkosten inkl. Verluste, Werkzeug, Risiko und Gewinn.
Was beinhalten Zuschläge (Art. 51)?
Zuschläge z. B. für Überstunden, Nachtarbeit, Erschwernisse (z. B. Wasser), wenn vertraglich oder gesetzlich vorgesehen.
Wie wird die Benutzung von Baustelleneinrichtungen in der Regie vergütet (Art. 52)?
Nur laufende Betriebskosten; bei längerer Nutzung zusätzlich Amortisation.
Wann ist ein Preisnachlass möglich (Art. 54)?
Nur bei expliziter vertraglicher Vereinbarung.
Was gilt bei witterungsbedingten Verzögerungen (Art. 60)?
Mehraufwand nur vergütet, wenn vertraglich vereinbart; Entschädigungen für Arbeitnehmer werden teilweise vergütet.
Was gilt bei Baustellenstillstand wegen Marktstörungen (Art. 61)?
Kein automatischer Anspruch auf Zusatzvergütung, nur bei Vereinbarung.
Was ist die Kostengrundlage (Art. 62)?
Grundlage für Preisberechnung und Teuerungsabrechnung; umfasst Löhne, Material, Maschinen etc.
Was sind Lohnkostenansätze (Art. 63)?
Zusammensetzung aus Löhnen, Sozialleistungen, Versicherungen, Spesen etc.
Wann gibt es eine Teuerungsabrechnung (Art. 64)?
Bei Änderungen von Lohn- oder Materialpreisen, sofern kein Pauschalpreis vereinbart ist.
Wie erfolgt die Teuerungsabrechnung (Art. 65)?
Nach Indexverfahren (PKI, GPF) oder Mengennachweisverfahren (MNV), je nach Vereinbarung.
Was regelt Art. 148 in der SIA 118?
Abschlagszahlungen werden fällig, sobald das korrekte Zahlungsbegehren bei der Bauleitung eingeht.
Wozu dient der Rückbehalt gemäss Art. 149?
Als Sicherheit für die Vertragserfüllung durch den Unternehmer bis zur Abnahme.
Wie hoch ist der Rückbehalt laut Art. 150?
10% des Leistungswertes bis CHF 500'000.–, danach 5%, mindestens aber CHF 50'000.–.
Wann wird der Rückbehalt fällig? (Art. 152)
Wenn das Werk abgenommen, geprüft und die Schlussabrechnung erfolgt ist.
Was besagt Art. 153 zur Schlussabrechnung?
Sie ist eine vollständige Abrechnung über alle Leistungen mit allen notwendigen Beilagen.
Wann wird die Schlussabrechnung fällig? (Art. 155)
60 Tage nach Eingang bei der Bauleitung, sofern korrekt eingereicht.
Was regelt Art. 157–164?
Abnahmeprozess inkl. Verfahren bei Mängeln oder Prüfungsverzicht.
Was bedeutet die Abnahme gemäss Art. 157?
Übergang des Werkes in die Obhut des Bauherrn; Beginn der Rügefrist.
Was passiert bei wesentlichen Mängeln? (Art. 161)
Abnahme wird zurückgestellt oder unter Vorbehalt durchgeführt.
Wie lange ist die Rügefrist gemäss Art. 172?
2 Jahre, beginnt mit dem Tag der Abnahme.
Was passiert bei Mängelrüge während der Rügefrist? (Art. 173)
Bauherr kann jederzeit rügen, Unternehmer haftet.
Was bedeutet Art. 176 zur Rügefrist?
Nach Mängelbehebung beginnt die Rügefrist für betroffene Teile neu.
Wie lange ist die Verjährungsfrist gemäss Art. 180?
5 Jahre ab Abnahme, 10 Jahre bei absichtlich verschwiegenen Mängeln.
Wofür haftet der Unternehmer laut Art. 174?
Für alle gerügten Mängel, ausser genehmigte.
Was ist laut Art. 169 das erste Mängelrecht des Bauherrn?
Verbesserung (Beseitigung) innerhalb Frist.
Wann darf der Bauherr vom Vertrag zurücktreten? (Art. 169 Abs. 3)
Wenn Verbesserung unzumutbar oder mit übermässigen Nachteilen verbunden ist.
Was bedeutet Art. 181 zur Solidarbürgschaft?
Sicherheit für Mängelhaftung, i.d.R. 5–10% der Auftragssumme.
Was regelt Art. 184 zum Rücktritt?
Bauherr kann jederzeit gegen volle Schadloshaltung vom Vertrag zurücktreten.
Was passiert bei Zahlungsverzug des Bauherrn? (Art. 190)
Unternehmer kann Mahnung, Verzugszins, Nachfrist und Vertragsauflösung verlangen.
Nenne die Arten der Kostenermittlung in Abhängigkeit der Phasen nach Norm 112
Strategische Planung - Schätzung Finanzbedarf 25%
Vorstudien - Kostengrobschätzung 20%
Vorprojekt - Kostenschätzung 15%
Bauprojekt - Kostenvoranschlag 10%
Ausschreibung - Revidiertter Kostenvoranschlag 5%
Realisierung - Schlussabrechnung 0%
Welche Normenarten gibt es?
Technische Normen, vertragliche Normen
Nenne Beispiele für vertragliche Normen und technische Normen
Technische Norm: Zb. SIA 242 verputz und Trockenbauarbeiten
Repräsentieren die anerkannten Regeln der Baukunde
Vertragliche Norm: SIA 118
Regeln, Vertragsverhältnisse und besondere Verfahren im Bauwesen. Müssen vereinbart werden, damit sie gelten
SIA 102
Ordnung für Leistungen und Honorare der Architekten
NPK 102
Besondere Bestimmungen, sind Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen
Globalpreis
Fixer Betrag inkl. Teuerung
Pauschalpreis
fixer Betrag exkl. Teuerung
Für was nutzt man den NPK? Nenne Beispiele
LV, Angebotsvergleich, Vergabeantrag, WV, Ausmaß, Abrechnung, Kostenkontrolle, rev. KV, Rechnungsstellung, Baustellencontrolling
Was regelt die Norm SIA 118?
Ablauf der Ausschreibung bis Abschluss WV
Vergütung Leistungen des UN
Bestellungsänderung
Bauausführung
Ausmaß und Abschlagszahlungen
Schlussabrechnung
Abnahme
Mängel
Vorzeitige Beendigung des WV
Zahlungsverzug des BH
Welche Verfahrensarten gibt es im öffentlichen Beschaffungswesen?
Freihändige Vergabe unter 100'000, Einladungsverfahren unter 250'000, Selektives Verfahren ab 250'000