KL tenside/

2 semester

2 semester


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.05.2025 / 21.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250507_kl_tenside
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250507_kl_tenside/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  • Wirkungsprinzip eines Proteinentferners bei Kontaktlinsen erklären

Dies Passiert bei dem Entferner mit Protein Tabletten: Enzyme (Proteasen) von der Tablette kommen und haften sich genau mit der Ablagerung zusammen es ist das Passende Enzym zum Protein das Enzym spaltet das Protein auf wenn man die Linse nicht abspült dann knallt man sich Protein Brokken auf das Auge.

  • Folgen von Proteinablagerungen auf den Kontaktlinsen nennen

-Nährboden für Mikroorganismen= Risiko für Entzündungen und Infektionen

-Konservierungsmittel lagern sich an Proteinablagerung das zu Allergien führt.

-Schlechtere Benetzung der Linsenoberfläche= weniger angenehm zum Tragen.

-Schlechtere Sicht= trübe Linse

  • Unterschied Desinfektionsmittel zu Konservierungsmittel erläutern (siehe Handout)

-Desinfektion= Abtötung von Bakterien und vieren

 

-Konservierungsmittel= teilweise abgetötet größtenteils gehemmt das sie sich nicht ausbreiten können.

Pflegemittelsysteme für Allergiker empfehlen

Peroxidsystem mit Katalysator oder Tablette denn diese sind nach der Neutralisation immer Konservierungsmittel frei.

  • Unterschiede sowie vor und Nachteile der verschiedenen Peroxidsysteme erklären (siehe Arbeitsauftrag Peroxid)

Vorteile:

Tablettensystem: Die Neutralisation kann trotz langem behalten des gleichen Behälters erfolgen. Die Flüssigkeit verfärbt sich nach der Neutralisation farbig.

Katalysator: Man muss an keine zusätzliche Tablette denken sondern die Linsen am Abend einfach nur in den Behälter tun.

2 Stufen Peroxidsystem: Die Neutralisation findet ganz sicher komplett statt wenn das Neutralisationsmittel verwendet wird.

Nachteile:

Tablettensystem: Man muss an eine Zusätzliche Tablette denken. (2-6h einwirken)

Katalysator: Die Neutralisation beginnt schon dann wenn der Platinstern das Wasserstoffperoxid berührt. Der Behälter muss immer gewechselt werden wenn eine Neue Flasche verwendet wird. Weil der Platinstern mit der Zeit seine Neutralisationsfähigkeit verlieren kann. (4-6h einwirken)

2 Stufen Peroxidsystem: Nach der einwirkungszeit des Wasserstoffperoxids muss die Neutralisation zusätzlich durchgeführt werden welche 20min dauert. Es müssen zwei grosse Flaschen immer dabei sein.

  • Korrekte Handhabung der Peroxidsysteme bei weichen KL erläutern (siehe dazu auch Filmchen)

-Hände gründlich waschen mit einer nicht rückfettenden Seife und mit einem fusselfreien Tuch trocknen.

 

-Kontaktlinse absetzen und in das dafür vorgesehene Körbchen im Behälter legen (Rand nicht einklemmen!).

 

-Wasserstoffperoxidlösung bis zur Markierung einfüllen.

Neutralisation sicherstellen

 

-Kontaktlinsen mindestens 6 Stunden in der Lösung lassen – nie vorzeitig ins Auge einsetzen!

 

-Kontaktlinse mit Kochsalzlösung abspülen vor dem Einsetzen ins Auge.

 

-Alte Lösung wegschütten – für jeden Desinfektionszyklus neue Flüssigkeit verwenden.

 

(Ausnahme: 2 Stufen Peroxidsystem wir die erste Lösung für mind. 20 min eingewirkt und anschliessen die 2 Lösung für ebenfalls mind. 20 min.)

  • Begriff „Katalysator“ im Zusammenhang mit Kontaktlinsenpflegemittel erklären

Ein Katalysator ist ein Stoff, der eine chemische Reaktion ermöglicht oder beschleunigt, ohne sich dabei selbst zu verändern. In Peroxidsystemen für Kontaktlinsen befindet sich oft ein Platinstern im Behälter, der als Katalysator dient. Er wandelt das aggressive Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff um, wodurch die Lösung nach der Desinfektion ungefährlich für das Auge wird. Ohne diese Neutralisation wäre das Einsetzen der Linse schmerzhaft und schädlich für das Auge.