HK 1 WiRe SCH Repetition
Vorbereitung Prüfung HK 1 2tes Semester WDD
Vorbereitung Prüfung HK 1 2tes Semester WDD
Set of flashcards Details
| Flashcards | 148 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Micro-Economics |
| Level | Secondary School |
| Created / Updated | 02.04.2022 / 25.09.2022 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20220402_hk_1_wire_sch?max=40&offset=80
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220402_hk_1_wire_sch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was gehört zur Verkaufsförderung?
Kurzfristige Massnahmen bzw. Kaufanreize wie Degustationen, Schaufenster, Lautsprecherdurchsagen, Passantenstopper
Was ist das Ziel von Public Relations?
Das Image zu verbessern bzw. zu festigen
Nenne Massnahmen der Public Relations
Sponsoring
Newsletter
Tag der offenen Tür
Pressekonferenz
Was ist die Organisation in einem Unternehmen?
Systematisch festlegen wer macht was wann wo und wie.
Warum ist die Organisation eines Unternehmens so wichtig?
Effizienz, Verantwortung regeln, Kosten sparen und Kundenzufriedenheit erhöhen
Welche Typen von Organisation gibt es?
Ablauf- und Aufbauorganisation
Definiere Ablauforganisation
Prozesse (Reihenfolge der Tätigkeiten)
Was ist das Hauptziel der Ablauforganisation?
Wertschöpfung erhöhen indem Kapazitätsauslastung maximiert und Durchlaufzeiten minimiert werden
Wie berechnet man die Kapazitätsauslastung?
Output / Theoretische Kapazität
Was sind Massnahmen um Durchlaufzeiten zu senken?
Weniger Fehler in der Produktion
Kapazitätsauslastung über die Zeit optimieren
Arbeitsstationen in der Produktion umstellen
Bestellungen und Rechnungszahlungen automatisieren
Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende verbessern
Was ist das Dilemma der Ablauforganisation?
Konflikt zwischen Zielen der Maximierung der Kapazitätsauslastung und der minimierung der Druchlaufzeiten
Was ist ein Prozess für die Mitarbeiter?
Eine Handlungsanweisung
Was zeigt die Aufbauorganisation?
Die Hierarchie im Unternehmen
Was unterscheided die Ablauf- und Aufbauorganisation?
Ablauforganisation ist dynamisch (Konkretisiert zeitliche, räumliche und mengenmässige Dimensionen)
Aufbauorganisation ist statisch (dauerhaft wirjksamer Beziehungszusammenhang)
Wie stellt man Aufbauorganisationen dar?
In Organigrammen
Wie teilt sich ein Organigramm nach Sparten/Divisionen auf?
Z.B. nach Produktkategorien, Regionen, Kundengruppen usw.
Wie teilt sich ein Organigramm nach Funktionen auf?
Z.B. Beschaffung, Produktion, Verwaltung
Vorteile/Nachteile von Sparten/Divisionenorganisation
Vorteile:
Komplexe/Grosse Unternehmen besser steuerbar
Grosses Verantwortungsgefühl -> hohe Effizienz des Spartenleiters
Flexibilität durch kurze Kommunikationswege und Frontnähe
Nachteile:
Abgrenzungsprobleme
Rivalität zwischen Sparten
Erschwerte Ausrichtung der Sparten auf Firmenphilosophie
Hoher Bedarf and qualifizierten Mitarbeitern
Vorteile/Nachteile Funktionaler Organisation:
Vorteile:
Starke Betonung des Sachverstands/Fachwissens -> hohe Produktivität
Verantwortlichkeiten sind eindeutig abgegrenzt
Nachteile:
Unübersichtliche Organisation bei vielen Produktlinien
Starke Beanspruchung der Instanzen durch Planungs, Koordinations und Kontrollaufgaben
Nenne die Elemente eines Organigramms und erkläre:
Stelle: kleinste Einheit, sachbezogen, z.B. Geschäftsleiter
Abteilung: Mehrere Stellen im gleichen Bereich
Linienstelle: übliche Stellen welche Weisungen erteilen/ausführen (z.B. alle ausser Sekretariat)
Stabsstelle: unterstützende Stellen (Sekretariat), zählen nicht zu Hierarchiestufen
Kontrollspanne: Wie viele Mitarbeiter werden direkt unterstellt (Nie grösser als 10)
Dienstweg: Vorgeschriebener Weg für den Informationsfluss
Beschreibe eine Breitengliederung (Organigramm)
Viele Elemente auf gleicher Hierarchiestufe, also gleichberechtigt. Eher bei kleinen Unternehmen
Beschreibe eine Tiefengliederung (Organigramm)
Vertikal orientiertes Organigramm in welchem klare Unterstellungen ersichtlich sind. Typisch für Grosse Unternehmen
Vorteile/Nachteile Tiefengliederung:
Vorteile:
Viele Aufstiegsmöglichkeiten
Kleine Kontrollspannen
Konzentration auf das Wesentliche
Nachteile:
Lange Dienstwege
Weniger einheitliche Führung
Könnte unübersichtlich werden
Mehr Konkurrenzdenken
Vorteile/Nachteile Breitengliederung:
Vorteile:
Kurze Dienstwege
Einheitliche Führung
Übersichtlich
Weniger Konkurrenzdenken
Nachteile:
Weniger Aufstiegsmöglichkeiten
Grosse Kontrollspannen
Schwierig sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Was ist eine Linienorganisation?
Die Linienstellen im Organigramm sind nur über eine einzige Linie verbunden. Anweisungen kommen immer nur über diese Verbindung.
Was ist eine Stab-Linien-Organisation
Ein Organigramm in welchem alle Linienstellen nur mit einer Linie verbunden sind, aber Stabstellen enthält.
Vorteile/Nachteile Linienorganisation
Vorteile:
Klarheit Dienstweg
Klare Kompetenzen/Verantwortlichkeiten
Schnelle Entscheidfindungen möglich
Nachteile:
Überlastung oberer Instanzen
Evnetuell fehlende Fachkompetenz Vorgesetzter
Schwerfälligkeit
Geringe Verantwortung weiter unten -> geringe Motivation
Vorteile/Nachteile Stab-Linien-Organisation
Vorteile:
Entlastung der Linienstellen
Kompetente Beratung der Linienstellen
Höhere Effizienz
Nachteile:
Informationsvorsprung und dadurch Macht von Stabstellen
Kompetenzkonflikte Stabs/Linienstellen
Viel Planung wenig Entscheide oder Fehlentscheidungen aufgrund fehlender Praxisnähe
Höhere Personalkosten
Was zeichnet die Matrixorganisation aus?
Aufgebaut wie eine Matrix. Mitarbeiter werden von mehreren Vorgesetzten angewiesen.
Wie ist die Matrixorganisation aufgebaut?
Horizontal: Häufig Sparten/Abteilungen (Nahrung, Getränk, Pharmaprodukte...)
Vertikal: Funktionen (Forschung, Beschaffung, Produktion...)
Vorteile/Nachteile Matrixorganisation:
Vorteile:
Spezialwissen stark Nutzbar
Innovationspotential erhöhen
Rasch und flexibel reagieren
Nachteile:
Aufgaben/Kompetenzen hierarchisch nicht klar getrennt
Aufgaben können so auf der Strecke bleiben
Kompetenzkonflikte/Machtkämpfe möglich
Was gehört zur Stellenbeschreibung?
Bezeichnung der Stelle: Titel
Verantwortung: Übergeordnetes Ziel
Kompetenzen: Befugnisse und Rechte
Aufgaben (Pflichtenheft): Zu erfüllende Tätigkeiten
Anforderungen: Zu erfüllende Fahigkeiten und Ausbildungen
Direkter Vorgesetzter: Vorgesetzer gem. Org.
Direkte Untergeordnete: Unterstellte gem. Org.
Was ist das Kongruenzprinzip und was sind die Abweichungen?
Kongruenz: Balance aus Verantwortung, Kompetenzen und Aufgaben
Wasserträger: Viel Verantwortung und Aufgaben, wenig Kompetenzen
Sündenbock: Viel Verantwortung, wenig Kompetenzen und Aufgaben
Was sind die Funktionen der PEAK-Methode?
Planen
Entscheiden
Ausführen
Kontrollieren
Was wird im Funktionsdiagramm festgelegt (nach PEAK-Methode)?
Welche Abteilung bei welcher Aufgabe welche PEAK-Funktion übernimmt.
Wer sind die Teilnehmer im einfachen Wirtschaftskreislauf?
Haushalte: Wollen konsumieren und generieren dafür Einkommen
Unternehmen: Wollen Gewinn erzielen und Produzieren und Verkaufen
Nenne Beispiele für Güterstrom und Geldstrom:
Güterstrom: Arbeit, Boden, Kapital, Dienstleistungen
Geldstrom: Güterpreis, Geld für Dienstleistungen
Wer sind die Teilnehmer im erweiterten Wirtschaftskreislauf?
Haushalte
Unternehmen
Staat
Banken
Ausland