Instandhaltungsfachmann Modul B Instandhaltung
Lernzielkontrolle
Lernzielkontrolle
Fichier Détails
Cartes-fiches | 30 |
---|---|
Utilisateurs | 31 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 07.03.2022 / 07.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220307_instandhaltungsfachmann_modul_b_instandhaltung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220307_instandhaltungsfachmann_modul_b_instandhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne Insatndhaltungsziele
Wirtschaftliche Ziele, humane und ökologische Ziele
definiere Instandhaltung
Kombination aller technischen, administrativen Maßnahmen zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustands
Nenne wirtschaftliche Ziele
● Störungsvermeidung ● Vermeidung Produktionsausfälle ● frühzeitige Schadenserkennung ● Lebensdauerverlängerung ● Einhaltung der Gesetze
Nenne humane und ökologische Ziele
● Reduzierung Unfallrisiken ● Vermeidung Umweltschäden
Nenne Stichworte zum Ablauf einer Wartung
→ Reinigen → Pflegen → Ölen → Schmieren
Definiere Inspektion
→ Beurteilung instrumenteller oder geräteloser Erfassung des Istzustandes
Nenne ein Beispiel zu Instandsetzung
→ Baugruppen oder Bauelemente austauschen bzw. instandsetzen
definiere Verbesserung
→ Steigerung der Funktionssicherheit
definiere Wartung
Maßnahmen zur Bewahrung des Sollzustandes
Nenne den Ablauf einer Wartung
● Erstellen Wartungsplan ● Vorbereiten der Maßnahmen ● Durchführen der Maßnahmen ● Rückmeldung mit Dokumentation
Inspektion- nenne Möglichkeiten zum feststellen des Zustand
● Hören z.B. Laufgeräusche von Motoren ● Sehen z.B Flüssigkeitsstände, Anzeigen ● Fühlen z.B. Schwingungen an Maschinenteilen ● Messen z.B. Spannungen prüfen
definiere Condition Monitoring
regelmäßige, kontinuierliche Erfassung des Maschinenzustands durch Messung aussagefähiger Größen
Was sind die Herausforderungen beim Condition Monitoring
● Suche nach geeigneten Messstellen und Sensoren ● Finden von aussagefähigen Parametern ● gezielte Anwendung von Signalanalysen ● Verarbeiten der enormen Datenflut
Was können Ursachen für Verschlechterungen an Anlagen sein?
● Verschleiß ● Materialermüdung ● Korrosion ● Überlastung der Bauteile
Nenne Instandhaltungsstrategien
● Ausfallmethode ● Präventivmethode ● Inspektionsmethode
Erkläre Ausfallmethode
Instandsetzung nach Schadensfall
Was sind die Vorteile bei der Ausfallmethode?
+ volle Nutzung d. Bauelement-Lebensdauer + geringe Planung + geringer Personalbedarf
Was sind die Nachteile bei der Ausfallmethode?
- volles Ausfallrisiko - u.U. hohe Schadenskosten u. Schadensfolgekosten - keine Planbarkeit
Was ist die Präventivmethode?
Vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen auf Grundlage des Ausfallverhaltens
Was sind die Vorteile der Präventivmethode
+ hohe Zuverlässigkeit + Verschleißhemmung + Planbarkeit der Maßnahme
Was sind die Nachteile der Präventivmethode
- nicht optimale Nutzung d. Lebensdauer - Instandhaltungskosten hoch - Planungsaufwand hoch
Was ist die Inspektionsmethode?
Zustandsabhängige vorbeugende Instandhaltung
Was sind die Vorteile der Inspektionsmethode
+ hohe, termingerechte Verfügbarkeit + Nutzung d. Bauelement-Lebensdauer + Planbarkeit der Maßnahme
Was sind die Nachteile der Inspektionsmethode
- zusätzliches Inspektionsmaterial - erhöhter Planungsaufwand - teure Messdatenerfassung
Nenne Verlustarten bei TPM
● technische Verlustzeiten ● organisatorische Geschwindigkeitsverluste ● Verluste durch Fehler
Was sind technische Verlustzeiten?
Anlagen-/Maschinenausfälle: ungeplante technisch bedingte Anlagenstillstände (>10 Min.) Rüst- und Einrichtungsverluste: bei der Umrüstung der Anlagen
Was sind organisatorische Geschwindigkeitsverluste
Kurzstörungen: (< 10 Min.) und Leerlauf (z.B. durch Personalmangel): alle kurze Unterbrechungen Geschwindigkeitsverluste durch verringerte Taktgeschwindigkeit
Was sind Verluste durch Fehler?
Prozessfehler: Verfahrensfehler verursachen Ausschuss, Qualitätsminderung und Nacharbeit Anlaufverluste: Reduzierte Ausbringung aufgrund des Produktionsanlaufs bis zum stabilen Prozess
TPM- Schritte zur optimierten Instandhaltung
1.Schwachstellenanalyse und -beseitigung (Ausfall) 2.Produktionsdatenerfassung und -analyse 3.Start der geplanten Instandhaltung (Wartungspläne)4.Optimierung Instandhaltungsabläufe (Verkürzung Fehlerdiagnose5. Verbesernde Instandhaltung (Opt. der Anlagenp