Drehstrommotoren / Trafo

Verschiedene Fragen über Drehstrommotoren / Trafo / Generator 2.Semester PL

Verschiedene Fragen über Drehstrommotoren / Trafo / Generator 2.Semester PL


Kartei Details

Karten 134
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.12.2021 / 04.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211215_drehstrommotoren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211215_drehstrommotoren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

das Magnetfeld des Rotors folgt dem Statordrehfeld , die Welle dreht sich 

Welche grundsätzlichen Möglichkeiten bestehen um die Drehzahl bei Drehstrom-Asynchronmotoren zu verändern? nenne mindestens zwei unterschiedliche Möglichkeiten.

Frequenz ändern, Polpaarzahl ändern, Schlupf

Ein Kunde hat einen Motor und möchte den gerne in Stern-Dreieck betreiben. Es fehlt ihm aber noch ein Thermorelais. Mit welcher Stromstärke bestellen Sie ihm eins?

Nicht geeignet für Stern-Dreieck-Schaltung!!!

gut aufgepasst :-)

Wie wird der Schlupf berechnet ? 

Aus der Differenz zwischen Synchron- und Lastdrehzahl.

Welche Vorteile haben Antriebe mit Sanftanlauf gegenüber Antriebe mit Stern-Dreieck-Anlauf

Sanfter anlaufen, keine Schräge in der Mechanik

Stromspitzen werden verhindert

Spannungsregulierung möglich

Bei der Nutzbremsung wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt.

Nein

Die Magnetpulverbremse zählt zu den elektrischen Bremsverfahren.

Mechanische Bremsverfahren sind Verlustbremsungen

bei der Gegenstrombremsung entsteht Wärmeenergie 

Was für Motorschutzüberwachungen gibt es?

Indirekte Überwachung = Thermorelais (Bimetall)

Direkte Überwachung = PTC wird in der Wicklung eingebaut (Wicklungstemperaturüberwachung)

Was kann man einbauen, damit der Anlaufstrom reduziert/verhindert werden kann

FU Einbauen

Softstarter

Stern-Dreieck

Welche Anlassverfahren kennst du?

Softstarter

Direktanlauf

FU

Stern-Dreieck

Widerstand

Drosseln

Wie funktioniert das Ständeranlassverfahren

Verringert den Anlaufstrom durch das herabsetzen der Ständerspannung.

Zähle sie die Motorenverluste die bei einem Motor auftretten können

Kupferverluste ( Wicklungsverluste )

Eisenverluste ( Wirbelstromverluste, Hystereseverluste )

Mechanische Verluste ( Reibungsverluste )

Um die Richung des Feldlinienverlaufs zu bestimmen, muss erst die Stromrichtung definiert werden.

Wie geht das?

Feldlinien treten immer am Nordpol aus und am Südpol wieder in das Eisen ein

Aussen = N ⇒ S

Innen = S ⇒ N

Nenn ein paar Kühlungsarten auf.

  • Selbstkühlung (kleinere Motorel ohne Lüfter, z.B. Universalmotoren, Spaltmotoren)
  • Eigenkühlung (an der Antriebswelle ist eine Kühlung eingebaut, z.B. wird bei Dauerbetriebmotoren angewendet. Es wird zwischen Innenkühlung (Wärme wird an die durchströmende Luft abgegeben) und Oberflächenkühlung (Lüfter befindet sicher ausserhalb des Motors) unterschieden.
  • Fremdkühlung (Für die Kühlung werden spezielle Lüftermotoren eingesetzt)

Wie funktioniert ein Sanfanlasser? Kurz und bündig

  • sanfter Hochlauf durch langsame Erhöhung der Motorenspannung des Drehmoments.
  • Begrenzt den Motorenstrom
  • Besser mit 3-Phasenansteuerung. Netzrückgewinnungen sind geringer, Motor hat gleichmässiges Drehmoment.

Vor- und Nachteile eines Sanftanlassers.

Vorteil: Schont die Mechanik, verhindert Stromspitzen, günstig

Nachteil: Motorbetrieb nur mit Netzfrequenz möglich, keine Drehzahlverstellung.

Zähle die Nachteile eines Stern-Dreieck-Anlauf zum Direktanlauf.

  • Hat im Anlauf nur 1/3 seiner Leistung
  • Braucht mehr Platz in der UV
  • Förderbänder: ruckartiges umschalten von Stern auf Dreieck.

Nenne Typen von Elektromotoren.

  • Gleichstrommaschine: eigenerregt oder fremderregt
  • EC-Motor
  • Universalmotor
  • Einphasenmotor
  • Drehstrom-Nebenschlussmotor
  • Schleifringankermotor
  • Servomotor
  • Kurzschlussankermotor

Welche beiden Arten der Erregung kennt man bei Gleichstrommotor?

  • Fremderregung: Stator- und Ankerwicklung
  • Eigenerregung: Dauermagnet

Welches sind Vor und Nachteile vom Gleichstrommotor?

Vorteile:

+ Drehzahlregulierbar

Nachteil:

- Wartung der Bürsten im Stromwender

- Keine Baugrössennormierung

Erkläre den Aufbau vom Gleichstrommotor.

Je höher die Spannung am Rotor, ... die Drehzahl

Welches sind Vor- und Nachteile vom EC-Motor? (Bürstenloser Gleichstrommotor)

Vorteile:

+ Drehzahlregulierbar

+ Hohes Anzugsmoment, Effizienz

Nachteile:

- Keine Baugrössennormierung

Wo werden EC-Motoren meist eingesetzt?

Stellantrieb

Erkläre den Aufbau des Universalmotor.

Wo werden Universalmotoren eingesetzt?

Applikation: Elektrogeräte (Staubsauger, Bohrmaschinen usw.)

Für welche Stromart sind Universalmotoren ausgelegt?

Wie werden Universalmotoren Angeschlossen?

Für  bis welche Leistungen sind Universalmotoren ausgelegt?

Warum können Universalmotoren (Einphasen- Rheienschlussmotoren) an AC und DC Betrieben werden?

Wegen des Kommutators (Stromwender)

Wesshalb kann bei Motoren die nur mit einem Aussenleiter gespiesen werden ein Drehfeld erzeugt werden?

Aufgrund des Betriebskondensator und einer Nebenwicklung die den Strom 90° Phasenverschiebt und somit ein Drehfeld entsteht.

Erkläre den Aufbau des Schleifringankermotor.

Welches ist der meistverwendete Motorentyp?

Der Kurzschlussankermotor (Käfiganker Motor)

Was sind die Vorteile vom Kurzschlussanker Motor?

+   wartungsarm
+   Baugrössennormierung
+   grosse Verfügbarkeit

Erkläre den Aufbau des Kurzschlussankermotor

Erkläre den Aufbau des Sator Blechpaket eines Kurzschlussankermotores.

Wie wird der Strom im Stator eines Kurzschlussankermotors erzeugt?

  • Wie ein Trafo mit Primär- und Sekundärwicklung 
  • Statorwicklung entspricht der Primär- und der Rotor der Sekundärwicklung
  • Im Rotor wird eine Spannung mit 50 Hz induziert. Im Rotor wird wegen der kleinen Windungszahl und dem geringen Widerstand ein grosser Strom und somit  ein starkes Magnetfeld aufgebaut.

Wesshalb muss beim Kurzschlussankermotor im Stator einen Schlupf haben

  • Würde der Rotor die Drehfelddrehzahl des Stators übernehmen, würden im Stator keine Feldlinien geschnitten und somit keine Spannung induziert und kein Strom fliessen. Somit kein Drehmoment
  •  Damit eine Spannung induziert wird und ein Strom fliesst, muss die Rotordrehzahl langsamer sein als die Stator Drehzahl.
  •  Die Drehzahlabweichung bezeichnet man als Schlupf s. 
  •  s beträgt bei Nennlast 4 – 8 %