Block 03 Careum


Kartei Details

Karten 78
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.12.2020 / 08.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201229_atmung_pflegemassnahmen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201229_atmung_pflegemassnahmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Indikation für ventilationsfördernde Massnahmen?

  • Lungen- oder Herzerkrankung
  • Immobilität
  • Schmerzbedingte Schonatmung
    (z. Bsp. nach OP im Bauch oder Brustbereich)

Welche Vorbereitungen müssen vor den ventilationsfördernden Massnahmen getroffen werden?

  • Nach Absprache mit Patient Zimmer vorher lüften
  • Analgesie bei Schmerzen

Welche ventilationsfördernde Massnahmen kennen wir?

  • Frühmobilisation
  • Einfache Atemübungen
  • Atemtraining mit Geräten
  • Hustenanleitung

Was ist das Ziel der ventilationsfördernden Massnahmen?

  • Fehlatmungen beheben
  • Verbesserung der Ventilation
  • Anregen des Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege

Warum braucht es eine Hustenanleitung?

Zu starkes Husten kann die Flimmerhäärchen beschädigen und erhöht die Tätigkeit der Hustensensoren. Gefahr der Entstehung von chronischem Reizhusten

Was bedeutet "Huffering"?

Leichtes aber richtiges hüsteln (ist effektiver als starkes Husten)

Wie können Kindern zum richtigen abhusten animiert werden?

Imitation von Tierlauten

Wie kann man das richtige abhusten noch unterstützen?

  • Entspannter Brustbereich
  • Bauchatmung erleichtern
  • Alle atmungserleichternden Lagerungen

Wie wird eine Frühmobilisation durchgeführt?

Unter tiefem durchatmen:

  • Im Bett aufsitzen
  • Aufstehen (mit Hilfe)
  • Vor dem Bett auf der Stelle treten
  • Im Zimmer oder im Flur umhergehen
  • Nach Verordnung: Physiotherapie

Welche Atemübungen kennen wir?

  • Einfache Übungen
  • Kontaktatmen
  • PEP-Atmung
  • Dosierte Lippenbremse

Welche Arten von einfachen Atemübungen kennen wir?

  • Verbesserung der Ventilation
  • Verbesserung der Diffusionszeit
  • Einatmen gegen Widerstand

Welche Atemübungen zur Verbesserung der Ventilation kennen wir?

  • Beim Atmen die Arme hoch und wieder runter nehmen
  • Tiefes Durchatmen
  • Durch Ausatmung gegen Widerstand
    - Langsames Aufblasen eines Luftballons mit wenigen Atemzügen
    - Seifenblasen aufblasen
    - Blubbern mit Strohhalm im Wasser
    > Gefahr der Hyperventilation bei zu häufigem Wiederholen, wegen ungenügender Steuerbarkeit.

Welche einfachen Atemübungen kennen wir zur Verlängerung der Diffusionszeit?

Air-Stacking: Stufenförmiges Einatmen

Was bewirkt das Einatmen gegen Widerstand?

Erweiterung der Bronchien. Sekret kann bewegt werden und so besser abgehustet werden

Nenne eine einfache Übung zum Einatmen gegen Widerstand

Therapeutische Nasenenge: Ein Nasenloch oder beide ein wenig zu halten

Was ist das Ziel der Kontaktatmung?

Förderung und Wahrnehmung von Bauch- und Brustatmung

Was ist die Indikaton für eine Kontaktatmung?

  • Flache Atmung
  • COPD

Was ist die Kontraindikation einer Kontaktatmung

Keine

Wie wird eine Kontaktatmung durchgeführt?

  • Hände der Pflegenden werden auf Bauch- oder Thorax des Patienten locker aufgelegt.
  • Patient soll die Hände mit ruhigen und tiefen Atemzügen weg atmen.
  • Die Ausatmung wird durch leichten Druck der Hände unterstützt.
  • Intensivierung der Bauchatmung
    Hände auf Bauch legen: Gute Belüftung der unteren Lungenanteile
  • Wahrnehmen der Brustatmung
    Hände links und rechts von Sternum legen
  • Intensivieren der Brustatmung
    Hände links und rechts auf Axillarlinie legen

Wie oft wird eine Kontaktatmung durchgeführt?

Mehrmals am Tag für 5-6 Atemzüge

Was ist das Ziel einer PEP-Atmung?

  • Ausatmung gegen Widerstand
  • Druck in Bronchien wird grösser als im Thorax
  • Stabilisierung des Tracheobronchiallumens
  • Bronchospasmus wird entgegengewirkt

Was ist eine Kontraindikation für eine PEP-Atmung und warum?

Lungenemphysem (Emphysemblasen können platzen > Pneumothorax)

Wie wird eine PEP-Atmung durchgeführt?

Körpereigene Atemtechniken
- Dosierte Lippenbremse
- Gähn- und Schnüffelatmung
PEP-Geräte
- Apparatives Atemtraining

Was ist das Ziel einer dosierten Lippenbremse?

  • Erleichterte Ausatmung
  • Verbesserte Lungenbelüftung

Was sind die Indikationen einer dosierten Lippenbremse?

  • Asthma bronchiale
  • COPD
  • Dyspnoe

Wie wird eine dosierte Lippenbremse durchgeführt?

Inspiration: Druch Nase mit geschlossenem Mund

Exspiration: Geräuschlos, durch leicht aufeinanderliegende Lippen

Welche Atemtrainier kennen wir?

  • Exspiratorische Atemtrainer
  • Inspiratorische Atemtrainer (SMI-Trainer)
  • Atemmuskeltrainer
  • Atemtrainer mit IPPB Gerät (Kombination von Inhalation und Atemtraining)

Wann wird eine Therapie mit einem Atemtrainer durchgeführt?

  • Nach ärztlicher Verordnung
  • Individuell nach Schweregrad der Erkrankung

Was muss eine Pflegefachperson beachten bei einer Therapie mit einem Atemtrainer?

  • Bedienungsanleitung lesen und Patient instruieren, korrekte Anwendung überprüfen
  • Atemwege sollten frei von Sekret sein: Vorher Inhalation

Was bewirkt ein exspiratorischer Atemtrainer?

  • Erzeugen Widerstand bei der Ausatmung
  • Erweiterung der Atemwege
  • Training der Ausatemmuskulatur

Was für exspiratorische Atemtrainer kennen wir?

  • BA-Tube
  • PEP-Maske

Wie wirkt ein BA-Tube?

  • Ist ähnlich wie die dosierte Lippenbremse
  • Erleichterte Ausatmung
  • Verbesserte Lungenbelüftung

Wie wirkt eine PEP-Maske?

  • Ausatmung gegen Widerstand
  • Erweiterung der Bronchien > Schleimlösung
  • Widerstand kann individuell angepasst werden

Wie wirkt ein inspiratorischer Atemtrainer (SMI-Trainer)?

  • Motivation zur Atemvertiefung
  • Verbesserte Verteilung der Atemluft in den Lungenabschnitten
  • Verhinderung von Atelektasenbildung

Was ist die Indikation von einem inspiratorischem Atemtrainer?

Postoperative Pneumonieprophylaxe

Was ist die Kontraindikatio von einem inspiratorischem Atemtrainer und warum?

COPD

  • Gefahr der Lungenüberblähung
  • Starke Sekretbildung,
  • Sekretansammlung in den Bronchien

Wie wird eine Therapie mit einem inspiratorischem Atemtrainer durchgeführt?

  • Nasenklemme, damit nur über das Mundstück geatmet werden kann.
  • Anhalten der Atemluft von 2-3sec.
    - Verstärkt Effekt der Ventilation und der Verhinderung von Atelektasen
  • Flow und Volumen sind individuell einstellbar
  • Atemtraining wird schon vor OP begonnen
    - Erlernen der Technik
    - Kennen der eigenen üblichen Atemleistung
  • Pro Übungsintervall 8-10 x durch das Gerät einatmen
  • Stündliche Wiederholung, wenn nicht anders verordnet
  • Nach jeder Anwendung Mundstück säubern

Was gibt es für verschiedene inspiratorische Atemtrainer?

Floworienterte Geräte
Einatemluft muss bestimmte Strömung erreichen, um einen oder mehrere Bälle in der Schwebe zu halten

Volumenorientierte Geräte
Das zu erreichende Volumen wird vorgegeben

Was für ein Gerät kennen wir für ein Atemmuskeltraining?

Threshold IMT

Was ist die Indikation eines Atemmuskeltrainers?

COPD