17.2 Organisationen
Externe Einflussfaktoren
Externe Einflussfaktoren
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.12.2019 / 24.04.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191210_17_2_organisationen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191210_17_2_organisationen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Kommunikationsbotschaft?
Die Kommunikationsbotschaft ist die Verschlüsselung kommunikationspolitischer Leitideen durch Modalitäten (Text, Bild, Ton, Duft, u.a,), um bei den Rezipienten durch Aussagen über Produkte/Leistungen/ect. die gewünschte Wirkung zu erreichen.
Was ist das Kommunikationsmittel?
Das Kommunikationsmittel ist die reale, sinnlich wahrnehmbare Erscheinungsform der Kommunikationsbotschaft. Sie ersetzt die ursprünglich von Mensch zu Mensch verlaufende Kommunikation und macht sie reproduzierbar --> Bsp. Anzeige, Spot, Plakat, etc.
Was sind Beispiele für Kommunikationsinstrumente?
- Mediawerbung
- Messen und Kongresse
- Direct Marketing
- persönliche Kommunikation
Was sind Beispiele für Kommunikationsmittel?
Name, Logo, Corporate Identity, Corporate Design, Bildsprache
Präsentation der NPO --> Geschichte der NPO, Leitbild, Ziele, Vision, Mission, Organigramm, Zahlen und Fakten, etc.
Auf welche unterschiedliche Formen können Kommunikationsmittel gestaltet werden?
- Emotionale Gestaltung
- Informative Gestaltung
- Emotionale und informative Gestaltung
Warum ist Kommunikation besonders für Non-Profit Organisationen schwierig?
- Vielfalt der Anspruchgruppen
- Beschaffungsmarkt: Imageprofilierung, Informationsorientierung
- Absatzmarkt: Nutzenorientierung, Abgrenzung ggü. Konkurrenz
- Knappe Budgets
- Hohe Transparenz
- Immaterialität der Botschaft
- Mit Zahlen (Erfolg/Wirkung) kommunzieren
- Polarisierungspotenzial von Botschaften
- Vermeidung durch sensible rationale oder reflektierende Kommunikation
Was sind Besonderheiten in Bezug auf die Angebote von Non-Profit Organisationen?
- Immaterialität / Intagibilität
- Dienstleistungen sind flüchtig, nicht greifbar und intransparent. Sie lassen sich nicht anhand genauer (technischer) Daten beschreiben. Dienstleistungen lassen sich nicht lagern oder besitzen
- Unmittelbarkeit
- Herstellung und Verbrauch von Dienstleistungen finden gleichzeitig und unmittelbar statt (Uno-Actu-Prinzip). Die Leistung wird meist standortgebunden in den Räumen des Anbieters erbracht.
- Integrativität
- Dienstleistungen spielen sich zwischen Menschen ab. Sie können nur entstehen wenn die Konsumenten zu Ko-Produzenten (Prosumer = Producer und Consumer) werden. Der Leistungserbringer muss mit dem Nutzer interagieren und ihn in den Produktionsprozess integrieren. Gemeinsam lernen und verändern sie sich dabei.
- Einzigartigkeit
- Dienstleistungen sind nicht genau reproduzierbar (Serienproduktion). Sie sind in ihrer Qualität variabel, schwierig vergleichbar und somit nur bedingt standardisierbar. Das Ergebnis (Produkt) lässt sich nur bedingt im Voraus festlegen.
Was sind die 5 Grundregeln (pragmatische Axiome) von Paul Watzlawick, die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie zeigen?
- Man kann nicht nicht kommunizieren
- Jede Kommunikation hat eine Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
- Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung (Man hat einen Grund, warum man kommunizieren möchte und möchte auch eine Wirkung damit erzielen)
- Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten (Analog = Verbal, Digital = Nonverbal, Gestik, Mimik, Emotionen)
- Kommunikation ist symmetrisch und komplementär
Was ist das Eisberg-Modell nach Sigmund Freud?
Nur die Spitze des Eisberges ist sichtbar (Verhalten, Worte, Taten, Körpersprache) --> Unbewusst = Gefühle, Wahrnehmung, Wille, ect.
Kommunikation erfolgt immer gleichzeitig auf der sachlich-rationalen und der emotionalen Ebene:
- Die sachlich-rationale Ebene transportiert Informationen, die in Worten zum Ausdruck gebracht werden (ca. 20%). --> Was wird kommuniziert? Bsp.: «Die Suppe ist heiss.»
- Die gefühlsmässige Ebene (auch: Beziehungsebene) ist schwer zu fassen, weil es hier um die Information geht, die sich hinter den Worten verbirgt (ca. 80%). --> Wie wird kommuniziert?
--> Intonation, Körpersprache, Wortwahl, Beziehung der Gesprächspartner, Mimik und Gestik
--> Bsp.: «Ich mache mir sorgen, dass du dich an der Suppe verbrennst.»
Welche Elemente enthält die Kommunikation gemäss dem Modell von Shannon und Weaver?
- Informationsquelle
- Verschlüsselung
- Nachricht
- Kanal
- Entschlüsselung
- Empfänger
Welche Fragen müssen gemäss dem Kommunikationsmodell von Lasswell beantwortet werden um Kommunikation beschreiben zu können?
- Wer sagt --> Sender/Kommunikation --> Kommunikationsforschung
- Was --> Inhalt --> Inhaltsanalyse/Mediengeschichte: Programmgeschichte
- In welchem Kanal --> Medium --> Medienanalyse/Mediengeschichte: Organisationsgeschichte
- Zu wem --> Empfänger, Zuhörer --> Mediennutzung
- Mit welchem Effekt --> Effekt --> Medienwirkungsforschung
Was sind Kritikpunkte an den Kommunikationsmodellen?
- Viele Modelle sind hauptsächlich unter die Kategorie «Transmissionsmodel» zu fassen, bei denen Kommunikation als die Übersendung einer Information zu einem Sender verstanden wird.
- Diese Modelle simplifizieren die Vorstellung von menschlichen Kommunikationsprozessen.
- Kommunikation ist mehr als nur das Senden einer Botschaft! Das Ziel, das jeder menschlichen Kommunikation inhärent ist, kann nicht Verstehen, sondern nur Verständigung sein. Verstehen kann nur durch Folgekommunikation und -handlungen angenommen werden.
Was hat Kommunikation mit Marketing zutun?
- Das Marketing ist eine menschliche Tätigkeit, die darauf abzielt, durch Austauschprozesse Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen bzw. zu erfüllen.
- Übertragung auf Organisationen: Marketing-Kommunikation ist ein Feld der Organisationskommunikation, die die Gesamtheit der nach innen und aussen gerichteten kommunikativen Handlungen beinhaltet.
Was sind unternehmerische Funktionen des Marketings?
- Gestaltungsprozess der Planung und Ausführung
- Beinhaltet konkrete Instrumene --> Konzeption der 4 P:
- Product, place, price, pormotion
- Beschäftigt sich mit Austausch
- Anspruchsgruppen
Welche Teilbereiche beinhaltet die Marketingstrategie?
- Personalstrategie
- Produktionsstrategie
- Beschaffungsstrategie
- F&E-Strategie
- Personalstrategie
Wie kann die Marketing-Kommunikation definiert werden?
Marketing-Kommunikation umfasst die von Organisationen stattfindenden Handlungen unter Berücksichtigung
- der Erzielen von Aufmerksamkeit --> Selektivität
- der Relevanz der Kommunikationsangebote (Kontextualität) und
- dem auf Marketing-Kommunikationswissen basierten Auslösen von äusseren Anschlusshandlungen (Reflexivität).
Ihr Zweck ist eine Steigerung der Kommunikationsqualität, die sich positiv auf das Organisationsergebnis (z.B. Spenden) auswirkt.
Welche drei Erscheinungsformen von Marketing-Kommunikation können unterschieden werden und welche ZIelgruppe steuern sie an?
- Externe Kommunikation = Non-Profit-Organisation mit Anspruchsgruppen
- Interne Kommunikation = Non-Profit-Organisation mit Mitarbeitenden
- Interaktive Kommunikation = Mitarbeitende mit Anspruchsgruppen
Welche Bereiche gehören zur Corporate Identity?
- Corporate Design (Logo, Farbkonzept, Bild, Schrift, Website)
- Corporate Culture (Philosophie, Leitbild, Werte)
- Corporate Communication (Intern/extern: Web, Social, Print, TV, funk)
- Corporate Behaviour (Verhalten, Beziehungen, Services)
Was ist die Organisationsidentität / Corporate Identity?
- Corporate Identity ist der schlüssige Zusammenhang des Verhaltens, des Erscheinungsbildes und der Kommunikation mit der hypostasierten Organisationspersönlichkeit als das manifestierte Selbstverständnis der Organisation (vgl. Bruhn, 2009)
- Bei Non-Profit-Organisationen trägt auch die Kultur einen Beitrag zur Corporate Identity bei.
- Die Corporate Identity zeigt sich im Denken, Handeln und den Leistungen aller Mitgliedern der Organisation (gemeinsames Selbstverständnis aller Mitarbeitender).
- Die Mitarbeitenden präsentieren die Corporate Identity bei jedem Kontakt mit den Anspruchsgruppen.
Was sind Merkmale einer Organisationsidentität?
- Kontinuität: Konstanz in den Werten und Normen einer Organisation
- Wechselseitigkeit: Identität entsteht im Austausch mit anderen, auch durch deren Bestätigung
- Konsistenz: Übereinstimmung zwischen Kommunikation und Handeln
- Individualität: Differenzierungs-/Abgrenzungsmöglichkeit zu Anderen
Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Fremdbild negativ vom Leit- und Selbstbild abweicht?
Kunden, Spender, Kanton verlieren Vertrauen, etc.
Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn das Selbstbild negativ vom Leitbild abweicht?
Angestellte, Mitarbeitende werden unzufriden. Arbeit daran, dass das Selbstbild anders wird. Manchmal ist die Mission den Mitarbeitenden nicht klar
Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn das Fremdbild positiv vom Selbstbild abweicht?
Erwartungen können allenfalls nicht erfüllt werden.
Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn das Selbst- und Fremdbild vom Leitbild abweichen?
Dann ist die Organisation blind.. sie navigiert ohne zu wissen, was sie tut. Man muss sich hinterfragen --> Ist allenfalls das Leitbild falsch und muss ich die Organisation umstrukturieren?
Was ist bei der internen Marketing-Kommunikation besonders zu beachten?
- Wenn man sich ans interne Publikum wendet, muss man nicht nur die finanziellen Bedürfnisse des Einzelnen in Erwägung ziehen und befriedigen, sondern besonders die sozialen Bedürfnisse. Das was zählt, ist nicht nur das Gehalt.
- Dieser Grundsatz gilt umso mehr für NPOs!!!
- Wichtige Punkte:
- Sicherheit des Arbeitsplatzes.
- Interesse am gemeinsamen Erfolg.
- Werte und sinnvolle Tätigkeit der NPO.
- Gleichstellung in der Behandlung, in den Wertungen, in den Löhnen von Seiten des Managements.
- Recht auf Information, dass man als Partner angesehen wird und nicht als Personen ohne Rechte.
Was sind Gründe für die interne Marketing-Kommunikation?
- Repräsentation: Mitarbeitende sind im positiven wie negativen Sinn glaubwürdige Botschafter der Organisation
- Qualität: Dienstleistung wird abhängig zu Mitarbeitenden wahrgenommen
- Motivation: informierte und motivierte Mitarbeitende erbringen bessere Leistungen
Was sind Instrumente für die interne Marketing-Kommunikation?
- Broschüre/Mappe für neue Mitarbeitende
- Missions-Broschüre
- Organigramm, Aufgaben, Arbeitsprozesse
- Rundschreiben und Arbeitsanweisungen
- Medien der NPO (Newsletter oder Mitarbeiterzeitschrift).
- Interne Aushänge, Schwarzes Brett
- Kommunikation mittels E-Mail / Intranet
Was sind Inhalte von interne Kommunikation im bottom-up/veritkalen Weg?
Von Mitarbeitenden zu Management --> Kommunikation von Anforderungen und Rückmeldungen des Ist-Zustandes
Was sind Inhalte von interne Kommunikation im top-down/veritkalen Weg?
Vom Management zu Mitarbeitenden --> Kommunikation der Grundwerte, Ziele und der Organisationsmission
Was sind Inhalte von interne Kommunikation im lateralen/horizontalen Weg?
Zwischen den Mitarbeitenden (Bsp. Teamsitzung) --> Kommunikation zur Koordination der Prozesse
Was ist bei der Externen Kommunikation zu beachten?
Die Markenpositionierung sollte sich in allen Massnahmen der Kommunikation wiederspiegeln, da diese die zentrale Aussagen umfasst, warum man das Angebot der Non-Profit-Organisation präferieren sollte
Welchen Nutzen kann die Bedürfnisorientierung in der externen Kommunikation haben?
- Fördern des Interesses von Seiten der einbezogenen Zielgruppen.
- Garantieren der Seriosität der NPO und des Vertrauens in die Behauptungen.
- Gleichgewicht zwischen gefordertem Preis und erbrachte Leistungen.
- NPO als authentisch präsentieren.
- Leistungen sichtbar machen und das Fundraising unterstützen.
- Projekte präsentieren (z.B. Resultate: Was ist mit den Spendengeldern passiert?)
Was sind Tätigkeiten in Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der externen Kommunikation?
- Beziehungen zu den Medien
- Sponsoring (Kultur, Sport, Wissenschaft, Humanitäre Aktionen, etc.)
- Eventorganisation
- Alle Kommunikationsaktionen welche auf Zielgruppen gerichtet sind (insbesondere Spender)
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Markenidentiät, Positionierung, Kommunikaiton und Image?
Die Markenidentität bildet die interne Basis, welche die Strategie und die Identität einer Organisation zusammenfassen. Anhand der Zielvorgaben und Zielgruppen wird dann die Marken in der Umwelt der Organisation positioniert. Dafür braucht es die Umsetzung von Kommunikationsmassnahmen (nach innen: Behavioral Branding und nach aussen: Kommunikation). Die externe Wahrnehmung der Organisationsidentität mittels den eingesetzten Massnahmen und Mitteln führt anschliessend zum Markenimage. Ob dieses positiv oder negativ wahrgenommen wird, beeinflusst wiederum die sowohl die Markenidentität als auch die Positionierung als auch die eingesetzten Mitteln und Massnahmen.
Welche unterschiedlichen Ziele können in der Marketing-Kommunikation von Non-Profit-Organisationen unterschieden werden (Wolken-Diagramm)?
- Legitimation (Bsp. Aufzeigen von der Wirkung)
- Auftrag/Anliegen (Ziele)
- Verankerung (Organisationsidentität)
- Selbstzweck (Bestehenbleiben der Organisation)
Welche unterschiedlichen Ebenen können in der Marketing-Kommunikation von Non-Profit-Organisationen unterschieden werden (Wolken-Diagramm)?
- Beziehungs-Marketing
- Sozial-Marketing
- Dienstleistungs-Marketing
- Beschaffungs-Marketing
Welche unterschiedlichen Formen von Marketing-Kommunikation in Non-Profit-Organisationen können im Beziehungs-Marketing unterschieden werden (Wolken-Diagramm)?
- Imagearbeit
- Public Relation (gezielte Pressemitteilungen)
- Public Affairs
- Lobbying
Welche unterschiedlichen Formen von Marketing-Kommunikation in Non-Profit-Organisationen können im Sozial-Marketing unterschieden werden (Wolken-Diagramm)?
- Influencing (gezielte Beeinflussung)
- Öffentlichkeitsarbeit (Aufmerksamkeit für ein bestimmtes Thema generieren)
- Campaigning (Kampagne möchte auf Anliegen aufmerksam machen)
Welche unterschiedlichen Formen von Marketing-Kommunikation in Non-Profit-Organisationen können im Beschaffungs-Marketing unterschieden werden (Wolken-Diagramm)?
- Rekrutierung (Auftrag zur Rekuritierung kommunizieren)
- Sponsoring (Mit Gegenleistung (Werbung) verbunden)
- Fundraising
Welche unterschiedlichen Formen von Marketing-Kommunikation in Non-Profit-Organisationen können im Dienstleistungs-Marketing unterschieden werden (Wolken-Diagramm)?
- Costumer Relationship Marketing (CRM)
- Werbung
- Reklame