Histologie

Epithelgwebe

Epithelgwebe


Kartei Details

Karten 37
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.10.2018 / 26.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181030_allgemeines_histologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181030_allgemeines_histologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Epithelgewebe

Ist eine der Grundgewebearten
-Epithel
-Binde- Stützgewebe
-Muskelgewebe
Nervengewebe

Die 5 Eigenschaften des Epithels

1)Sind geschlossene Zellverbände, ähnlich einer Tapete. Bedeckt oder kleidet aus.

2)Sind eng mit Zellkontakten verbunden, nur sehr schmale Zwischnräume

3)liegen auf einer Basalmembran auf -''Teppich''

4)aufgrund der Lage polar dufferenziert (eine Seite die an die Oberfläche grenzt, eine zur Basalmembran)

5)sind bis auf einige Aunahmen Gefässlos -Ernärung also per Diffusion

Die 4 Aufgaben der Epithelien

-Schutz
-Resorption
-Sekretion
-Transport

Zellkontakte

Epithelien sind Einzelzellen. Über Zellkontaktesind sie miteinander verbunden.
Diese Verbinungen können in 3 Klassen eingeteilt werden:

Verschlusskontakte:
-verschliessen die Epithelien gürtelförmig dicht gegen aussen ab

Haftkontakte:
-verbinden Epithelien mechainsch mit Nachbarzellen oder mit der Basalmembran

Kommunikationkontakte:
-rörchenartige Verbindungen, gestatten Durchtritt von kleinen Molekülen -> Kommunikation zwischen demn Zellen

Oberflächendifferenzierung

Mikrovilli:
-fingerförmige Ausstülpungen 
-bei stark resorbierenden Zellen                  -Darm
-dient als Oberflcähenvergrösserung



Stereozlien:
-besonders lange Ausstülpungen               -Samenweg (Nebehoden, Samenleiter)
-pinselartig angeortnet                                -Innenohr



Kinozilien:
-beweglich                                                  -Schleimhaut, Eileiter, Gebärmutter
-dienen dem Stofftransport
-dienen dem Stofftransport

Wie werden die Epithelien Klassifiziert?

1) Zahl der Zellschicht

2) Form der Zelle

3) Evt. vorhandene Oberflächendifferenzierung

Formen der Zellen 

Platt

Kubisch

Zylindrisch

Einschichtiges Plattenenepithel

-Vorkommen
-Funktion

Vorkommen:
-Blutgefässe
-Lungenalveolen
-Körperhöhlen

Kunktion:
-Gasaustausch
-Auskleidung

Einschichtiges kubisches Epithel

-Vorkommen
 

Vorkommen:
-Schilddrüsen
-Nierenkanälchen
-alg. exokrine Drüsen

Einschichtiges Zylinderepithel

-Vorkommen
-Funktion

Vorkommen:
-Orte mit hoher Resorptionsrate (Magendarmtrackt, Gallesnbalse, Gebärmutter)

Funktion:
-Transport
-Resorption

Mehrschichtige unverhornte Epithelien

-Vorkommen
-Funktion
 

Finden sich an mechanisch, physikalisch, und chemisch stärker beanspruchten Oberflächen

Vorkommen:
-Mundhöhkle, Ösophagus, Vagina und Muttermund

Funktion:
-Schutz
 

Mehrschichtige verhornte Epithelien

-Vorkommen
-Funktion

Vorkommen:
-Haut

Funktion:
-Schutz, insbesondere auch vor Austrocknung

Mehrreihiges Epithel

Sonderfall des einschichtigen Zylinderepithels:
Alle Zellen sind mit der Basalmembran verbunden, jedoch nicht alle Zellen erreichen die Oberfläche.

Vorkommen:
-Respirationstrakt & Nebenhodengang

 

Übergangsepithel (Urothel)

-Vorkommen
-Funktion

Bis heute ist nicht sicher geklärt, ob das Urothel des Menschen zu den mehrschichtigen oder zu den merreihigen Epithelien gehört.

Vorkommen:
-nur in den ableitenden Harnwegen (Nierenbecken, Harnleiter, Blase, Harnröhre)

Funktion:
-Schutz (vorallem vor dem Urin)

 

Mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel

-Superfezialzellschicht
-Intermediärzellschicht
-Basalzellschicht
 

Drüsenepithelien


 

Exokrin:
Sekret wird an eine innere oder äussere Körperoberfläche abgegeben
-Schweissdrüsen an die Haut
-Pankreas an den Dünndarm

Endokrin:
Sekrete werden direkt ins Blut abgegeben -> Hormone
-Schilddrüse
-Nebenniere
 

5 Einteulungen der exokrinen Drüsen

Lage zur Oberfläche:
-liegt die Drüse in oder unterhalb der Epithelschicht?

Anzahl Zellen:
-aus einer oder mehreren Zellen?

Form der Endstücke:
-welche Form hat der sekretproduzierende Teul der Drüse?

Art des Sekretes:
-schleimig oder dünnflüssig?

Mechanismus der Sekretabgabe:
-auf welche Art wird Sekret abgegeben?
 

Exokrine Drüsen

Die 2 möglichen Lagen zur Oberfläche

Endoepithelial oder Exoepithelial



 

Exokrine Drüsen

Endoepithelial

-liegen im Oberflächenepithel
-kommen einzeln oder in Gruppen vor
-werden üblicherweise als Becherzellen beschrieben

Wo:
-Schleimhaut des Darms
-Atemwege

Exokrine Drüsen

Exoepitheliale Drüsen

-immer Mehrzellig
-unterhalb des Oberflächenepithels
-zwei Anteulen (Drusenstücken / Ausführungsstücken)

Wo:
-Brust
-Pankreas
-Leber

Exoepithelial

Drüsenendstücke
Ausführungsgang

 

Drüsenendstücke:
-Ort der eigendlichen Drüsenzellen
-manchmal zusätzlich Myoepithelzellen (können sich zusammenziehen = unterstützen Sekretabgabe)

Ausführungsgang:
-dadurch wird das Sekret an äussere oder innere Körperoberfläche abgegeben
 

Exoepitheliale Drüsen

3 Formen der Endstücke

Tubulär:
-schlauchförmig

Azinös:
-röhrenförmig
-Endstücke kugelförmig
-nur ein schmales Lumen

Alveolär:
-bläschenförmig
-Endstücke sind kugelförmig
-etwas grösseres Lumen

 

Welche Drüsenendstückform?

Tubulär

Welche Drüsenendstückform?

Azinös

Welche Drüsenendstückform?

Alveolär

Seröses Sekret

Eigenschaften & Vorkommen

Eigenschaften:
-sehr dünnflüssig
-viele Enzyme und Proteinie

Vorkommen:
-Ohrspeicheldrüse (Parotis)
-Pankreas

Muköses Sekret

Eigenschaften & Vorkommen

Eigenschaften:
-zähflüssig/schleimig
-Zellkern oft an die Basalmembran gedrückt

Vorkommen:
-Unterkieferspeicheldrüse
-Speiseröhrendrüsen

Seromüköses Sekret

Eigenschaften & Vorkommen

Eigenschaften:
-Mischung zwischen Serös & Mukös
-serösen Drüsen liegen halbmondförmig auf

Vorkommen:
-Respirationstrakt
-Verdauungstrakt 

Die drei Mechanismen der Sekretabgabe

-Holokrin

-Apokrin

-Ekkrin (Merokrin)

Holokrine Sekretabgabe

Vorgehen & Vorkommen

Vorgehen:
-''Zellbrei''
-Zelle füllt sich bis sie stirbt, die Zelle zerfällt 

Vorkommen:
- nur Talgdrüse der Haut


 

Apokrine Sekretabgabe

Vorgehen & Vorkommen

Vorgehen:
-Sekret sammelt sich im Bereich über dem Zellkern an
-Zytoplasam wird zusammen mit dem Sekret abgeschnürrt

Vorkommen:
-nur Milchdrüsen und Schweissdrüsen der Achsel- und Genitalbereich

MERKE:
Drüsenzelle wird dadurch kleiner -> verlorengegangene Zytoplasma muss sich regenerieren.

Ekkrin (Merokrin) Sekretion

Vorgehen & Vorkommen

Vorgehen:
-via Exozytose wird das gesammelte Sekretgranula  abgegeben

Vorkommen:
-die meisten exokrinen Drüsen auf diese Art

MERKE:
Die Zelle bleibnt unversehrt, sie kann kontinuierlich Sekret produzieren.

Urothel

-Deckzelle
-Intermediärzellen
-Basalzellschicht

Mehrschichtiges, verhorntes Plattenepithel

-Hornschicht
-Körnerschicht
-Stachelzelschicht
-Basalzellschicht

Kinozilien: (Flimmerhaare)
-beweglich                                                  -Schleimhaut, Eileiter, Gebärmutter, Trachea
-dienen dem Stofftransport
-dienen dem Stofftransport

Mikrovilli:
-fingerförmige Ausstülpungen 
-bei stark resorbierenden Zellen                  -Darm
-dient als Oberflcähenvergrösserung

Stereozlien:
-besonders lange Ausstülpungen               -Samenweg (Nebehoden, Samenleiter)
-pinselartig angeortnet                                -Innenohr