ZHAW, BsC Pflege, 1 HS


Fichier Détails

Cartes-fiches 67
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 19.10.2018 / 26.04.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20181019_pathologiepathophysiologie_der_lungenfunktion
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181019_pathologiepathophysiologie_der_lungenfunktion/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Altersveränderungen des Atmungssystems 

Einteilung von Störungen der Lungenfunktion 

Ursachen der Dyspnoe 

  • Pumonale Ursachen: zunehmende Obstuktion (Atemwegswiderstand) durch:
    • COPD, Chron. Entzündungen bei Asthma, Aspiration, Tumoren
  • Verminderte Gasaustauschfläche und verminderte Restriktion (Lungendehnbarkeit)
    • Pneumonie, Pleuraerguss, Atelektase, Lungenempysem, Thoraxverletzungen, Tumore
  • Verminderte Alveolendurchblutung:
    • Lungenembolie 
  • Kardiale Ursachen der Dyspnoe 
    • Dekompensation der Herzinsufizienz mit Lungenödem,
    • Angeborene Herzerkankungen 
  • Extrathorakale Ursachen der Dyspnoe 
    • Störung des Atemzentrums, Anämie, Adipositias,Belastung 

Schweregrad der Dyspnoe 

Atelektase

  • nicht belüfteter Lungenabschnitt 

Pathologische Atemtypen bei Störungen der Atmungsregulation 

chronisch obstruktive Lungenerkankungen 

  • chronische Bronchitis
  • Lungenemphysem 
  • Stoffwechselerkankungen die zu chronischer pulmonaler Obstruktion führen
    • Mukoviszidose 

Chronische Bronchitis 

  • Definition: Husten und Auswurf an den meisten Tagen von mid. 3 Monaten zweier aufeinanderfolgender Jahre 
  • Einfache Bronchitis 
    • schleimig weisser Auswurf
    • keine bronchiale Obstruktion
    • reversibel 
  • Chronisch obsturktive Bronchitis (COPD)
    • symptome der Bronchitis 
    • Obstruktion durch Bronchospasmus 
    • zähes Sputum 
    • Schleimhautödem
    • irreversibel 

Pathogenetische Auswirkungen von Tabak- und Zigaretten Inhaltsstoffen 

Symptome und Untersuchungsbefunde bei chronischer Bronchitis 

  • anfangs kaum Beschwerden 
  • morgenlicher Husten mit schleimig weissem Auswurf (Raucherhusten)
  • anfallsartige Belastungsdyspnie 
  • akute infektionen Exazerbation
    • infektiöse Verschlimmerung durch bakterielle Besiedelung/akute Bronchitis 

Teufelskreis der chronischen Bronchitis 

Diagnostik der chronischen Bronchitis 

  • Diagnostik
    • anhand des klinischen Bildes 
    • Fassthorax 
    • Perkussion: hypersonorer Klopfschall über der Lunge 
    • Auskultation: Giemen und Brummen 
  • Einschätzung des Schweregrads 
    • Mikrobiologische und zytologische Untersuchung des Sputums 
    • Blutuntersuchungen auf Entzündungszeichen 
    • Röntgenaufnahme des Thorax 
    • Lungenfuktionsprüfung und BGA 

Formen des Chronischen Bronchitis 

COPD Einteilung in Schweregraden anhand der Symptomatik und Lungenfunktionsprüfung 

Behandlungsstrategien der chronischen Bronchitis 

  • Körperlich:
    • Fortsetzung der üblichen Betätigung bis zum Erreichen der Leistungsgrenze 
    • ggf zusätzliche Übungen 
    • spezifische Atemgymnastik 
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr 
  • Ausreichende Ernährung 
  • Atemübungen mit gestürzten Lippen 
  • Vorsichtsmassnahmen gegen Infektionen 
    • Meiden von Luftverunreinigung und Menschenansammlungen
    • Propte Behandlung von Atemweginfektionen 
  • Rauchstopp 

Medikamentöse Behandlungsstrategien der Chronischen Bronchitis 

  • Antiobstruktive Dauertherapie abhängig von der Stärke der Symptome 
    • Bronchodilatatoren 
    • Anticholiergika 
    • ICS: inhalative Kortikosteroide 
    • PSDE 4 Inhibitoren: Phosphodieserase 4 Hemmstoffe 

Syptomatik im Endstadium der chronischen Bronchitis 

 

  • Hypoxämie (verminderter O2 Gehalt des Blutes)
  • Hyperkapnie: erhöhter CO2 Gehalt des Blutes 
  • Rechtsherzbelstung 
  • Rechtsherzinsuffizenz 

Behandlungsstragien der chronischen Bronchitis im Spätstadium 

 

  • O2 Lanzeittherapie 
    • Nasenbrille 
    • oder intermittierende nichtivasice Selbstbeatmung über ein Mundstück oder eine Maske 

Prognose der chronischen Bronchitis 

  • im Frühstadium recht gut 
  • nach jahre- und jahrzentelangem Verlauf respiratorische Insuffizienz 
  • Rauchen oder Nicht Rauchen bestimmt darüber, wie rasch die Erkrankung fortschreitet 

Lungenemphysem Definition 

  • überblähung des Lungengewebes mit Elastizitätsverlust 
  • unwidderreufliche Zerstörung von Alveolen 
  • Bildung von Emphjysemblasen --> Verminderung der Gasaustauschfläche --> vergrösserung des funktionellen Totraums 
  • Krankheitsentstehung 
    • COPD 
    • erheblicher Enzymmangel 

Pathogenes und Pathophysiologie des Lungenemphysems 

Auswirkungen obstruktiver Lungenerkankungen 

Lungenempysem Symptome und Untersuchungsbefunde 

  • Symptome 
    • chronische Atemnot, nimmt bei Belastung zu
    • Zyanose 
  • Fassthorax 
    • rippen stehen fast horizontal --> Brustkorb in Inspirationsstellung 
    • hypersonorer Klopfschall bei Perkusion 
    • Lungengrenzen sind bei Atembeweungen kaum mehr verschiebbar 
    • Leise Atem und Hergeräusche 
  • Spätstadien
    • Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz 

Lungenemphysem Ätiologie und Pathophysiologie 

Phänomenologische Typen bei COPD 

  • Pink puffer: 
    • kachetischer Patient, erhebliche Ruhedyspnie, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, Fassthorax, keine wesentliche Zyanose 
  • Blue bloater 
    • übergewichtiger Patient, Zyanose, aufgedunsenes Gesicht, keine wesentliche Dyspnoe 

Lungenemphysem körperliche Folgen 

  • Polster in der Supraklavikulargruben 
  • Akrozyanose bei Lungenemphysem
  • Trommelschelgelfinger: unspezifisches Zeichen einer Lungenerkankung 

Diangostik des Lungenemphysem 

  • Klinisches Bild 
  • Lungenfunktionsprüfung 
  • Röntgenaufnahme des Thoax 
  • Blutungersuchungen: Blutbild und BGA 
  • EKG
    • in Spätstadien zeichen der Rechtsherzhypertrophie 

Lungenemphysem: Einteilung anhand der Lungenfunktionsprüfung 

  • Verminderung der Diffusionsfähigkeit 

Atemruhelage beim Emphysem 

Behandlungsstrageien bei Lungenemphysem 

  • Aufhalung der Progredienz 
    • Rauchverbot 
    • Antibiose bei bakteriellen Atemwegsinfekten 
    • Enzymersatz bei Alpha 1 Antitrypsin Mangel 
  • Endstadiumg 
    • doppelseitige Lungentransplantation 
    • Hptindikationen: Lungenemphysem, Lungenfibrose und Mukoviszidose 

Asthma bronchiale 

  • Definition: Anfallsweise auftretende Atemnot durch Atemwegsobstruktionen 
  • Vorkommen 
    • 1- 2 % der Erwachsenen 
    • 2- 15% der Kinder 
  • Status asthmatichus 
    • schwerste Bild 
    • lang andauerndem Asthmaanfall 

Einteilung des Asthma bronchiale 

  • Exogen- allergisches Asthma. allergische Sofort (Tyo I) Reaktion gegen:
    • Inhalationsallergene: Pollen, Staube, Haare, Pilzsporen 
    • Nahrungsmittelalaergene 
    • Medikamente 
    • gehört zum atopischen Formenkreis 
  • Nicht allergisches Asthma: auslöser:
    • Infekte 
    • körperliche Anstrenung 
    • kalte Luft 
    • psychische Faktoren 
    • Inhalation atemwegsreizender Substanzen 

Asthma bronichalie im Kindes und Jungendalter 

Asthma bronchiale, Auftreten im Erwachsenenalter 

Pathogenese Asthma bronchiale 

Asthma bronchiale 

  • makroskopisches Bild 
    • zähflüssiger, visköser Schleimpfroph in den Atemwege 
    • atelektaische Herde
    • regional begrezte oder diffuse Überglähung 

Asthma bronchiale: Schweregrade beim Erwachsenen 

Asthmaanfall bei Asthma bronchiale 

  • Atemnotstand mit Dyspnie 
  • Husten
  • Erstickungsangst
  • Giemen
  • Inanspruchnahme der Atemhilfsmuskulatur 
  • Hyperämie 
  • Zyanose 
  • erweiterte Nasenflüge
  •  Tachykardie 
  • Schweissausbrüche 
  • hypersonorer Klopfschall 

Asthma bronchiale Leitsymptome 

 

  • Atemnotfall 
    • erschwerte und verlängerte Ausatmung 
    • giemende, pfeifende und brummende Nebengeräusche 
    • Huste; oft vor dem Anfallsbeging 
    • Erstickungs- und Todesangst 
    • Aushustung von zähen, glasigem Schleim am Ende des Anfalls 
    • Asthmatikerstellung: Aufrechte Sitzhaltung, Oberkörper nach vorne geneigt, sprechen nur leise nach der Ausatmung 

Komplikationen bei Asthma bronchiale 

  • Status asthmaticus 
    • lebensbedrohlicher Asthaanfall 
  • obstruktives Lungenemphysem 
  • pulmonale Hypertonie mit Cor pulmonale 
  • Respiratorische Insuffizienz