ZHAW, BsC Pflege, 1 HS


Set of flashcards Details

Flashcards 67
Language Deutsch
Category Biology
Level Other
Created / Updated 19.10.2018 / 26.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181019_pathologiepathophysiologie_der_lungenfunktion
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181019_pathologiepathophysiologie_der_lungenfunktion/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Diagnostik der Asthma bronchiale 

  • Röntgenaufnahme des Thorax 
  • Lungenfunktionsprüfung 
  • EKG. Klärung der Rechtsherzbelastung 
  • Labor: BB (Leukozytose)
  • Blutgasanalyse: Klärung einer respiratorischen Insuffizienz 
  • Erstmanifestation: Allergiestestung im anfallsfreien Intervall 

Lungenfunktionsdiagnostik bei Asthma bronchiale 

  • Verhinderung der Ausatmung durch Verenung der Lufwege 
  • Einsekungenkapazität zeigt das Ausmass 
  • Je flacher die Kurve, desto grösser der Strömungswiderstan in den Atemwegen 

Asthma bronchiale: Blutgasanalyse 

Asthma bronchiale: Allergietestung 

Theapie bei exogenem Asthma bronchiale 

  • bei allergischem Asthma
    • Meiden der auslösenden Stoffe
    • evt Hyposensiblisierung 
    • Anfallsprophylaxe 

Symptomatische Therapie bei Asthma bronchiale 

Nebenwirkungen der systemischen Kortisontherapie 

Pneumonie 

  • Definition: Entzündung des Lungenparenchyms, meist infektöse, seltener durch allergische oder physikalisch- chemische Ursachen 
  • Risikofaktoren
    • hohes Alter
    • Abwehrschwäche 
    • Immobilität oder beeinträchtigte Belüftung der Atemwege 
    • langjähriges Rauchen 

Einteilung der Pneumonie nach Befallstyp

  • Bronchopneumonie 
    • herdförmiger Befall der Bronchiolen und umgebendes Gewebe 
  • Lobärpneumonie
    • ganzer Lungenlappen ist betroffen
    • hpts bei Kindern 
  • Interstitielle Pneumonie 
    • hpts Lungeninterstitium und etwas den Alveolarraum betroffen 
    • häufigste Form bei Immungeschwächen Personen 
  • Pkeuropneumonie 

Symptome der typischen Lobär Pneumonie durch Pneumokokken 

  • schweres Krankheitsbild innerhalb von 12 - 24h 
  • plötzlich hohes Fieber, Schüttelfrost 
  • Husten
  • eitriges, gelblich oder grünes Sputum, evt Blutbeimengungen 
  • Dyspnie 
  • Schmerzen beim Atemen (pleuritischer Schmerz)
  • süsslicher oder übel riechender Mundgeruch
  • Schonatmung: schnell und flach
  • Nasenflügeln 
  • Zyanose
  • Perkussion: Klopfschalldämfpung über dem betroffenen Lungenabschnitt 
  • Auskultation: Brochialatmen und Rasselgeräusche 

Komplikatonen der Pneumonie 

  • respiratorische Insuffizienz
    • ARDS: akutes Lungenversachen 
  • Lungenabszess: eitrige Einschmelzung von Lungengewege 
  • Pleuraerguss 
  • Pleurampyem
  • Herzinsuffizienz
  • Kreislaufsymptome bis hin zum Schock 
  • Thrombosen 
  • Prognose: Kompliationen bei vorbestehender Herz- Lungen Erkrankungen oder Immunschwäche 

Komplikationen der Pneumokokkenpneumonie 

Tuberkolose Definition 

  • Weltweit verbreitete, bakterielle Infektionskrankheit mit chronischem Berlauf 
  • Meist in den Atmungsorgenen lokalisiert
  • grundsätzlich befall aller Organe möglich 

Tuberkulöse Erstreaktionen 

  • Ersinfektion: TB Bakterien gelangen mit dem Atemstorm in die Lunge 
    • Primärherd: bildet sich in den Folgewochen 
    • Primärkomplex: Primärherd mit regional beteiligen Lymphknoten 
  • Gewebereaktion
    • Granulome: Zell und gefässreiche Bindegewebsknötchen 
      • Tuberkel/Verkäsung : Granulom mit zentraler Nekrose

Schema eines entzündlichen Granuloms durch Tuberkelbakterien 

Symptome der Lungentuberkulose 

  • postpirmäre Tbc der Lunge: uncharakteristisch und über längere Zeit unbemerkt 
  • Typische Symptome 
    • Leistungsabfall 
    • ständige Müdigkeit 
    • Gewichtsverlust 
    • subfebrile Körpertemperatur mit Nachtschweiss 
    • chronischer Husten evt (blutiger) Sputum 
    • Thoaxschmerzen 

Offene und geschlossene Tuberkulose 

  • die Unterscheidung ist wichtig für die Einschätzung des Ansteckungsrisikos 
  • offener Tuberkulose:
    • Bakterien im Sputum oder Magensaft 
  • geschlossene Tuberkulose 
    • keine Ausscheidung von Bakterien 

Miliartuberkulose

  • bei abwehrgeschwächten Patienen und kleinen Kinder 
  • Symptome:
    • Fieber, 
    • Kopfschmerzen
    • Dyspnoe 
    • Husten 

Pathogenes der Tbc 

Tuberkulintest 

  • Teste die immunologische Reaktion des Körpers auf den Kontakt mit Tuberkelprotein 
  • ca 5 - 6 Wochen nach einer Infektion positiv 

Therapie der Tuberkulose 

  • antituberkulöse Antibiotika (Tuberkulostatika)
    • 6 - 9 Monate
    • kooperative Patienten können nach wenigen Wochen entlassen werden
  • Chrirugische Massnamen
    • Segmentresektion, Lopbektomie bei Kavernen 

Mukoviszidose 

  • Autosomal rezessive Erbkrankheit
  • jede 20. gesunde Person ein Genträger 
  • Häufist angeborene Stoffwechselkrankheit der weissen Bevölerung 

Verebungsmodus der Mukoviszidose 

Symptome an Lungen und Bronchien bei Mukoviszidose 

  • Behinderung der Atmung durch Schleimbildung 
  • Ständiger Husten mit Auswurf 
  • wiederholt Infekte 
  • abnehmende Belastbarkeit 

cystische Fibrose 

Therapiemassnamen der Mukoviszidose 

  • regelmässige Physiotherapie 
  • Inhalation 
  • schleimlösende Medikamente 
  • Pankreasenzyme und Vitaminsubstitution 
  • hochkalorische Nahrung 
  • Antibiotikatherapie bei Lungeninfektionen 

Pathogenes der Mukoviszidose