BP-PL Kalkulation Kapitel 5

Fragen zu Kapitel 5 zur Vorbereitung VSEI Prüfung

Fragen zu Kapitel 5 zur Vorbereitung VSEI Prüfung


Kartei Details

Karten 10
Lernende 29
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.04.2017 / 24.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170416_bppl_kalkulation_kapitel_5
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170416_bppl_kalkulation_kapitel_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Kalkulationsarten gibt es?

- Die Vorkalkulation

- Die mitlaufende Kalkulation

- Die Nachkalkulation

Welches sind die Einflussgrössen für die Vorkalkulation?

 

- Bedürfnisse der Bauherrschaft

- Planungsgrundlagen und Detailangaben über das Projekt

- Leistungsbeschreibungen

- Leistungsverzeichnisse

- Situation vor Ort

- eigene Erfahrungen ähnlicher Objekte

- Ojekt- und Betriebsbezogene Einflussgrössen auf die Inst. Zeit

 

Für was ist die mitlaufende Kalkulation?

- Zeigt auf, ob zusätzliche Leistungen erbracht wurden.

- Zeigt auf, was bis zum aktuellen Datum installiert ist, und liefert dem Elektrounternehmer Angaben für mögliche Teilzahlungen  (gemäss SIA 180 Art. 150 90% des Wertes der erstellten Installationen)

Für was ist die Nachkalkulation?

 

Die Nachkalkulation dient der Ermittlung der tatsächlichen Kosten eines einzelnen Auftrags. Sie liefert die Grundlagen für künftige Vorkalkulationen.

Welche Angaben braucht es, um eine Nachkalkulation zu erstellen?

- Rechnungsbetrag

- Materialkosten (inkl. Materialfaktor)

- Arbeit (inkl. Temp. MA)

- Sonderkosten

- Technische Bearbeitung

 

Nenne die vier wichtigsten Kennzahlen für ein Unternehmen gemäss Betriebsvergleich

- Umsatz pro EK-h Montage (Installationssunde)

- Die Wertschöpfung

- Anteil Lernende zu ausgebildeten Mitarbeitern

- TB-Intensität

Wie berechnet man den Umsatz pro EK-h?

 

\(Umsatz pro EK-h = {{Gesamter Umsatz (ohne Handelsware)} \over Gesamte Einzelkostenstunden Montage}\)

Wie berechnet man die Wertschöpfung?

\(Wertschöpfung= {{Umsatz (ohne Handelsware)-(Einkaufspreis Mat + ext. Diensleistungen} \over gesamte Einzelkostenstunde Montage}\)

Wie berechnet man den Anteil Lernende?

\(Anteil Lernende = {{EK-h Lernende x 100} \over Gesamte Einzelkostenstunden Montage}\)

Wie berechnet man die TB-Intensität

\(TB-Intensität = {{TB-Stunden x 100} \over Gesamte Einzelkostenstunden Montage}\)