14. Leber und Pankreas

Lage, Form, Bau, Feinbau, Gallenwege, Gallenblase, Blutgefäße, Pankreas

Lage, Form, Bau, Feinbau, Gallenwege, Gallenblase, Blutgefäße, Pankreas


Kartei Details

Karten 19
Lernende 53
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 25.01.2015 / 13.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/14_leber_und_pankreas
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/14_leber_und_pankreas/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo befindet sich die Leber?

rechter Oberbauch

unter Zwerchfell, verwachsen mit Facies diaphracmatica = atemverschieblich

bis Rippenbogen

auf Eingeweide (Facies viszeralis) aufliegend

Welche Form hat die Leber?

oben konvex, unten konkav

Welchen Bau hat die Leber?

  • Peritonealüberzug
    davon ausgenommen Area nuda: hier mit ZF verwachsen
  • umgeben von B.g.kapsel
  • 4 Lappen: Lobus hepatis dexter, sinster (ventral), quatratus und caudatus (dorsal)
  • Lig. falciforme = Peritonealaplikatur
  • Gallenblase
  • Leberhilus: liegt an Unterseite
    enthält: A. hepatica, V. portae, D. hepaticus, Lymphgefäße & Nerven
  • abführende Gefäße = V. hepatica verlassen Leber an Facies diaphragmatica

Wie sieht der Feinbau der Leber aus?

Leberläppchen:
6-eckig im Horizontalschnitt
enthält vier räumliche Netze

Pink: Leberzellbalken = Leberparenchymzellen
Blau: sinusoide Kapillaren
Grün: Gallenkanälchen = Gallenkapillaren (eingeschlossen von Leberzellbalken)
Oben links: periportale Felder
                    - gebildet durch B.g.züge mit Gefäßen die B.g.kapsel durchdringen
                    - hier liegen: A. & V. interlobularis und Gallengang

Wie verlaufen die Gallenwege?

Lage: interhepatisch: Gallenkanälchen
                                  ➡️ Gallengang

          extraheptisch:  ➡️ Ductus hepaticus im Leberhilus
                                  ➡️ Ductus choledcchus.                   ⬅️ D. cysticus aus Gallenblase
                                  ➡️ Papillarleisten* duodeni major      ⬅️ D. pancreaticus aus Pankreas
*davor und danach:  Sphincter, öffnet nur zur Verdauung, vermeidet Rückfluss

Wo befindet sich die Gallenblase?
 

an Facies viszeralis bindegewebig mit Leber verwachsen

Welchen besonderen Bau hat die Gallenblase?

glatte M. in Wand
Kontraktion = Entleerung

Welche Funktion hat die Gallenblase?

Speicherung & Eindickung der Galle

Welche zuführende Gefäße hat die Leber?

A. hepatica (1/4)
V. portae (3/4) aus unpaaren Bauchorganen
                            enthält - AS, Zucker, Fettspaltprodukte
                                          - Abbauprodukte der Milz
                                          - Hormone

Welche Anordnung haben die Gefäße der Leber?

V. portae ➡️ sinusoide Kapillare* ➡️ V. centralis ➡️ Vv. hepatica ➡️ V. cava superior
                     *keine durchgehende Basalmembran

+ zusätzliches Kapillarnetz im venösen Schenkel

 

Warum sind die Gefäße der Leber so angeordnet?

RR⤵️
Strömungsgeschwindigkeit ⤵️
➡️ Aufnahme resorbierter Substanzen in Leberzelle ⤴️
   Abgabe synthetisierter Substanzen ⤴️

Aus was besteht die Galle?

Synthese aus Cholesterin in Leber

enthält Wasser
           Gallensäure
           Gallenfarbstoff
           Enzyme, z.B. AP (alkalische Phosphortase)

Lage des Pancreas?

linker Oberbauch, retroperitoneal

Welche Form hat der Pancreas?

quergestellter Keil mit Kopf (im duodenalen C), Körper & Schwanz ( neben Milz/Niere)

Welchen Feinbau hat der Pancreas außen und innen?

Außen:
B.g.hülle
B.g.stränge ziehen nach innen

Innen:
Läppchenstruktur = B.g.drüßen
Heller Anteil = Langerhans-Inselapperat = endokrine Drüße
! keine Verbindung zu Ausführgängen
Dunklerer Anteil = exokrine Drüße
! kurze Gänge zum D. pancreaticus der Längs durch Pancreas zieht
  + an Papilla duodeni majus in das Duodeum einmündet

Welche Funktion hat der Pancreas?

endokrine Drüße: A-Zelle bilden Glukogen
                                 B-Zelle bilden Insulin

exokrine Drüße = Verdauungsdrüße: bildet Pankreassaft

Wie viel Pancreassaft wird täglich produziert und welchen pH-Wert hat er?

Menge: ca. 1,5 l/Tag

pH-Wert: ca. 8, d.h. alkalisch

Aus was besteht der Pancreassaft?

enthält Wasser
           Elektrolyte
           Bicarbonat (HCO3-) zur Neutralisierung des sauren Speisebreis
           aktive Enzyme: Lipase, Amylase
           passive Enzyme: Trypsinogen, Chymotrypsinogen (Aktivierung in Dünndarm)

Wie wird die Pancreassaftbildung und -ausscheidung reguliert?

Hormonelle Steuerung: 
Sekretin - Bildung von H2O, HCO3-, Elektrolyten
                 - Ausscheidung von Verdauungsenzymen
Cholezystokenin - Bildung von Verdauungsenzymen

Nervale Steueerung:
N. vagus & Dehnungsrezeptoren in Darmwand
- Bildung von Verdauungsenzymen