Premium Partner

Welternärung

Amartya Sen - Der Entitlement-Ansatz

Amartya Sen - Der Entitlement-Ansatz


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2014 / 27.01.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/welternaerung1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/welternaerung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Amartya Sen

Nobelpreisträger (1998)
Revolutionierte die Theorien, warum Menschen hungern
-> nicht der Mangel an Nahrungsmitteln, lässt Menschen hungern, sondern falsche Verteilung
 

Drei Ebenen des Hungerproplems

1. Nachfragewachstum (Bevölkerung)

2. Produktionswachstum (Technischer Fortschritt)

3. Entitlements (Zugangsrechte)

Entitlement-Ansatz

Aussagen über die "Nahrungszufuhr" (Güter) sagen etwas über das betrachtete Gut an sich aus.
Aussagen über das "Hungern" (Menschen) sagen etwas über die Beziehung der Menschen zu dem Gut aus.

"Eigentum" als Beispiel einer Beziehung zwischen Personen und Gütern.

Eine "Besitz-Anspruchsbeziehung" verbindet die verschieden Beziehungen zwischen unterschiedlichen Besitzständen durch bestimmte "Regeln der Rechtmäßigkeit"
Anspruchsbezihungen in privaten Märkten:
- Handelsbasierte Ansprüchen (Kauf/Verkauf)
- Produktionsbasierte Ansprüche (eigene Produktion)
- Eigenarbeits-Ansprüche (Lohn=Arbeitskraft)
- Ansprüche aus Erbe und Übertragung von Besitz

Entitlement-Ansatz (2)

Menge aller alternativen Güterbündel, die sich jemand aneignen kann im Tausch gegen seinen Besitz kann als Austauschanspruch seines Besitzes bezeichnet werden (cash-crop-> Produktion ohne eigenen Konsum (Kakao))

Eine Person wird dem Hunger ausgesetzt werden, wenn sein aktueller Besitz keine Menge an Austauschansprüchen enthält, die ein brauchbares Bündel mit genügend Nahrung einschließt.

Bengalische Hungersnot

1943
Kommission der Britischen Regierung sollte Ursachen der Lebensmittelknappheit und Epidemien darstellen und wirksame Reformen zur Vorbeugung bestimmen

Kritik von A. Sen: Kritk an Datenerhebung und Interpretation

Gründe für Schwankungen der Zugansmöglichkeiten zu Nahrungsmitteln

Preisanstieg
Spekulationen auf Nahrungsmittel -> panisches Bevorraten
Preiskontrolle
Handelsverbot zwischen einzelnen Provinzen
ungleiche Ausweitung der Einkommen (zum Teil durch Subventionierung)

Sen: Nicht der Mangel an Nahrungsmitteln sorget für Hungersnot, sondern Inflation, Hortung von Nahrungsmitteln, gerunge Entlohnung

Zugang zu Nahrungsmitteln unterbrochen durch:
 

- Misswirtschaft (Korruption, falsche Preise)

- Ideologie (Medien, Demokratie)

- Kriege und Konflikte

Zusammenfassung Hungersnot Bangladesch 1974

- trat auf trotz Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln pro Kopf
- wurder durch regionale Arbeitslodigkeit verursacht, die aufgrund von Überschwemmung entstand
- Hungersnot war aber bereits vorüber bevor die betroffene Ernte eingeholt wurde
- Begründung: Überschwemmungen führten zu sofortigen Einkommensverlust der ländlichen Arbeiter-> Lebensmittel konnten nicht mehr gekauft werden.
- steiler Anstieg der Lebensmittelpreise aufgrund überhöhter Erwartungen zukünftiger Lebensmittelknappheit.