Partenaire Premium

VWL

Wirtschaftsfachwirt IHK

Wirtschaftsfachwirt IHK


Fichier Détails

Cartes-fiches 81
Utilisateurs 37
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 16.01.2015 / 12.03.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/vwl25
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl25/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4 Freiheiten

Freier Personenverkehr: Wegfall von Grenzkontrollen

Freier Warenverkehr: Steuerharmonisierung

Freier Dienstleistungsverkehr: Niederlassungsfreiheit

Freier Kapitalverkehr: Öffnung der Finanzmärkte

Angebot steigt, warum?

  • Zahl der Anbieter steigt
  • Neue Technologien
  • Produktionskosten sinken
  • Kapazitätsgrenzen erweitern

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Geringere Kosten der Unternehmen fördern die Konjunktur direkter als höhere Ausgaben des Staates oder liquide Verbraucher.

Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Wirtschaft um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Im Mittelpunkt steht eine Politik, die sich am Wirtschaftswachstum orientiert und Inflation vermeiden soll.

Angemessenes und Stetiges Wirtschaftswachstum

Wenn in einem bestimmten Zeitraum mehr als in der vorangegangenen Vergleichsperiode produziert wurde. (Zunahme des realen BIP)

Angemessen: alle Ziele des Stabilitätsgesetzes sollen berücksichtigt werden

Stetig: möglichst Schwankungsfrei

Antizyklische Fiskalpolitik

Vorübergehende verschuldung des Staates in der Rezession, die im Boom wieder zurückgeführt und im Anschluss daran Rücklagen für die nächste Rezession gebildet werden, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu erhöhen.

 

Arbeitslosenquote

Zahl der registrierten Arbeitslosen
Zahl der Erwerbspersonen
(Arbeitende, Arbeitslose)

Arten der Arbeitslosigkeit

Saisonalle AL: Jahreszeitlich Bedingt z.B. Tourismus, Bau

Friktionelle AL: Sucharbeitslosigkeit z.B. durch Umzug

Konjunkturelle AL: entsteht in Rezession endet in Expansion

Strukturelle AL:

  • Merkmalstrukturelle AL: Fehlende Qualifikation
  • Technologische AL: Ersetzung durch Maschinen
  • Institutionelle AL: Soziales Netz
  • Sektorale AL: Produktionsverlagerungn ins Ausland
  • Regionale AL: Strukturschwache Region

Aufgaben der EZB

  • Genehmigung der Ausgabe von Geldnoten
  • Verwaltung der nationalen Währungsreserven
  • Sicherung des Zahlungsverkehrs
  • Versorgung der Banken mit Geld
  • Bankenaufsicht für systemrelevante Banken der Euro-Länder