Partenaire Premium

Tontechnik

Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik

Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 101
Utilisateurs 102
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 21.02.2013 / 08.05.2022
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/tontechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tontechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Für welche Frequenzen ist der Mensch besonders empfindlich?

1 bis 6 kHz

Geben Sie die Formel für den Schalldruckpegel an!

Lp = 20 x lg p/p0

Beschreiben Sie den Begriff Lautstärke (phon) im Zusammenhang mit diesem Kennlinienfeld.

Lautstärke

Sie ist abhängig vom Schalldruckpegel und von der Frequenz eines Schallereignisses. Zur Erfassung der empfundenen Lautstärke hat man die Größe des Lautstärkepegels mit der Einheit phon eingeführt. Bei einer Frequenz von 1 kHz stimmen Schalldruckpegel und Lautstärkepegel zahlenmäßig überein. Bei 1 kHz liegt die Hörschwelle nicht bei 0 phon, sondern bei 4 phon. Die kleinste wahrnehmbare Pegelveränderung liegt bei etwa 3 phon. Dies entspricht einer Verdoppelung der Leistung.

Welche Wellenlänge hat ein 20 000 Hz Ton?

1,7 cm

Wann wird eine Schallwelle reflektiert und wann gebeugt?

Wenn der Gegenstand mehr als dreimal so groß ist wie die Schallwelle, wird diese reflektiert. Anonsten wird die Schallwelle gebeugt.

Erklären Sie die Funktionsweise des menschlichen Ohres!

Das Ohr wird in drei Funktionsabschnitte unterteilt: das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr.

Das äußere Ohr besteht aus Ohrmuschel, Gehörgang und Trommelfell

Das Trommelfell wird durch die Schallwellen zum Mitschwingen angeregt und überträgt so die Schallwellen zum Mittelohr.

Das Mittelohr mit seinen drei Gehörknöchelchen - Hammer, Amboss und Steigbügel - ist ein Druckwandler. Sie verstärken einerseits sehr geringe Auslenkungen des Trommelfells, anderseits haben sie bei großen Schalldruckpegeln durch eine zusätzliche Vorspannung auch eine dämpfende Wirkung (Schutzmechanismus)

Das Mittelohr ist mit Luft ausgefüllt und besitzt über die Eustach'sche Röhre eine Verbindung zum Rachenraum. Durch Schlucken kann so ein Druckausgleich zwischen Außen- und Mittelohr erfolgen.

Das Innenohr wird aufgrund seiner Form auch Schnecke genannt. Es wandelt die empfangenen Schwingungen in Nervenströme um. In Längsrichtung ist die Schnecke durch eine Trennwand in zwei Bereiche geteilt, die am Ende der Schnecke durch eine Öffnung (Helioctrema) miteinander verbunden sind. Die Schnecke ist vollständig mit Lymphflüssigkeit gefüllt. Den Abschluss zum Mittelohr bilden das ovale und das runde Fenster. Der Steigbügel überträgt seine Schwingungen auf das ovale Fenster und dadurch auch auf die Flüssigkeit im Innenohr. Das runde Fenster dient zum Ausgleich der entstehenden Druckunterschiede. Auf der Trennwand der Schnecke liegen auf der Basilarmembran ca 25 000 Sinneszellen, das sogenannte Cortische Organ, die Empfindlichkeit für die verschiedenen Frequenzen ist über die Basilarmembran verteilt. Dies erklärt auch die unterschiedliche Empfindlichkeit des Gehörs für verschiedene Frequenzen bzw. den teilweisen Verlust der Hörfähigkeit in einzelnen Frequenzbereichen durch die Schädigung einzelner Bereiche des Cortischen Organs.

Was bedeutet Impedanz und wie groß ist dieser Wert bei den meisten in VA eingesetzten Mikrofonen?

  • Als Impedanz bezeichnet man den Ausgangswiderstand des Mikrofons an Wechselspannung
  • 600 Ohm

Welche Wellenlänge hat ein 18 Hz Ton?

21,2 m