Premium Partner

PM Kap 4-6

Ausgewählte Instrumente zur Unterstützung einzelner Phasen verschiedener Projektarten

Ausgewählte Instrumente zur Unterstützung einzelner Phasen verschiedener Projektarten

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Biology
Level Primary School
Created / Updated 29.07.2013 / 18.12.2019
Licencing No Copyright (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/pm_kap_46
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pm_kap_46/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

K4 Welche Erhebungsinstrumente können bei der Erfassung der Aufgabenverteilung eingesetzt werden?

  • Multimomentstudie -> häufige, punktuelle Beobachtung
  • Selbstaufschreibung -> Vollerhebung durch Mitarbeiter
  • Kombination -> MMS mit Selbstaufschreibung

K4 Wie können Aufgaben mittels der Aufgabenanalyse gegliedert werden?

.

K4 Wie lässt sich eine Beobachtung klassifizieren?

Formen der Beobachtung:

  • offene vs verdeckte (sieht man Beobachter?)
  • aktive vs passive (macht der Beobachter mit?)
  • strukturiert vs unstrukturiert (viele kurze, gleiche oder wenige lange Beobachtungen?)

K4 Nenne einige Vorteile von Interviews und Fragebögen

Interview:

  • Gewinnung innovativer Antworten
  • individuelle Anpassung möglich
  • Kontroll- und Beobachtungsmöglichkeit
  • höhere Motivation
  • geringere Scheu

Fragebogen:

  • Gewinnung gut überdachter Antworten
  • Einflüsse Interviewer werden ausgeblendet
  • schnellere Auswertung

K4 Warum ist es bei der quantitativen Erfassung der Aufgabenverteilung kritisch, eine Befragung zu verwenden?

Befragung:

  • nur Schätzung der Verteilung
  • teilweise bewusste Falschaussagen

auf der anderen Seite Beobachtungen sehr aufwändig

-> Mischform zweckmäßig

K4 Welche Erhebungstechniken lassen sich für das PM nutzen?

.

K5 Welche Grade der Kreativität lassen sich unterscheiden?

.

K5 Wie funktioniert Brainstorming und was sollte dabei beachtet werden?

Ableitung neuartiger Ideen durch
• freie Assoziation (psychologische Blockaden ausschalten)
• personenübergreifende Ideenketten („sich anhängen“)


Grundregeln
jede Idee willkommen
• so viele Ideen wie möglich
• jedwede Kritik verboten (v.a. keine „Killerphrasen“)
• strikte Trennung von Ideenfindung und -bewertung