PHZH Literatur
Literatur Sabine Graf
Literatur Sabine Graf
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Literatur |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.05.2014 / 05.05.2021 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/phzh_literatur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/phzh_literatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Epik:
Was ist eine Erzählung?
CHarakteristisch ist, dass die Erzählung – meist kürzer und vor allem weniger „verschachtelt" , als gewöhnlich ein Roman und nicht die strengen Anforderungen an eine Novelle erfüllt – ein Handlungsverlauf oder eine Entwicklung chronologisch und durchgängig aus einer Erzählperspektive vorgestellt wird.
Epik:
Was ist ein Thema?
Der Gegenstand eines Textes, der sich innerhalb eines Textes konkretisiert. (Freundschaft, Liebe, Tod, Generationen- und Machtkonflikte)
Epik:
Was ist ein Motiv?
Eine Kette von Motiven ergibt den Stoff. Bei wiederholter Erwähnung wird es Leitmotiv genannt.
Epik: Was ist ein Stoff
Eine durch mystischer/religiöser/historischer Hintergrund, der durch Vision, Erlebnis, Bericht, Ereignis, Überlieferung vom Schriftsteller kunstvoll behandelt wird.
Epik:
Was ist eine Rahmenerzählung?
Boccacios Decamerone ist die Rahmenerzählung der 100 behandelten Binnenerzählungen.
Was ist mit Tropik gemeint?
Methaphorik, Bildliches Sprechen, ausdruck von Poetizität
Stanzels Typenkreis:
Welche Merkmale hat der auktoriale Erzähler?
Erzähler
ohne Identität
aus der Ausserperspektive
Meinungsgebend für den Leser und Allwissend. Verhält sich entsprechen der Moralvorstellung der jeweiligen Zeit.
Stanzels Typenkreis:
Personales Es
Erst seit der moderne. Reflektorfigur. Seine Aufgabe gilt nicht dem meinungsgebendem Erzählen, sonder der Reflektion. Identitätslos behandelt er die Geschichte aus der Innenperspektive.