Premium Partner

Passerelle, Geographie: Geologie/Geomorphologie, Entstehung, Aufbau und Dynamik des Erdkörpers

Kp. 1) Entstehung, Aufbau und Dynamik des Erdkörpers inkl. Schlüsselwörter

Kp. 1) Entstehung, Aufbau und Dynamik des Erdkörpers inkl. Schlüsselwörter

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 26
Students 20
Language Deutsch
Category Geography
Level Other
Created / Updated 14.08.2013 / 04.02.2024
Licencing No Copyright (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/passerelle_geographie_geologiegeomorphologie_entstehung_aufbau_und_dynamik_des_erdkoerpers
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/passerelle_geographie_geologiegeomorphologie_entstehung_aufbau_und_dynamik_des_erdkoerpers/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre die Entstehung unseres Sonnensystems und der Erde, wie sie durch die Nebular-Hypothese erklärt wird.

Nebular-Hypothese: (Immanuel Kant)

Vor 4.6 Mia. Jahren entstand unter Einwirkung der Gravitationskräfte aus solarem Nebel (Materialwolke aus Gasen) und Staub unser Sonnensystem. Die Wolke rotierte und zog sich zusammen, eine rotierende Scheibe entstand, dadurch kam es zu einer Verdichtung von Material im Zentrum und somit zu einem Druck- und Temperaturanstieg. Eine Kernfusionsreaktion  setzte ein & die Sonne entstand. 

hohe Temp. in Sonnennähe-> durch Gravitation Merkur, Venus, Erde, Mars  (innere Planeten)

kühler Bereich--> Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun aus kondensierenden Gasen (äussere Planeten)

Beschreibe den inneren Aufbau des Erdkörpers.

  • versch. Sphären mit untersch. Materialbeschaffenheit
  • Erdkruste, Erdmantel, Erdkern

Beschreiben Sie die Entstehung Erdschalen

Meteoriten schlugen auf die Erde ein. Die dadurch freiwerdende kinetische Energie und die Energie aus dem radioaktiven Zerfall (unter Umwandlung in Wärmeenergie)  führte zur Ausschmelzung grosser Teile der Erde. Dadurch kam es zur Trennung der Komponenten: schweres sank ins Innere (--> Erdkern) leichtes schwamm auf der Oberfläche (Erdkruste).

Erdkruste

  • Kontinentale Kruste (Granit): Untergrund der Kon- tinente -> Untergrund der untiefen Schelfmeere (küstennahes Meer) -> ca. 35 km mächtig

  • Ozeanische Kruste (Basalt): Unterlage der Welt- meere -> ca. 5-7 km mächtig -> schwerer als Kontinentale Kruste

  • Temperatur nimmt pro 100m ca. 2-3°C zu -> bei ozeanischen und vulkanischen Gebieten nimmt Temperatur mit zunehmender Tiefe schneller zu 

 

Erdmantel

  • Erdmantel (bis 2900 km Erdmantel)
  • unterteilt man in oberen Erdmantel (bis 670 km) und den unteren Erdmante
  • Oberer Erdmantel = Mantellithospähre (bis 100 km) und Asthenosphäre bis 200 km -> beide sind zähplastisch oder viskos wegen des hohen Drucks und der hohen Temperaturen
  • Erdkruste und Mantellithoshphäre bilden zu- sammen den festen äusseren Teil der Erde -> die Lithoshphäre 

 

Erdkern

Erdkern (Nife-Kern)

  • Äusserer Erdkern flüssig (bis 5100 km)
  • Innerer Erdkern fest, hoher Druck und Temperatur 

 

 

Theorie der Kontinentalverschiebung

Theorie der Kontinentalverschiebung (Alfred Wegener)

  • Passende Küstenlinien der Kontinente

  • Gleichaltrige geologische Strukturen

  • Übereinstimmung in Flora und Fauna

  • Vergleich von aktuellen Lagevermessungen mit

    historischen.

  •  

     

    vor 270Mio. Jahren Existenz des Grosskontinent Pangäa

Mantelkonvektion - Konvektionsströmung    

Zwei Theorien der Mantelkonvektion verbreitet -> Theorie zweier Konvektionsströmungen -> Theorie einer Konvektionsströmungen

Konvektionsströmungen

  • Im Erdmantel finden Bewegungen statt
  • Ähnlich wie im Wassertopf wird heisses, leichtes Mantelmaterial gegen die Erdkruste aufsteigen und abgekühltes und damit dichteres Mantelma- terial wird absinken.
  • Bewegungen wenige cm pro Jahr