Premium Partner

Lernkärtchen 1A Reflexionsfragen

Kärtchen Reflexionsfragen Erziehung-Bildung-Sozialisation

Kärtchen Reflexionsfragen Erziehung-Bildung-Sozialisation

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 120
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 27.03.2013 / 14.04.2021
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/lernkaertchen_1a_reflexionsfragen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernkaertchen_1a_reflexionsfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erziehung, Bildung, Sozialisation
als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft

-Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft beschäftigen sich
mit der gesamten Lebenszeit des Menschen

-ist ein komplexes, vielschichtiges und
in sich ausdifferenziertes Feld

-ist unterteilt in mehrere Teildisziplinen,
die sich jeweils mit spezifischen Fragen beschäftigen, z.B.:

1.allgemeinePädagogik/Erziehungswissenschaften,
2.empirischeBildungsforschung,
3.Sozialpädagogik,
4.Sonderpädagogik,
5.Freizeitpädagogik,
6.Medienpädagogik,
7.Erwachsenenbildung/ Weiterbildung,
8.Schulpädagogik usw.

Geschichte der Pädagogik

-reicht zurück bis in die Antike;
war Gegenstand theoretisch-philosophischer Reflexionen

-1779 ,Zeitalter der Aufklärung:
Gründung der Disziplin Pädagogik als Universitätsfach in Halle

-Bedeutungssteigerung der Pädagogik
durch Entwicklung und Ausbau des Schulwesens


-Versuch, Pädagogik als eigenständige Wissenschaft zu begründen,
Erscheinen zentraler pädagogischer Werke,
z.B.   
1806: HERBART "allgemeine Pädagogik"
-erste Systematisierung des Erziehungsgedankens;
1813/14 SCHLEIERMACHER "pädagogische Vorlesungen";
1888 DILTHEY "Möglichkeiten einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft"

-bis 1933 Lehrerbildung an Universitäten

-Machtergreifung Nationalsozialisten.
79 Professuren.
26 Professoren (jüdischen Hintergrunde) entlassen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg :38 Professoren im Amt.

-seit 1960er Jahren Etablierung von Pädagogik als Einzeldisziplin mit gleichrangigem Hauptfach an deutschen Universitäten

-1984:
1000 Professorinnen und Professoren.
im Fach Pädagogik/ Erziehungswissenschaft. 

-heute sechststärkstes Fach an deutschen Universitäten

2 wissenschaftstheoretische methodische Richtungen?

1. theoretisch- philosophisch

= kritisch- analytische,
hermeneutische Reflexionen
pädagogischer Gegenstandsbereiche;

Sinn und Bedeutung von Phänomenen


2. empirisch- erziehungswissenschaftlich

= Beobachtung pädagogischer Prozesse
mit empirischen Methoden,

kausal- analytische Erklärungen
pädagogischer Zusammenhänge

zentrale Merkmale einer Wissenschaft?

1. Suche nach der Wahrheit;
Deutungsweise von Mensch und Welt
durch allgemeingültige Aussagen und Theorien

2. Verwendung eigener, spezifischer Sprachformen

3. Sinn- und Ordnungsstiftung
durch Verstehen und Erklären
von Phänomenen und Zusammenhängen

4. Entwicklung von Paradigmen
(maßstabsetzende Muster),
die intersubjektiv begründet sein müssen

5. Prozesscharakter:
ist nicht endgültig,
sondern offen für neue Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel;
US-amerikanischen Wissenschaftstheoretikers
Thomas S. Kuhn (1922 – 1996):
Erklärung für das Verständnis von Wissenschaften, Legitimation wissenschaftlichen Wissens
„The strukture of Scientific Revolutions (1962):
wissenschaftliche Fortschrittserzählungen im Sinne einer fortschreitenden Ergänzung von Wissen werden  fragwürdig

6. Abhängigkeit von soziokulturellen Faktoren
(Geltungskriterien, Machtpraktiken)

7. methodische Arbeitsweise
( z. B. hermeneutisch- kritisch oder empirisch)

Merkmale von Theorien

1. sind schöpferische Leistungen

2. sind der Kern der Wissenschaft

3. stiften Sinn, deuten und erkennen Zusammenhänge

4. erlauben eine kritische, distanzierte und reflektierte Sicht

memo:
1: Schöpfkelle
2: Kern
3: Stifte
4: Fernrohr

Wissen?

- unterscheidet sich von "meinen" und "glauben"

- muss intersubjektiv begründet sein

- belegbare, begründete Sätze und Urteile;
objektive Gewissheit

bildungswissenschaftliche Wissensformen?

1. Alltagswissen

2. Professionswissen

3. wissenschaftliches Wissen

1. Alltagswissen?

- das, was jeder in irgendeiner Weise
über Erziehung und Bildung weiß

- ist nicht reflektiert,
sondern durch eigene Sozialisation (Familie, Freunde, Medien) begründet

-tradierte Erziehungspraktiken,
Lösungen in Alltagssituationen