Premium Partner

GFuP KW 19

Public Health und Public Health Nutrition

Public Health und Public Health Nutrition


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.05.2016 / 03.02.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/gfup_kw_19
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gfup_kw_19/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Aufgaben und Kernelemente von Public Health (PH)

Aufgaben von PH

  • Beugt Epidemien und der Verbreitung von Krankheiten vor
  • Schützt vor Umweltbelastungen
  • Reagiert auf Katastrophen und unterstützt Gemeinden bei der Wiederherstellung
  • Beugt Verletzungen vor
  • Fördert gesunde Verhaltensweisen
  • Sichert die Qualität und Erreichbarkeit von Gesundheitsdiensten

Kernelemente PH

  • Bewertung der Gesundheit der Gemeinschaft
  • Sicherung der öffentlichen Gesundheit
  • Politische Entwicklung im Interesse der Öffentlichkeit

Was ist Public Health Nutrition (PHN)?

Bereich der die Anwendung von Lebensmittel- und Ernährungswissen, Politik und Forschung zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung betont

Welche Fragen beantwortet PHN?

  • Was sind die wichtigsten Sozial-, Verhaltens-, Lebensmittel- und ernährungsbedingten Faktoren, welche die Gesundheit beeinflussen?
  • Welche Möglichkeiten bieten sich mit Planung, Implementierung und Evaluierung von Programmen den Ernährungszustand der Bevölkerung oder Untergruppen der Bevölkerung zu verbessern?
  • Wie können sich ernährungs- und lebensmittelbezogene staatliche Maßnahmen auf die Gesundheit, vor allem von gefährdeten Bevölkerungsgruppen, auswirken?
  • Wie können Programme global, national, staatlich und in der örtlichen Gemeinschaft entwickelt werden, um den Ernährungszustand der Bevölkerung allgemein und der besonders Gefährdeten zu verbessern?

Definiere PHN

  • Probleme in Bezug auf ungenügende Menge und/oder Qualität der gewohnten Ernährung
  • Probleme aufgrund des Konsums zu grosser Mengen der gewohnten Ernährung, Lebensmittelzusatzstoffen und Supplementen
  • Probleme mit der Lebensmittelsicherheit, die die Gesundheit und Funktion eines großen Prozentsatzes der Gesamtbevölkerung beeinflussen
  • Ernährungsprobleme verhindern oder lindern durch die Identifikation von Risikofaktoren und Früherkennung durch Screenings wenn durchführbar- im Gegensatz zu ausschliesslich spezifischer Nährstoffbehandlung
  • Umwelt -und Lifestyle- Risikofaktoren erkennen

Nenne einige Umsetzungen der PHN in der CH

  • 5 am Tag
  • Transfett unter 2g am Tag
  • SGE – Ernährungspyramide
  • Schulen – Übergewicht
  • Selectaautomaten
  • Jod-/ Folsäureanreicherung

Was sind die Probleme der PHN?

  • Essenknappheit
  • Tabus und Essenskulturen
  • Ernährungsstile
  • Nahrungsmittelsicherheit und -verfälschung
  • Nahrungsmittelgesetze
  • Ernährungsassessment und relevante Interventionen

Welche Faktoren beeinflussen die PHN?

Sozio-ökonomische Faktoren

  • Armut, Bildungsstand, Regierungspolitik, etc.
  • Mangel an Ernährungsinformationen
  • Kulturelle Faktoren

Überlegungen zu Lebensmitteln

  • Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Bezahlbarkeit
  • Konsum, Verwendung, negative Auswirkungen auf Infektionen
  • Angemessenheit-Quantität und Qualität

Gesundheitsaspekte

  • Gleichzeitig vorhandene Infektionen und gesundheitsbezogene Dienstleistungen
  • Umwelthygiene

Demographische Themen

  • Familiengrösse (z.B. Kinder unter 5)

Geographische und klimatische Einflüsse

  • Globale Erwärmung, Fluten, Dürren, etc.
  • Massive Insektenplagen
  • Überweidung

Zivile Unruhen und Streit

  • d.h. die Menschen sind gezwungen ihre Höfe zuverlassen --> massive Migration in Flüchtlingslager

Nenne die drei Stufen der Prävention

Primäre Prävention

  • Krankheitsverhütung
  • Verringerung der Zahl von Neuerkrankungen (Inzidenzraten)
  • Erhöhung des Ersterkrankungsalters

Sekundäre Prävention

  • Krankheitsfrüherkennung
  • (Senkung der Prävalenzraten durch Screening)
  • Frühzeitige Behandlung zur Verhinderung von Exazerbation (Verschlimmerung)

Tertiäre Prävention

  • Verhütung/Verzögerung von Krankheitsrezidiv / progression
  • Rehabilitation Verringerung der Folgeschäden von Erkrankungen für die Betreffenden und ihr soziales Umfeld