Premium Partner

Fokus Sprache

Deutsch für Berufsmatura und Weiterbildung

Deutsch für Berufsmatura und Weiterbildung


Kartei Details

Karten 48
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.05.2014 / 11.08.2019
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)    (Patricia Monnard)
Weblink
https://card2brain.ch/box/fokus_sprache
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fokus_sprache/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche Kategorien werden Worte unterteilt?

Deklinierbarkeit (4 Fälle) - Beugen lassen

Pronomen

Adjektive

Nomen

Konjugierbarkeit

Verben

Unveränderbarkeit

Partikel

Welche Feingliederung gibt es bei Nomen?
 

Konkreta (das Haus) - Abstrakta (die Treue)

Singular (einzahl) - Plural (Mehrzahl

Geschlecht: weiblich, mänlich, neutrum

Vier Fälle: Nomiativ - Genitiv - Dativ - Akkusativ

Was ist der Nominativ? Nenne noch ein Beispiel.

Wer-Fall

Der Kuchen schmeckt gut.

 

Was ist der Akkusativ? Nennen Sie ein Beispiel.

Wen-Fall

Die Mutter hat den Kuchen gebacken.

 

Was ist der Dativ?

Wem-Fall

Sie hat dem Kuchen wenig Zucker beigegeben.

Was ist der Genitiv?

Wes-Fall

Der Geschmack des Kuchens ist hervorragend.

Was ist wenn das Nomen weiblich oder neutral ist, wie bestimme ich den Fall?

Wir machen eine Ersatzprobe und setzen ein männliches Nomen ein.

 

Ich kenne das Buch.

Ich kenne den Vater. (Akkusativ)

Welche Feinabstimmung bei Verben gibt es?

Vollverben (sie liest) - bezeichnet das Geschehene/ die Handlung

Hilfsverben (sie hat gelesen) -  für die Zeitformen und Passic zu bilden (sein, haben, werden)

Modalverben (sie soll lesen) - modifizieren die Aussage (sollen, dürfen, wollen, mögen, können, müssen, lassen)

Welche Feinabstimmung gibt es bei Adjektiven?

Attributiv (prunkvoller Schmuck)

Prädikativ (der Schmuck ist prunkvoll)

Adverbial (Sie haben die Gräber prunkvoll geschmückt)  ->lassen sich nicht deklinieren

Welche Feinabstimmung gibt es bei Partikeln?

Konjunktion
verbindet Wörter, Satzteile und Teilsätze
(Basel und Zürich hoffen, dass viele Besucher kommen)

Präposition
verknüpft die Satzteile miteinander, leiten Nominalgruppen ein und bestimmen deren Fall (Kasus)
(Er hat im Mueseum von Kairo wegen illegaler Aufnahme Hausverbot.)

Adverbien
führen die näheren örtlichen, zeitlichen...Umstände einer Handlung an
(Die sehr gut besuchte Ausstellung schliesst morgen die Tore.)

Interjektionen
drücken Empfindungen aus
(Ach, jetzt habe ich die Ausstellung verpasst.)


 

Welche Feinabstimmung haben Pronomen?

Personalpronomen: sie besucht uns

Reflexivpronomen: er freut sich

Possessivpronomen: unsere Ausstellung

bestimmter Artikel: die Ausstellung

unbestimmter Artikel: eine Ausstellung

Demonstrativpronomen: diese Ausstellung

Relativpronomen: die Ausstellung, die (welche)

bestimmtes Zahlenpronomen: zwei Ausstellungen

Indefinitpronomen: mehrere Austellungen

Interrogativpronomen (Fragepronomen): welche Ausstellung?

Welche Wortableitungen gibt es?

Präfixe (Vorsilben) = bestehen, entstehen

Ablaute (Vokalwechsel) = stehen -> stand

Umlaute (Vokalwechsel) = stand -> ständig

Suffixe (Nachsilben) = standhaft, umständlich
 

Was ist der Unterschied von Synonyme und Antonyme?

Synonyme sind sinnverwandte Wörter (bekommen, erhalten)

Antonyme drücken das Gegenteil eines Wortes aus (hassen <-> lieben)

 

 

Was wird gross geschrieben?

Grammatische Signale, die auf Nomen und auf nominalisierte Wörter hinweisen.

sie ist im Recht, es ist ihr gutes Recht, du hast kein Recht dazu, der Abend, eines Abends, heute Abend

das Lesen, beim Lesen, lautes Lesem, das Besondere, nichts Besonderes, im Besonderen, sie tappen im Dunkeln, er hat den Kürzeren gezogen

 

Gross werden zudem Adjektive in Eigennamen geschrieben:

das Tote Meer, das Rote Kreuz, der Zweite Weltkrieg

Was wird klein geschrieben?

Wörter, welche die Funktionen von Verben (und Verbzusätzen), Adjektiven, Pronomen und Partikeln erfüllen, schreiben wir klein.

wir nehmen daran teil, der Kurs findet statt, es ist gut, es ist recht, es ist schade, wir sind pleite, die Lage ist ernst, ein blaues Kleid

 

Was wird Getrennt- oder Zusammengeschrieben?

Wortgruppen werden getrennt geschrieben
Klavier spielen, Auto fahren, gestern Abend, lesen lernen, spazieren gehen

Wortzusammensetzungen werden zusammengeschreiben
Traumferien, Ferienbekanntschaft, teilnehmen, abnehmen, langweilen, übereinstimmen, schneeweiss

Im Besonderen schreibe ich die Nominalisierungen von Adjektiv & Verb / Nomen & Verb zusammen
das Schönschreiben, beim Klavierspielen, sicheres Autofahren

Was wird mit oder ohne Bindestrich geschrieben?

Mehrteilige Wortzusammensetzungen kuppeln wir  mit einem Bindestrich  durch
das Fünf-Sterne-Hotel, die Mund-zu-Mund-Beatmung

Ebenso Wortzusammensetzungen mit Abkürzungen, einzelnen Buchstaben und Ziffern
UNO-Sicherheitsrat, Musik-CD, 10-km-Lauf, die 20-Jährigen, die 200-Fr.-Note

Wie gehen Sie vor bei der Bestimmung von Satzgliedern?

  1. Verbaler Teil bestimmen
  2. Was ist das Subjekt (steht im Nominativ) – Wer? Was?
  3. Was ist das Objekt? (steht im Akkusativ) – Wen? Was? Wem? Wessen? (Ersatzprobe mit einem Pronomen)
  4. Welches sind die Adverbiale? – Wo? (Ort), Wann? (Zeit), Wie? (Art und Weise), Warum? (Grund), können durch Adverbien ersetzt werden
  5. Suchen nach Attributen – Zusatzinformationen

Woran erkenne ich, ob es ein Hauptsatz oder Nebensatz ist?

Hauptsatz (Aussagesatz)
- Konjugiertes Verb (Personalform) an 2. Satzgliedstelle

Nebensatz
- Konjugiertes Verb an letzter Stelle (Endstellung)
- Kann nicht alleine stehen (Abhängig vom Hauptsatz)
- Meist Einleite-Wort (Konjunktion, Relativpronomen)

Was ist der Unterschied zwischen Nebensatz 1 und Nebensatz 2?

Nebensatz 1 = Abhängig vom Hauptsatz

Nebensatz 2 = Abhängig vom Nebensatz 1

Nebensatz 3 = Abhängig vom Nebensatz 2

usw.

Welche Formen von Nebensätze gibt es?

Konjunktionaler Nebensatz
Es steckt in uns, dass wir alles wissen wollen.

Relativ(neben)satz
Es gibt Menschen, die alles erforschen.

Präposition(neben)satz
Steht vor Nominalstil -> wegen, ohne, mit, weil

Indirekter Fragesatz
Sie erforschen, wie die Welt aussieht.

BESONDERE FÄLLE

Indirekter Redesatz
Er sagte, er brauche eine genauere Karte.

Infinitiv(neben)satz
Nun galt es, alle Informationen zu verarbeiten.

Partizipial(neben)satz
Das Buch, mit vielen Karten versehen, fasziniert alle.

Wie lauten die Kommaregeln?

- Wir setzen zwischen Teilsätzen ein Komma (hat immer ein Verb)

- Satzteile (Satzglieder & Attribute) werden gewöhnlich nicht abgetrennt

- Apposition (Nachträge) wird mit einem Komma abgetrennt

Welche Haupttypen von Verben gibt es?

regemässig (schwache) (ich grüsse, ich grüsste, ich habe gegrüsst)

unregelmässige (starke) (ich gehe, ich ging, ich bin gegangen)

Unterschied:
Unregelmässige Verben verändern den Stammvokal (Ablaute)

Welche Zeitformen gibt es im Deutschen?

Präsens = ich rede

Präteritum = ich redete

Perfekt = ich habe geredet

Plusquamperfekt = ich hatte geredet

Futur I = ich werde reden

Futur II = ich werde geredet haben

Wie lautet die Regel für die Vorzeitigkeit?

Vorzeitigkeit bei Präsens, drücke ich mit Perfekt aus

Vorzeitigkeit bei Präteritum, drücke ich mit Plusquamperfekt aus

Was ist der Unterschied von einem aktiven und passiven Satz?

Aktivsatz, geht vom Model aus (S-V-O)
Naomi präsentiert die neue Mode

Passivsatz, rückt die Sache in den Vordergrund (O-S-V)
Die neue Frühlingsmode wird Ihnen von Naomi gezeigt.

Wende alle Zeitformen in aktiver und passiver Form an, mit foldendem Satz:

Der Rat verurteilt Anna.

Präsens
Aktiv: Der Rat verurteilt Anna.
Passiv: Anna wird vom Rat verurteilt.

Präteritum
Aktiv: Der Rat verurteilte Anna.
Passiv: Anna wurde vom Rat verurteilt.

Perfekt
Aktiv: Der Rat hat Anna verurteilt.
Passiv: Anna ist vom Rat verurteilt worden.

Plusquamperfekt
Aktiv: Der Rat hatte Anna verurteilt.
Passiv: Anna war vom Rat verurteilt worden.

Futur I
Aktiv: Der Rat wird Anna verurteilen.
Passiv: Anna wird vom Rat verurteilt werden.

Futur II
Aktiv: Der Rat wird Anna verurteilt haben.
Passiv: Anna wurde vom Rat verurteilt sein.

Wo wird heute noch der Konjunktiv verwendet?

Um hypothetische, irreale Aussagen, Wünsche (bloss Gedachtes, Vorgestelltes) auszudrücken = Konjunktiv II

Indirekte Rede = Konjunktiv I oder Konjunktiv II

Wie und wann wird Konjunktiv I oder Konjunktiv II angewendet?

Konjunktiv I       = wenn sich die Form vom Präsens unterscheidet

Konjunktiv II      = wenn die Form mit dem Präsens übereinstimmt, wird vom Präteritum abgeleitet

Wann kommt welcher Konjunktiv zur Anwendung?

Ich = 2

Du = 1

Er/Sie = 1

Wir = 2

Ihr = 1

Sie = 2

Ausnahme beim Verb sein (immer 1) oder Modalverben (1-1-1-2-1-2)