Partenaire Premium

FK3 - Mitarbeiterführung 2

FK3 Prüfungsfragen ausgearbeitet

FK3 Prüfungsfragen ausgearbeitet


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Utilisateurs 23
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.03.2014 / 11.06.2023
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fk3_mitarbeiterfuehrung_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fk3_mitarbeiterfuehrung_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Führungsstile werden grundsätzlich unterschieden, was sind ihre Konsequenzen und welcher ist der „richtige“?

  • Autoritär (kein direkter Kontakt mit den Mitarbeitern)
  • laissez faire (Führender stellt lediglich die Arbeitsbedingungen bereit)
  • kollegial
  • patriachalisch (verlangt Dankbarkeit, Treue, Loyalität und Gehorsam)
  • bürokratisch (extreme Form der Strukturierung organisatorischer Verhaltensweisen)
  • charismatisch (Persönlichkeitszüge des Führenden kommen zur Geltung)
  • autokratisch (Hierarchisch, kein Kontakt zu den Mitarbeitern)
  • kooperativ
  • demokratisch (MA sind aktiv am Prozess der Willensbildung beteiligt)

Ein Führungsstil kann nicht in reinkultur ausgeführt werden → der Schuss geht nach hinten los. Daher hat jeder seine Präferenz, mischt aber mehrere Stile.

Stimmt es, dass eine der Hauptaufgaben einer Führungskraft die Vermittlung von Erfolgserlebnissen ist? Warum bzw. warum nicht?

Es ist eine Grundthese. Und ja, es ist eine Hauptaufgabe, die Mitarbeiter „sehen“ oft nicht mehr den Erfolg (Tunnelblick,...).

Gemeinsame Ziele sind der Schlüssel zum Erfolg. Erfolg ist der beste Motivator. Demgemäß ist eine Hauptaufgabe einer Führungskraft Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Mitarbeiter erfolgreich sein können. Zudem fließt hier die Motivationstheorie von Herzberg ein. Motivatoren tragen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei, Hygienefaktoren können zu Unzufriedenheit führen.

Welche „Antreibertypen“ von Berne unterscheidet man und warum kann die Kenntnis über diese wichtig für ein individuelles Führungsverhalten sein? (Frage kommt ziemlich sicher)

Der Antreibertest basiert auf dem Modell der Transaktionsanalyse.

  • Hektiker – berufliche Komponente
  • Perfektionist – rationale Komponente
  • Arbeitstier – berufliche Komponente
  • Everybodys Darling – soziale Komponente
  • Kraftprotz – darf keine Schwächen/Emotionen zeigen

Kompensation eines Antreibers durch sog. „Erlauber“.

Beschreiben Sie das Eisberg-Modell als Grundlagen-Modell für Kommunikation.

oben: Sachebene (die kleinere)

unten: Beziehungsebene (die größere)

Entscheidend ist in der Kommunikation, es kann nichts konstruktiv auf der Sachebene besprochen werden, wenn die Beziehungsebene nicht stimmt.

Wie motivieren Sie Mitarbeiter?

  • anspruchsvolle Aufgaben
  • sichtbare Leistungen und Erfolge
  • Anerkennung der Leistung
  • Aufstiegschancen
  • Aufgaben, die selbständige Entscheidungen verlangen
  • Verantwortung
  • Aufgaben, welche die persönliche und berufliche Entwicklung fördern.

Wann ist ein autoritärer Führungsstil angebracht und was sind die Konsequenzen daraus?

Einsatz...

Anforderungen an eine Führungskraft: Welche Kompetenzen sollten abgedeckt werden?

  1. persönliche Kompetenz (man muss mögen, was man tut)
  2. fachliche Kompetenz (man soll eine Ahnung haben von der Sache)
  3. interkulturelle Kompetenz (Religionen,... - Verständnis und Offenheit müssen mitgebracht werden)
  4. Management-Kompetenz (Vereinigung des betriebswirtschaftlichen mit dem Rest)
  5. Methoden Kompetenz (Führungsmethoden, Führungswerkzeuge)
  6. soziale Kompetenz (Beziehungsfähigkeit)

Wie ist der ungefähre Ablauf eines Mitarbeitergespräches – worauf muss besonders geachtet werden?

  • Aktives Zuhören
  • Gute Vorbereitung
  • Ziel nicht aus den Augen verlieren
  • Sachlich bleiben
  • Alles Schriftlich festhalten
  • Tatsachen auf den Punkt bringen und konsequent verfolgen
  • Regeln des Feedback einhalten.