Partenaire Premium

Erlebnis Pädagogik

EP zusammenfassung

EP zusammenfassung


Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 24.03.2013 / 23.02.2023
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/erlebnis_paedagogik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/erlebnis_paedagogik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne mir "SMART".

  1. Spezifisch
  2. Messbar
  3. Akzeptiert
  4. Realistisch
  5. Terminierbar

Definieren Sie die Ziele nach "SMART".

  1. Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich).
  2. Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).
  3. Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv, ausführbar oder anspruchsvoll)
  4. Ziele müssen möglich sein.
  5. zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss.
     

Nenne mir die verschiedenen Lernmodelle/ Reflexionsmodelle.

  • speaking for the experience
  • direktes frontloading
  • indirektes frontloading
  • moderierte Reflexion

Erklären Sie mir "speakting for the experience".

  • Der Leiter erklärt den TN, was sie gelernt haben.
  • speziel für Gruppen mit wenig selbstwert-gefühlen (um zu zeigen, ihr habt etwas gelernt)

Erklären Sie mir "direktes frontloading".

  • Man sagt der Gruppe zuvor um was es geht und gibt den TN die Möglichkeit eine Vorreflexion zumachen.
  • Nach der Übung hat man nur eine kurze Reflexion, ob es geklappt hat. 
  • was erwarten sie im Bezug auf die Kommunikationsübung?

Erklären Sie mir das "indirekte frontloading".

  • Leiter zeigt Möglichkeiten auf, nach der Übung macht man mit der ganzen Gruppe eine Reflexion.

Erklären Sie mir "moderierte Reflexion"

  • Nach der Übung spricht man mit der Gruppe über die Reflexion.
  • Die Gruppe wird mit bestimmten fragen moderiert.
  • keine geschlossenen Fragen.

Nennen Sie nmir die systematisch Fragen und machen Sie Beispiele dazu.

  1. Hypotetische Frage: Was wäre wenn..? ; Stellt euch vor das Problem würde sich in Luft auflösen, was wäre anders?
  2. Zukunftsfragen: Stellt euch vor die BM ist zu Ende, an was würdet ihr euch erinnern? ; Was würdet ihr euren Kindern erzählen?
  3. Verschlechterungsfragen: was müsstet ihr tun, damit die Situation unerträglich werden würde?
  4. Fragen nach Ausnahmen: Gab es eine Zeit in dem es anderst war? ; in welcher Situation kann man das weniger beobachten?
  5. Aussenperspektive einführen: was denkt der Passant über uns?
  6. das Gute im schlechten: was soll so bleiben wie es ist? ; was soll sich auf keinen Fall verändern?
  7. Fragen nach Unterschieden: Auf einer Skala von 1- 10 wie zufrieden seit ihr mit dem Ergebnis? ; zu wie viel Prozent würdest du dieser Aussage zustimmen?
  8. Transferfragen: Inwiefern wiederspiegelt die Zusammenarbeit in der Übung jene im Alltag? ; was müsst ihr beibehalten?