Premium Partner

Elektro-Projektleiter - TKO - Repetitionsfragen und Antworten

Rep. Büchlein 1.+2-Semester 2013/2014 Nur die Fragen und Antworten 147 Fragen.

Rep. Büchlein 1.+2-Semester 2013/2014 Nur die Fragen und Antworten 147 Fragen.

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 147
Lernende 45
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2014 / 29.10.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektroprojektleiter_tko_repetitionsfragen_und_antworten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektroprojektleiter_tko_repetitionsfragen_und_antworten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. In welchem Frequenzbereich arbeitet das Telefon?

1. 300 - 3'400 Hz

2. Welche Vor - und Nachteile hat die Kohlemikrofonkapsel?

2. V: billig, hohe Empfindlichkeit

N: hohes Eigenrauschen, starke Verzerrungen, kleiner Aussteuerbereich.

3. Zählen Sie einige Mikrofontypen auf!

3. Dynamisches Mikrofon; Elektretmikrofon; Kohlemikrofon; Kondensatormikrofon; Magnetisches Mikrofon; Piezomikrofon

4. Welchen Unterschied besteht zwischen dem Kondensator- und Elektretmikrofon

4. Das Kondensatormikrofon arbeitet mit einer relativ hohen Vorspannung von ca. 100V. Das Elektretmikrofon ist ein Kondensatormikrofon, dessen Membrane aus Elektretmatenal besteht.

Damit entfällt die Gleichspannungsquelle.

5. Warum darf die Hörerkapsel nicht direkt an Gleichstrom betrieben werden?

5. Der Dauermagnet könnte entmagnetisiert werden

6. Nach welchem Prinzip arbeitet die Hörerkapsel TK 85?

6. Dynamisches Prinzip (Lautsprecherprinzip)

7. Wie viel Zeit vergeht, bis mit dem Nummerschalter die Ziffer 7 gewählt ist?

7. 700 ms

8. Aus wie viel Grundfrequenzen werden die 16 Wahlzeichen bei Frequenzwahl erzeugt?

8. 8, 4 tiefe und 4 höhere Frequenzen