Premium Partner

Chemotherapeutika

Antibiotika Chemotherapeutika magligner Tumoren

Antibiotika Chemotherapeutika magligner Tumoren


Kartei Details

Karten 67
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.01.2015 / 11.04.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemotherapeutika
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemotherapeutika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Antibiotika

Angriffsmöglichkeiten

Wirkungstyp

Persister und Resistenz

Hemmung der Zellwandsynthese

- Beta-Lactam-Antibiotika

- Glykopeptide

Störung der Zytoplasmamembran-Permeabilität

- Fungistatika: Amphotericin B, Nystatin

Hermmung der Proteinsynthese

- Aminoglykoside

- Tetrazykline

- Chloramphenicol

- Makrolide

Hemmung der Nukleinsäure-Synthese

- Sulfonamide

- Gyrase-Hemmer

- Rifampicin (Tuberkulostatikum)

 

Wirkungstyp

Bakteriostase

Hemmung der Keimvermehrung

- Tetrazykline

- Makrolide

- Sulfonamide

- Chloramphenicol

Bakteriozidie

Keim-Abtötung

- nur proliferierende Keime

- Beta-Lactam-Antibiotika

- alle Entwicklungsstufen

- Aminoglykoside, Gyrasehemmer

Antibiotika

Persistenz / Resistenz

Persister

- primär sensible, trotz wirksamer Chemotherapie überlebende Keime

- Ursache von Rezidiven

- Gründe

- Ruhestoffwechsel

- Änderung des pH-Wertes am Infektionsort

- schlechte Penetration des Antibiotikums

- Abszess, Nekrosenbildung

Resistenz

- Erregervermehrung trotz wirksamer Konzentration des Antibiotikums am Wirkort

- chromosomale-extrachromosomale Resistenz, übertragbare Resistenz, Kreuzresistenz

primär

- genetisch bedingt, immer vorhanden

sekundär

- während der Therapie erworben

- Einschritt-Resistenz (Rifampicin, Streptomycin), Mehrschrittresistenz (Penicilline, Tetracycline)

Resistenzmechanismen

- verminderte Aufnahme des Antibiotikums

- verstärkte Ausschleusung des Antibiotikums

- veränderte Zielstruktur -> verminderte Affinität des Antibiotikums

- verstärkte Expression von Antibiotika-inaktivierenden Enzymen

Risikofaktoren für Selektion multiresistenter Keime

- vorangeganene Krankenhausaufenthalte

- Patient aus Pflegeheim

- schwere Grunderkrankung (Beatmung, große OPs)

- Immunsuppression

- vorangegangene (meist multiple) Breitspektrum-Antibiotika-Therapien

Antibiotika

Nebenwirkungen

- Herxheimer-Reaktion

- Allgemeinreaktion durch Freisetzung toxischer Zerfallsprodukte aus abgetöteten Erregern

- Symptome: Fieber, Schüttelfrost

- Therapie: Bettruhe, Antipyretikum, kein Therapieabbruch!

- allergische Reaktionen

- leichte Hauterscheinungen bis hin zum anaphylaktischen Schock (besonders häufig bei Sulfonamiden, Penicillin)

- gastrointestinale Nebenwirkungen

- Antibiotika assoziierte Enterokolitis

- Verdrängung der normalen Darmflora durch Antibiotika und Überwucherung mit fakultativ pathogenen Keimen

- Clostridium difficile (hohe Letalität)

- Therapie: Absetzen des auslösenden Medikaments, Metronidazol (1. Wahl) oral oder i.v., Vancomycin oral (2. Wahl)

 

 

Antibiotika

β-Lactam-Antibiotika

Penicilline

Allgemein

Wirkungsmechanismus

- Hemmung von Enzymen der Zellwandsynthese (Transpeptidasen, Carboxypeptidasen)

- bakterizid auf proliferierende Keime (Zellwanddefekt -> Bakteriolyse)

UAW

- allergische Reaktionen

- Kreuzallergie zwischen verschiedenen Penicillinen (5-8% zu Cephalosporinen)

- gastrointestinale Störungen

- Gerinnungsstörungen (Schädigung der Vit K produzierenden Darmflora)

- hohe Dosen / intrathekal: neurotoxische Reaktionen (Krampfanfälle)

Penicilline

Characteristika

- schlecht gewebegängig (Knochen, Gelenke)

- relativ langsame / keine Resistenzentwicklung unter Therapie

- relativ große therapeutische Breite, gut verträglich

Gruppen

- Benzylpenicillin

- nicht säurestabil, nicht Penicillinase stabil

- Oralpenicilline

- säurestabil, nicht bzw. gering Penicillinase-stabil

- Penicillinase-stabile Penicilline

- säurestabil, Penicillinase-stabil (Staphylokokken-Penicilline, z.B. Oxacillin)

- Penicilline mit erweitertem Wirkungsspektrum

- Amino-Penicilline (Ampicillin, Amoxycillin)

- Acylamino-Penicilline (Azlocillin, Mezlocillin)

 

 

Antibiotika

β-Lactam-Antibiotika

Penicilline

Benzylpenicilline

Characteristika

- nicht säurestabil, nicht Penicillinase-stabil

- gut gewebegängig in (Schleim)haut, Lunge, Leber, Niere, schlecht in Knochen, Gelenke, kaum liquorgängig

- 90% unveränderte renale Elimination

besondere UAW:

- Herxheimer (Lues)

- versehentlich intravasale Injektion: Gangrän, pulmonale Mikroembolien

- rasche Injektion von Penicillin G-K-Salz: Hyperkaliämie

Substanzen

- Penicillin G, HWZ 30-60min, i.v., i.m.

- Depot-Penicilline (Salzbildung mit organischen Basen), i.m.

- Procain-Penicillin G (24h)

- Clemizol-Penicillin G (HWZ 72h)

- Genzathin-Penicillin G (HWZ 30d)

Wirkungsspektrum

- grampositive Kokken (Streptokokken, Pneumokokken)

- grampositive Stäbchen (Corynebakterium diphteriae, Chlostridien, Aktinomyces, Milzbrandbakterien)

- gramnegative Kokken (Gonokokken, Meningokokken)

- Spirochäten (Treponemen, Borrelien, Leptospiren)

Antibiotika

β-Lactam-Antibiotika

Penicilline

Oralpenicilline

Substanzen

- Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin)

- Propicillin

- Azidocillin

Wirkungsspektrum

- wie Penicillin G

- Azidocillin auch Haemophilus influenzae, Bordetella pertussis

Indikationen

- ambulante, leichtere Infektionen (akute eitrige Tonsillitis, Scharlach, Erysipel, dentogene Infektionen)

- Prophylaxe: Scharlach, Endokarditis, Rezidiv rheumstisches Fieber

Antibiotika

β-Lactam-Antibiotika

Penicilline

Penicillinase-stabile Penicilline

Substanzen

Isoxazolyl-Penicilline = Staphylokokken-Penicilline

- Oxacillin

- Dicloxacillin

- Flucloxacillin

Eigenschaften

- säurestabil, penicillinasestabil

- auf Penicillin G-sensible Erreger z.T. nur 1/10 der Wirksamkeit

- geringe Gewebegängigkeit

- schlechte Liquorgängigkeit auch bei entzündeten Meningen

Indikation

- bei leichteren Infektionen mit penicillinasebildenden Penicillin G-resistenten Staphylokokken

 (70-80% der S. aureus-Stämme gegen einfache β-Lactam-Antibiotika resistent

- Wundinfektion, Furunkel, Pneumonie

Wirkspektrum

- wie Penicillin G

- Penicillin G-resistente Staphylokokken

 

Antibiotika

β-Lactam-Antibiotika

Penicilline

Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum

I. Aminopenicilline

Substanzen

- Ampicillin - begünstigt Clostidium diffiicile Enterokolitis!

- Amoxicillin

Wirkspektrum

- wie Penicillin G und erweiterter gramnegativer Bereich

- Haemophilus influenzae

- Salmonellen, Shigellen, E. coli, Proteus

- Enterokokken (Streptokokkus faecalis)

- Listerien

- häufig Resistenzen bei Problemkeimen

Indikation

- Infektion der oberen Atemwege (Sinusitis, Otitis media, Bronchitis)

- Harnwegsinfektionen, bakterielle Ruhr

- Gallenwegsinfektionen

- Endokarditis

II. Acylaminopenicillien

Substanzen

- Mezlocillin (Enterobakterien)

- Peperacillin (breitestes Spektrum)

Eigenschaften

- nicht säurestabil (i.v.), nicht β-Lactamase-fest

Wirkspektrum

- erweitertes Spektrum im gramnegativen Bereich, einschließlich Problemkeime (Pseudomonas, Haemophilius, Enterobakterien)

- keine Wirkung auf β-Lactamase-bildende Staphylokokken

Indikationen

- breiter Einsatz, häufig in Kombination (Aminoglykosid, β-Lactamase-festes Cephalosporin)

- bei schweren Kliniksinfektionen:

- nosokomiale Pneumonien und HWIs

- Gallenwegsinfektionen, Sepsis, Endokarditis, Meningitis