83. Erkläre das Kostenverursachungsprinzip.
Kosten werden dem Kostenträger nur dann zugerechnet, wenn dieser sie verursachte
84. Erläutern sie den Begriff Produktionsfunktion und zeichnen sie die Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion.
Produktionsfunktionen bilden die mengenmäßigen Beziehungen zwischen den Produkten und den Produktionsfaktoren ab.
85. Erklären sie den Unterschied zwischen substitutionale und lamitationale Produktionsfaktoren.
Bei substitutionalen Produktionsfaktoren kann dieselbe Outputmenge durch unterschiedliche Kombinationen von Inputmengen erzeugt werden.
Bei lamitationalen Produktionsfaktoren ist da Faktoreinsatzverhältnis technisch konstant und kann nicht variiert werden.
86. Was gibt es für Kostenstellen und nennen sie Beispiele.
-Hilfskostenstellen: Allgemeiner Werkschutz, Spezielle Arbeitsvorbereitung
-Hauptkostenstellen: Material, Fertigungsstellen, Verwaltung, Vertrieb
87. Erklären sie den Begriff Primäre und Sekundäre Kosten.
Primär Kosten: ursprüngliche Kostenarten, alle vom Markt (unternehmensexternen) bezogenen bewertete Kostengüter
Sekundär Kosten: Kosten innerbetrieblicher Leistungen (z. B. eigene Reparaturleistung), die sich aus primären Kosten der die Leistungen erbringenden Kostenstelle (z.B. Personalkosten der Werkstatt) und den dieser zugerechneten Kosten (z.B. Kosten des vom unternehmenseigenen Kraftwerk bezogenen Stroms) zusammensetzen und im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen
verrechnet werden
88. Was wird bei der Kostenstellenrechnung gemacht?
- dient der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Kostenarten werden den jeweiligen Kostenstellen zugeordnet
- ermöglicht eine Wirtschaftlichkeitskontrolle der einzelnen Kostenstellen
89. Nennen sie die Kriterien der Kostenstellenbildung.
-klare Abgrenzung der Kostenstellen
-Kostenbelege müssen sich den Kostenstellen zurechnen lassen
-Kostenstelle->eigener Verantwortungsbereich
-Unterschied zwischen Hauptkostenstellen und Hilfskostenstellen