Premium Partner

Anatomie - 5. Myologie

Muskellehre (aktiver Bewegungsapparat): - Aufgaben der Muskeln - Aufbau der Muskulatur - Muskelformen - Muskeln im Körper

Muskellehre (aktiver Bewegungsapparat): - Aufgaben der Muskeln - Aufbau der Muskulatur - Muskelformen - Muskeln im Körper

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 22
Lernende 34
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.11.2013 / 07.11.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_5_myologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_5_myologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Muskeln - Aufgaben

  • Aktive willkürliche Bewegungen durch Kontraktion: Skelettmuskulatur
  • Unwillkürliche Bewegungen: innere Organe, glatte Muskeln
  • Fixierung der Körperteile in bestimmten Stellungen: statische Funktion
  • Wärmeproduktion durch Stoffwechselprozesse in den Muskelzellen
  • Wärmespeicherung aufgrund Muskeldurchblutung
  • Gewährleistung des venösen und lymphatischen Rückstroms zum Herzen

Muskel - Makroskopie

  • Muskelkopf (Caput): ein-, zwei-, drei-, vierköpfiger Muskel
  • Muskelbauch (Venter): Anschwellung eines Skelettmuskels zwischen
    • Ursprung: proximal, rumpfnahe, punctum fixum, und
    • Ansatz: distal, rumpfentfernt, punctum mobile
  • Elastische Hüllen aus Bindegewebe:
    enthalten Nerven und Blutgefässe zur Versorgung des Muskels
    • Muskelfaszie: um das Epimysium
    • Epimysium: um den Gesamtmuskel
    • Perimysium: um Muskelfaserbündel
    • Endomysium: um einzelne Muskelfasern
  • Muskelfaserbündel:
    • Sekundärbündel: umfassen Primärbündel
    • Primärbündel: umfassen Muskelfasern
  • Muskelfaser: Muskelzelle (Myozyt)

Muskel - Mikroskopie

  • Myofibrillen: parallel angeordnete, zu Bündeln zusammengefasste Zellorganellen der Muskelfaser, bestehen aus einer Kette von Myofilamenten
  • Sarkomer: kleinste funktionelle Einheit (Abschnitt) der Myofibrille
    • durch Z-Streifen (Z-Bande, Z-Scheibe) begrenzt
    • Aktin: dünne Proteine, ragen von den Z-Streifen beidseitig in die Mitte
    • Myosin: dicke Proteine in der Mitte, golfschlägerähnliche Untereinheiten ragen in die Aktin-Filamente
    • Titin: elastische Proteine, verbinden Myosin mit Z-Streifen
  • Myofilamente: Proteinfäden aus kontraktilen Proteinen

Muskelfasertypen

  • Tonische Muskulatur:
    v.a. für Haltung, bei Fehlbelastung Tendenz zur Verkürzung
  • Phasische Muskulatur:
     v.a. für Bewegung, bei Nichtgebrauch Tendenz zur Abschwächung
  • Gemischte Muskulatur:
    Alle Muskeln sind gemischt, einige werden eher zu den tonischen, andere zu den phasischen gezählt, andere werden zu keiner Gruppe eingeteilt

Muskelformen

  • Platte Muskeln: Bauch-, Rücken-, Brustmuskulatur
  • Spindelförmige Muskeln: Extremitäten
  • Ringmuskeln: Mund, Augen
  • Schliessmuskeln (Sphinkter): Anus, Harnröhre
  • Hohlmuskeln: Herz, Harnblase, Gallenblase, Gebärmutter

Muskeltonus

Spannungszustand der Muskulatur, hervorgerufen durch viskoelastische Eigenschaften des Gewebes und durch Reize des Nervensystems.

Tonusarten:

  • Passiver Muskeltonus / Ruhetonus:
    Muskelspannung bei völliger Inaktivität
  • Aktiver Muskeltonus / kontraktiler Tonus:
    zusätzliche Spannung bei Kontraktion
    • Haltetonus: Kampf gegen die Schwerkraft, permanente nicht sichtbare kleine Bewegungen
    • Bewegungs- und Belastungstonus

Tonusveränderungen:

  • Normotonus: normale Spannung, von Mensch zu Mensch unterschiedlich
  • Hypertonus: vermehrte Spannung
  • Hypotonus: verminderte Spannung
  • Atonus: Fehlen von Spannung (z.B. im Koma)

Muskelbewegung

Phasen muskulärer Aktivität:

  • Konzentrische Phase:
    Muskelkontraktion, Muskel zieht sich zusammen, z.B. Gewicht anheben.
  • Statische Phase:
    Muskel bleibt unter Spannung ohne seine Länge zu verändern, z.B. Gewicht halten (isometrische Kontraktion).
  • Exzentrische Phase:
    Muskelrelaxation, Muskel verlängert sich, z.B. Gewicht herablassen.

Muskelkontraktion

  • Isometrische Kontraktion:
    Gleichbleibende Muskellänge bei Veränderung der Muskelspannung, z.B. Gewicht am angewinkelten Arm halten
  • Isotonische Kontraktion:
    Gleichbleibende Muskelspannung bei Veränderung der Muskellänge, z.B. Arm anwinkeln ohne Gewicht
  • Auxotonische Kontraktion:
    Veränderung der Muskelspannung bei gleichzeitiger Veränderung der Muskellänge, z.B. Arm anwinkeln mit Gewicht