Premium Partner

AHV

Geschichte, Organisation, Finanzierung, IK und Versicherungsausweis

Geschichte, Organisation, Finanzierung, IK und Versicherungsausweis


Kartei Details

Karten 34
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 21.09.2012 / 03.05.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/ahv1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ahv1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann trat das AHVG in Kraft?

01.01.1948

Welches Instrument diente als wegbereitend für die AHV und warum? In welchem Jahr?

Als wegbereitend erwies sich im Jahre 1940 die eingeführte Lohn- und Verdienstersatzordnung für Wehrpflichtige. Die Finanzierungsart sowie die Organisation könnten in der AHV eine Fortsetzung finden.

Wann wurden die entsprechenden Artikel in der BV eingeführt, welche dann die AHV-Einführung auslöste?

06.12.1925

Was geschah in den Jahren 1946/1947?

1946: Die Bundesversammlung nimmt die Gesetzesvorlage an.

1947: Aufgurnd des Referendum kam es zur Volksabstimmung. Diese ging mit 80% der Stimmen zu Gunsten des AHVG aus.

Fassen Sie stichwortartig die Geschichte des AHVG zusammen.

06.12.1925

BV-Artikel werden angenommen -> Bund wird beauftragt die AHV einzuführen

1931

Ausführungsgesetzt von Bundesversammlung angenommen; anschliessend wurde das Referendum gegen das Gesetzt ebenfalls gutgeheissen

1940

Solidaritätswerk "Lohn- und Verdienstersatzordnung" für Wehrpflichtige wird zum wegbereitenden Instrument für die AHV

20.12.1946

AHVG von Bundesversammlung angenommen

06.07.1947

Referendum: Volk stimmt mit 80% dem AHVG zu

01.01.1948

AHVG tritt in Kraft

Zählen Sie die Aufgaben des Bundesrats auf.

Der Bundesrat delegiert seine Aufgaben weiter. Zeigen Sie den Weg bis zur Endstelle.

Bundesrat delegiert an das Eidgenössische Departement des Innern, dasselbe macht das EDI an das Bundesamt für Sozialversicherungen weiter.

Zählen Sie die Aufgaben des BSV.

- erlässt Weisungen an die Durchführungsstellen

- erstellt jährlich einen Bericht über die AHV und deren Kennzahlen, Prognose, etc. für den Bundesrat

- verhandelt mit Drittstaaten wegen den Abkommen