Premium Partner

22HS Banking and Finance I: Modul 1: Einführung in Corporate Finance

Lernkarten zur Assessmentvorlesung Banking and Finance I

Lernkarten zur Assessmentvorlesung Banking and Finance I


Kartei Details

Karten 14
Lernende 239
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.08.2022 / 18.12.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220804_22hs_banking_and_finance_i_modul_1_einfuehrung_in_corporate_finance
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220804_22hs_banking_and_finance_i_modul_1_einfuehrung_in_corporate_finance/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche vier Komponenten beinhaltet die Corporate Finance im weiteren Sinne? (Theorie)

  • Kapitalbeschaffung: Wie finanziert sich das Unternehmen (EK versus FK)?
  • Kapitaleinsatz: In welche Projekte soll das Unternehmen investieren?
  • Kapitalbewirtschaftung: Wie werden überschüssige flüssige Mittel angelegt?
  • Kapitalrückzahlung: Wie werden Kredite zurückgezahlt (FK) und welcher Anteil des Gewinns wird als Dividende ausgeschüttet (EK)?

(Skript Kapitel 1.1 Was beinhaltet Corporate Finance?)

Welche drei Entscheidungen umfasst die Corporate Finance im engeren Sinne? (Theorie)

  • Finanzierungsentscheidung: Wie werden Investitionen finanziert? Finanziert sich das Unternehmen mehr mit EK oder mehr mit FK?
  • Dividendenentscheidung: Welcher Anteil des Gewinns wird ausgeschüttet und wie viel wird reinvestiert?

(Skript Kapitel 1.1 Was beinhaltet Corporate Finance?)

Was ist das oberste Unternehmensziel einer Unternehmung? (Theorie)

Das oberste Ziel der unternehmerischen Tätigkeit besteht in der langfristigen Maximierung des Unternehmenswertes. Neben diesem Hauptkriterium existiert noch eine Vielzahl weiterer Zielkriterien (siehe z.B. das finanzwirtschaftliche Dreieck).

(Skript Kapitel 1.2 Unternehmenszweck und Ziele des Unternehmens)

Welches sind die drei Ziele des finanzwirtschaftlichen Dreiecks? (Theorie)

  • Liquidität
  • Rentabilität
  • Sicherheit

(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)

Erläutere den Begriff Liquidität des Finanzwirtschaftlichen Zieldreiecks (Theorie)

Das Unternehmen muss stets so viel Kapital zur Verfügung haben, dass es die bereits bestehenden Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllen und die geplanten Investitionen realisieren kann.

(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)

Erläutere den Begriff Rentabilität des Finanzwirtschaftlichen Zieldreiecks (Theorie)

Das Unternehmen sollte auf den eingesetzten Mitteln eine angemessene Rentabilität erwirtschaften, so kann Mehrwert erwirtschaftet werden.

(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)

Erläutere den Begriff Sicherheit des Finanzwirtschaftlichen Zieldreiecks (Theorie)

Das Unternehmen muss berücksichtigen, mit wie viel Sicherheit (bzw. Risiko) die Liquidität und die Rentabilität verbunden sind.

(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)

Beschreibe zwischen welchen Zielen im finanzwirtschaftlichen Dreieck eine Zielharmonie bzw. ein Zielkonflikt besteht. (Theorie)

  • Zielkonflikt: Liquidität und Rentabilität
    So lange das Kapital, um die Zahlungsbereitschaft bzw. Liquidität zu gewährleisten, in der Kasse liegt, kann damit auch keine Rendite erzielt werden.
  • Zielkonflikt: Rentabilität und Sicherheit
    Je höher die angestrebte Sicherheit, desto weniger Risiko wird eingegangen, was wiederum die Rentabilität senkt.
  • Zielharmonie: Liquidität und Sicherheit
    Ist genügend Liquidität vorhanden, ist eine Zahlungsunfähigkeit unwahrscheinlicher, somit wird die Sicherheit erhöht.

(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)