Partenaire Premium

Didaktik-Lehr-Lerntheoretische Didaktik

Examensinhalte

Examensinhalte


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.10.2021 / 16.10.2021
Attribution de licence Non précisé    (Dina Ghawaly)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211014_didaktiklehrlerntheoretische_didaktik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_didaktiklehrlerntheoretische_didaktik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das zentrale Anliegen der Lehr-Lerntheoretischen Didaktik? 

Möglichst umfassende wissenschaftliche Analyse der Unterrichtswirklichkeit auf der Grundlage abgesicherter Analysemethoden und Theorien. - Somit Gegengewicht zur Bildungstheoretischen Didaktik. Die Forderung nah der empirischen Grundlegung der Didaktik konnte von den Autoren nur ansatzweise umgesetzt werden. 

Wie funktioiniert die Lerntheoretische Didaktik des Berliner Modells? nach Paul Heimann

Zentrum: Der Unterricht mit seinen vielfältigen Bedingungszusammenhängen und Ausformungen. 

 

Um eine Erkennntnis des Gesamtzusammenhangs zu erhalten, ist laut Heimann eine unterrichtsadäquate Forschung notwendig. 

- erfahrungswissenschaftlicher Zugriff, durch:  Unterrichtsexeperimente- und beobachtungen, Erfahrungberichte und Reflexionen von Erfahrungen. 

- Ziel: Das Erfassen von Faktoren, die den Unterricht unmittelbar bestimmen und die Erforschung von Zusammenhängen individueller, sozialer und gesellschaftlicher Art, die den Unterricht mitbedingen. 

- Entwurf kann als Handlungstheorie angesehen werden, die auf theoretisierbaren und erforschbaren Faktoren (Strukturelementen) fußt 

- Diese didaktischen Bemühungen (Unterfangen) dienen dazu, (dem Zweck), Lernen zu intiieren

Welcher Teil (Analyse) bildet das Kernstück der Lerntheoretischen Didaktik? 

Die Strukturanalyse (erste Reflexionsebene), sie besteht aus sechs formalen Konstanten, die sich in verschiedensten Unterrichtsstunden gleichbleibend zeigen. 

- Entscheidungsfelder: Die LK muss eine Entscheidung für eine bestimmte Ausprägung der jeweiligen Aspekte treffen. 

     - Intentionalität/Ziele/Absichten: Konkrete Zwecksetzungen des U. /Sinngebung des U. - kognitive, pragmatische und emotionale Dimension

     - Thematik: Bildungsgüter (führt gemeinsam mit der Intention zu den Unterrichtszielen) "Was bringe ich in den Horizont der Kinder?" 

   - Methodik: Verfahrenweisen, (Methodenkonzeptionen, Artikulatinsschema, Sozialformen, Aktionsformen, Urteilsformen) - "Wie tue ich das?"

- Medienwahl: Lehrmittel unterstützen Lehrtätigkeiten und können als Lernmittel durch SuS gebraucht werden - "Mit welchen Mitteln verwirkliche ich das?" 

 

+ die Bedingungsfelder: Vorraussetzungen für die Entscheidungsfelder - Unterscheiden sich nach dem Grad ihrer Veränderbarkeit: 

- Anthropogene Voraussetzungen: Bringen LK und SuS bereits mit, können so gut wie garnicht verändert werden (Persönlichkeitsmerkmale) "An wen vermittel ich das?" 

- Sozialkulturelle Voraussetzungen: Sind gesellschaftlichem Wandel unterworfen (Klassenzusammensetzung, Schulform, Lehrplan, Ausstattung etc.) - "in Welcher Situation vermittel ich das?"

     - 

 

Berliner Modell - nach Paul Heimann - wie lautet die zweite Reflexionsebene? + ihre Inhalte? 

 

 

Faktorenanalyse: Faktoren wissenschaftlich durchleuchten 

- auf wertfreie, empirische Forschung angewiesen, nutzt aber auh ideologiekritische (= falsche Herrschafts- und Wissenschaftsansprüche zersetzende) Methoden 

- Heimann uunterscheidet 3 Gruppen von Faktoren: 

    - Normbildende (meist ideologisch und außerpädagogische) Faktoren [Normkritik]

    - Bedingungssetzende (konditionierende Faktoren) [Faktorenbeurteilung] interdisziplinär

     - Formschaffende (organisierende) Faktoren [Formenanalyse]  (=Untersuchung der Effektivität der eingesetzten Verfahren, Methoden und Organisationsstrukturen hinsichtlich Zielen und Vorraussetzungen, finden von persönlichen U.-stil, der so weit wie möglich durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Tatsachen untermauert ist) 

 

--> Faktorenanalyse hilfe der LK, die normativen Hintergründe der Entscheidungen zu druchleuchten und Qualität, Intensität und Veränderbarkeit der Voraussetzungen zu erfassen. 

Aus welchen zwei Aspekten/Begriffen setzt sich Paul Heimanns Bildungstheorie zusammen? 

Intentionalität und Thematik

Grundsätze der Bildungstheorie von Heimann - Intentiontalität ? 

- Lk sollte sich bewusst machen, welche Strukturen hinter den einzelnen Intentionen stecken (nur Wissensvermittlung oder Provozieren von Erlebnissen? oder Kompetenzen?) 

- Wichtiger Anküpfpunkt: Mensch als Handelnder - Heimann greift Pestalozzis Formel auf: "mit Kopf, Herz und Hand" - Denken, Wollen, Fühlen als die drei Hauptdimensionen des menschl. Handelns, Übereinstimmung und Zusammenwirken der Faktoren. 

 

Die Übereinstimmung wird in einem Kategorieschema dargestellt, dass die Grundlage für die Bestimmung des ersten Entscheidungsfeldes der Strukturanlayse (Intentionlität) abgeben soll. 

- Die drei Hauptdimensionen werden mit Qualitäts- und Schwierigkeitsstufen verbunden: 

- Pragmatisch-dynamische Dimension: des Wollens und der Daseinsbewältigung: wichtigste Dimenson, repräsentiert das Handeln 

- Kognitiv-aktive Dimenson: Ziel: Wissenvermittlung und Aufbau begründeter Überzeugungen 

-Pathisch-affektive Dimenson: Ziel: Erleben und Erfahren und Aufbau von Haltungen 

- Im Unterricht muss ein Schwepunkt in einer Dimension gesetzt werden. 

 

- Maximum an: Daseinserhellen (Denken) , Daseinsbewältigung (Wollen) und Daseinserfüllung (Fühlen- auf Handeln bezgen) soll erreicht werden 

Berlinermodell - Lerntheoretische Didakik - Was sind die drei konstanten Grundformen der Thematik? 

- Wissenschaften: abgesicherte Inhalts- und Erkenntnisbereiche 

- Techniken: kompetente Nutzung der Kulturtechniken 

- Pragmata: inhaltlich definierte Könnensbereiche (z.B. Fähigkeit einen Aufsatz zu schreiben) 

 

Grundsatz: Thema + Intention = Lerngegenstand 

Heimann als Verfechter einer formal orientierten Bildungstheorie 

Lehrtheoretische Didaktik - Da Hamburger Modell - von wem stammt es? 

Wolfang Schulz