Premium Partner

Deutsch

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten


Kartei Details

Karten 398
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.10.2021 / 03.10.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Stapel: Grobbestimmung der Wortarten

Benennen Sie ein anderes Wort für Nomen

Substantive

Was verstehen wir unter deklinierten Nomen(Substantiven)?

Dass sie in verschiedenen Fallformen vorkommen.

z.B. ein Tag, eines Tages / ein Baum, eines Baumes

Wie erkennt man Nomen(Substantiv)?

Nomen(Substantive) haben ein grammatisches Geschlecht (der Tag, die Woche, das Jahr) und bilden gewöhnlich Einzahl- und Mehrzahlformen (der Tag - die Tage). Nomen bezeichnen konkrete Gegenstände, Dinge (Buch, Haus, Strasse), aber auch abstrakte Vorstellungen, Gefühle (Vernunft, Glaube, Freude). Diese Unterscheidung ist allerdings nicht immer eindeutig.

Erläutern Sie das Vollverb.

Vollverben drücken Handlungen, Vorgänge Zustände ("das Geschehen") aus:

z.B sie schreibt, es regnet, er schläft

Erläutern Sie Hilfsverben.

Benennen Sie die drei.

Hilfsverben brauchen wir für die Bildung zusammengesetzter Verbformen.

"haben, sein, werden"

z.B. er "hat" geredet, sie "ist" abgereist, wir "werden" schweigen

Was verstehen wir unter Modalverben?

Benennen Sie 6 Modalverben.

Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf.

Modalverben drücken eine Aufforderung, das Einverständnis, die Notwendigkeit, einen Wunsch aus z.B. du "sollst" zuhören, sie "darf" mitgehen, wir "müssen" lernen, sie "wollen" ausgehen.

- wollen, sollen, müssen, dürfen, mögen, können

Erläutern Sie Adjektive.

Adjektive lassen sich auf zwei Arten deklinieren (alte Häuser - die alten Häuser) und in den meisten fällen steigern. 

Mit Adjektiven können wir Dinge>(eine schöne Schrift) und Handlungen>(sie schreibt schön) genauer beschreiben, d.h. sie werden attribtiv und adverbial verwendet.

 

Wie ist etwas (nicht steigbare Adjektive)

falsch, unnahbar, lauwarm, leer, optimal, minimal, schwanger, fertig, entscheidend

Was verstehen wir grob unter Pronomen?

Pronomen werden ebenfalls dekliniert (ich, mir, mich).

Sie dienen als Begleiter der Nomen (das Buch) und als deren Stellvertreter (es).


Bild folgt zusätzliche hilfe, muss nicht unterteilt werden. S50