Premium Partner

TED 2 Pflegen bei chronisch Erkrankten

Pflege HF VollzeitModul 5: Pflege als ProzessTED 2 Pflege bei chronisch Erkrankten

Pflege HF VollzeitModul 5: Pflege als ProzessTED 2 Pflege bei chronisch Erkrankten


Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.10.2021 / 04.11.2021
Lizenzierung Keine Angabe    (Nach Curiculum und Kenntnissangabe BZG)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211008_ted_2_pflegen_bei_chronisch_erkrankten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211008_ted_2_pflegen_bei_chronisch_erkrankten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutere die Grundzüge des Empowerment-Konzepts.

6 mögliche Antworten.

  • Fördert Lebensweise
  • Gibt Ermächtigung
  • Gibt Befähigung
  • Grosser Zusammenhang mit chronischen Krankheiten
  • Stärken können gefunden werden
  • Ressourcen können aufgebaut und genutzt werden

Erkläre die Zusammenhänge zwischen Empowerment und der Pflege.

Die WHO definiert das Patienten-Empowerment als integraler Bestandteil von Programmen zur Verbesserung der Patientensicherheit. Durch die Umsetzung des Konzepts erhält der Patient eine grössere Chance an eigener Beteilligung, Entscheidung und Übernahme von Aufgaben auf seinem Behandlungsweg.

Beschreibe das Konzept der Salutogenese.

Nach Aaron Antonovsky bezeichnet Salutogenese den individuellen Entwicklungs- und Erhaltungsprozess von Gesundheit. Nach diesem Konzept ist Gesundheit nicht als Zustand, sondern als Prozess zu verstehen. Zwischen Krankheit und Gesundheit gibt es einen fliessenden Übergang. Dabei gibt es ein Gleichgewicht zwischen Salutogenese (Von Ressourcen unterstützt) und Pathogenese (Von Stressoren unterstützt).

Erkläre das Konstrukt des Kohärenzgefühls.

Das Kohärenzgefühl ist das Kernstück der Salutogenese. Es setzt sich aus dem Gefühl der Verstehbarkeit, aus dem Gefühl der Handhabbarkeit und aus dem Gefühl der Sinnhaftigkeit zusammen. Das Kohärenzgefühl ist eine Grundüberzeugung, dass das Leben sinnvoll ist und man es erfolgreich meistern kann, auch wenn es teilweise negative Phasen gibt. 

Definiere die chronische Krankheit nach WHO.

Laut WHO ist eine chronische Krankheit eine lange andauernde und im allgemeinen langsam fortschreitende Krankheit, welche schon seit 3 Monaten oder länger anhält.

Was sind mögliche Folgen einer chronischen Krankheit? Welche Bewältigungsstrategien gibt es?

Als Folgen von chronischen Krankheiten können scih Schwierigkeiten im Umgang mit em Gesundheitssystem, familiäre, finanzielle, soziale und psychische Probleme entwickeln. Durch die Erkrankung kann es sein, dass sich die berufliche Situation ändert und Anpassungen im sozialen Umfeld erfolgen müssen

Einige mögliche Bewältigungsstrategien in der Krankheitsbewältigung könnten sein:

  • Aktive Problemlösung
  • Eigenverantwortlich mit der Erkrankung umzugehen
  • Selbstermutigung
  • Krankheit akzeptieren
  • Suche nach richtiger Unterstützung
  • Informationssuche
  • Geühle zulassen
  • Abstand gewinnen

Was versteht man unter einem sekundären Krankheitsgewinn?

Der sekundäre Krankheitsgewinn beinhaltet die äusseren Vorteile, die der Patient durch sein Kranksein ziehen kann (zB mehr Aufmerksamkeit, bekommt das Essen serviert etc.).

Was sagt das Health-Belief-Modell (HBM) aus?

Das Gesundheitsverhalten jedes Menschen setzt sich aus 4 verschiedenen Wahrnehmungskonzepten zusammen:

  • Sozialdemografische Einflüsse (Alter, Geschlecht, soziale Schicht)
  • Schweregrad der wahrgenommen Symptome
  • Subjektive Verwundbarkeit (Fall in der Familie etc)

Diese 3 zusammen ergeben die subjetive Bedrohung von Krankheiten. Dazu kommt das 4. Konzept der Kosten-Nutzen-Abwägung. Alle 4 zusammen ergeben das vorhanden Gesundheitsverhalten.