Premium Partner

Finanzbuchhaltung 1 / Swiss GAAP FER

Alles rund um Fibu1 und Swiss GAAP Fer

Alles rund um Fibu1 und Swiss GAAP Fer

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 116
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 09.11.2020 / 06.04.2024
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201109_finanzbuchhaltung_1_swiss_gaap_fer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201109_finanzbuchhaltung_1_swiss_gaap_fer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Grundlagen der Jahresrechnung

- Fortführung

  • mind. 12 Monate nach Bilanzstichtag möglich weiterzuführen
  • Erhebliche Zweifel an Fortführung => Offenlegen
  • Keine Fortführung => Liquidationswert + Anhang Bewertung offenlegen

- Wirtschaftliche Betrachtungsweise

  • tatsachliche Wirtschaftliche gegebenheiten gehen rechtlicher Form vor

- Zeitliche Abgrenzung

  • Abgrenzen, wenn es passiert

- Sachliche Abgrenzung

  • Bsp Verkuafte Produkte + damit Verbundene Dienstleistungen

- Vorsichtsprinzip

  • Bei Ungewissheit, die weniger optimistische Variante wählen => stille Reserven nicht zugelassen!

- Bruttoprinzip

  • Verrechnungsverbot = Aktive und Passive  bzw. Ertrag und Aufwand dürfen nur in sachlich begründeten Fällen verrechnet werden

Zulässige Bewertungskonzept von Aktiven + Verbindlichkeiten

- Einzelbewertung

  • Ausnahme gleichartige Aktiven bzw. Verbindlichkeiten
  • Über- und Unterbewertung von einzelnen Aktiven bzw. Verbindlichkeiten nicht verrechenbar

Aktiven

- Historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten

  • Alle bei Erwerb bzw. Herstellung angefallenen Kosten abzüglich Abschr.

- Aktueller Wert

  • Tageswert (Preis am Bilanzstichtag)
  • Netto-Marktwert (Verkauf an Schverständigen, vertragswilligen, voneineander unabhängigen Geschäftspartner abzüglich Transport usw.)
  • Nutzwert (Barwert der zu erwartenden Geld zu- und abflusss)
  • Liquidationswert (bestmögliche Verwertung innert kurzer Zeit)

Nenne die qualitative Anforderungen an die Berichterstattung

  • Wesentlichkeit 
    • Beurteilung von Seiten des Empfängers ändern würde, sofern er diese Sachverhalte kenne würde
    • Art und/oder relative Höhe der Information entscheidend
  • Verlässlichkeit
    • frei von verzerrenden Einflüssen und Willkür
    • Offenlegung einer wesentlichen, aber unzuverlässigen Information im Anhang anstatt in der Bilanz
    • Schätzungen unterlaufen die Verlässlichkeit der Jahresrechnung nicht
  • Klarheit
    • Übersichtliche und achgerechte Gliederung
    • Zusammenfassung gleichartiger Positionen mit zutreffender Bezeichnung
    • Inhalt und Darstellung zeigen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
    • Querverweise zum Anhang und angemessene Rundung der Beiträge
  • Stetigkeit
    • Erstellung Jahresrechnung nach gleichen Grundsätzen wie im Vorjahr
    • Abweichungen in begründeten Ausnahmefällen zulässig:
      • Änderung der Grundsätze der Rechnungslegung
      • Fehler in früheren Jahresrechnungen
      • Änderung von Schätzungen

Was ist der Unterschied zwischen Kontenrahmen und Kontenplan?

Kontenrahmen

  • Überbetriebliche, systematische Gliederung der Konten

 

Kontenplan

  • Unternehmensabhängige systematische Ordnung der Konten, abgeleitet aus einem Kontenrahmen

Welche Anforderungen muss ein Kontenrahmen erfüllen?

  • Anpassungsfähigkeit → Branche, Rechtsform, Grösse
  • Klarheit → genaue Kontenbeschreibung, betriebsfremder und ausserordentlicher Erfolg
  • Übersichtlichkeit und Ergebnisse → Möglichkeit sinnvoller Ergebnisse
  • Auswertung → Beurteilung der wirtschaftlichen Lage

Aufgaben der Finanzbuchhaltung:

  • Darstellung des Vermögens und der Verbindlichkeiten (Schulden)
  • Darstellung des Erfolges
  • Darstellung des Geldflusses
  • Rechenschaftsablage
  • Kontrolle des Geschäftsganges
  • Informationsquelle für aussenstehende Interessierte
  • Gläubigerschutz
  • Rechtshilfe
  • Grundlage für Steuerveranlagung
  • Grundlage für weitere Rechnungen

Welche ergänzenden Bereiche des Rechnungswesens werden unterschieden?

  • Geldflussrechnung
  • Lagebericht
  • Konzernrechnung
  • Analyse des Jahresabschlusses
  • Planungsrechnung (Budgetierung)
  • Statistiken
  • Sonderrechungen
    • Investitionsrechnung
    • Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Sozialbilanz
    • Unternehmensbewertung

Welche Hilfsbereiche des Rechnungswesens werden unterschieden?

  • Kundenbuchhaltung
  • Lieferantenbuchhaltung
  • Inventar
  • Lohnbuchhaltung
  • Material-/Lagerbuchhaltung
  • Anlagenbuchhaltung