Partenaire Premium

Mündlichblatt 5

Astigmatisches Auge/ Korrekturmöglichkeiten / Glasarten

Astigmatisches Auge/ Korrekturmöglichkeiten / Glasarten


Fichier Détails

Cartes-fiches 21
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 02.11.2020 / 25.03.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201102_muendlichblatt_5
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201102_muendlichblatt_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter dem Begriff "Astigmatismus"?

Heisst übersetzt „nicht-punkt-förmiges-Sehen“, oft wird der Astigmatismus auch mit der Hornhautverkrümmung in Verbindung gebracht. Jedoch ist nicht immer die verkrümmte Hornhaut das „Problem“. Etwa 80% aller Brillenträger haben einen Astigmatismus. 

 

Welche Ursachen liegen bei einem Astigmatismus vor?

Jedes Auge hat zwei brechende Medien, die Hornhaut als äussere Linse und die innere Augenlinse. Da die Natur nicht immer perfekt arbeitet, sind diese beiden Oberflächen nicht immer völlig gleichmässig. Das Auge/ die Hornhaut ist an einer Stelle nicht ganz rund sondern etwas steiler oder etwas flacher, daher entstehen in der Länge und in der Breite des Auges zwei verschiedene Radien. Steile Radien brechen das Licht stärker und flache Radien brechen das Licht schwächer. Eine Differenz der Krümmungsradien von nur 0.05mm bewirkt einen Astigmatismus von 0.25dpt. 

 

Wie ist die Abbildung bei einem astigmatischem Auge?

Da der Brechwert von der Krümmung abhängig ist, hat ein astigmatisches Auge durch die zwei verschiedenen Radien auch zwei verschiedene  Brechwerte. Die beiden Brechwerte wirken senkrecht zueinander und werden als Hauptschnitte bezeichnet. Schaut das Auge einen Punkt an, so wird dieser durch jeden Hauptschnitt zum Stab verzogen. Es entsteht eine verzerrte Abbildung. Es entstehen anstatt eines Brennpunktes zwei räumlich von einander getrennte, 90° zueinander liegende Brennlinien. Ein asthmatisches Auge ist für die Ferne vollkorrigiert, wenn die bildseitigen Brennlinien des torischen Brillenglases mit den Fernpunktebenen des Auges zusammenfallen. 

 

Welche zwei verschieden Arten von Astigmatismus unterscheidet man?

Man unterscheidet zwischen einem regelmässigen und einem unregelmässigen Astigmatismus. Bei einem regelmässigen Astigmatismus stehen die beiden Brennlinien in 90° zueinander, es gibt eine regelmässige Brechung des Lichtes. 

Bei einem unregelmässigen Astigmatismus stehen die beiden Linien nicht in 90° zueinander und es kommt zu einer unregelmässigen Brechung des Lichtes. Es lassen sich daher keine Hauptschnitte zuordnen, oft sind Verletzungen, ein Keratokonus oder ein Lidtumor, welcher aufs Auge drückt eine Ursache. Der unregelmässige Astigmatismus kann nicht mit Brillengläsern korrigiert werden, oft werden formstabile Kontaktlinsen angefertigt. 

 

Was ist ein Astigmatismus rectus?

Dies ist wenn der senkrechte Meridian stärker gewölbt ist als der waagrechte. Die Minusachse geht von 160° bis 20° (180°, +/- 20°). 

Beispiel: +1.50 +1.25 A: 95°

 

Was ist ein Astigmatismus inversus?

Wenn der waagrechte Meridian stärker gewölbt ist als der senkrechte. Die Minusachse liegt bei 70° bis 110° (90°, +/- 20°). 

Beispiel: +1.50 -1.25 A: 67°

 

Was ist ein Astigmatismus obliquus?

Hier liegt der stärker gewölbt Meridian in einer schiefen Achse. Die Minusachse liegt zwischen 20° und 70° sowie zwischen 110° und 160°. 

Beispiel: +1.50 -1.25 A: 33°

 

Was ist ein einfacher myoper Astigmatismus?

Eine Brennlinie liegt auf der Netzhaut, die Zweite davor. Um dies zu korrigieren wird ein Brillenglas, welches in einer Richtung plan und in der anderen eine Minuswirkung hat genommen. 

Beispiel: plan -1.5 A: 0°