Premium Partner

Versicherungswirtschaft und Vermittlerrecht

Teil C - RiskmanagementTeil D - Finanzierung

Teil C - RiskmanagementTeil D - Finanzierung


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 30.09.2020 / 04.10.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200930_versicherungswirtschaft_und_vermittlerrecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200930_versicherungswirtschaft_und_vermittlerrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was wird in der Versicherungssprache mit dem Begriff Risiko gemeint?

  • Je nach Zusammenhang versichertes Ereignis (versicherte Gefahr), eine versicherte Person oder ein versichertes Gut

Eigenschaften von

  • Maximales Risiko
  • Objektives / Subjektives Risiko
  • Konstantes / veränderliches Risiko

  • Maximales Risiko
    höchst möglicher Schaden
     
  • Objektives / Subjektives Risiko
    Objektiv: Gefahren, die nicht beinflussbar sind. Grundlage für Bemessung des Risikos
    Subjektiv: Aus dem Verhalten und Charaktereigenschaften der Person bilden. Schwer zu bemessen
     
  • Konstantes / veränderliches Risiko
    Konstant: Bleibt gleich durch Vertragsdauer zb Brandrisiko Haus
    Veränderlich: Gesundheitszustand Mensch

Was ist die Definition des Risikos im Risikomanagement?

  • Möglichkeit, dass eine Gefahr Störungen verursacht, deren Wirkung die Zielerreichung beeinträchtigen oder verhindern

Welche drei Aspekte muss man beim Begriff Risiko berücksichtigen?

  1. Ohne Ziel gibt es kein Risiko
     
  2. Ein Risiko trägt nur, wer etwas tut
     
  3. Risiko - Changen auf Erfolg; Gefahr des Scheiterns

Was sind die fünf Schritte des Riskmanagements? ZGGSÜ

  1. Ziele hinterfragen (Was soll eigentlich erreicht werden)
     
  2. Gefahren erkennen (Was könnte die Erreichung des Ziels verhindern)
     
  3. Gefahren bewerten (Wie gross ist die Tragweite und wie wahrscheinlich der Eintritt der erkannten Gefahren)
     
  4. Über Sicherungsmassnahmen entscheiden (Vermeiden/Vermindern/Überwälzen/Selber tragen)
     
  5. Überwachen (Was ändert sich)

Welche vier Gefahrenformen gibt es? OVVU

  1. Offenkundige Gefahr
     
  2. Versteckte Gefahr
     
  3. Verdrängte Gefahr
     
  4. Unbekannte Gefahr

Was sind die vier Stufen von Sicherungsmassnahmen? 

  1. Risiko vermeiden 
    Ablehnen - Vollständig oder teilweiser Verzicht auf Ziele
     
  2. Risiko vermindern und begrenzen
    Gefahrenverhütung / Schadensbegrenzung
     
  3. Risiko überwälzen
    Abschluss eines Versicherungsvertrages
     
  4. Risiko selbst tragen

Was sind die drei wichtigsten Finanzierungssysteme?

  1. Umlageverfahren
     
  2. Kapitaldeckungsverfahren
     
  3. Bedarfsdeckungsverfahren