Premium Partner

SPORT => Physiologie

Mechanismen der Sport- und Trainingsphysiologie

Mechanismen der Sport- und Trainingsphysiologie


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.08.2020 / 05.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe    (Anne Prévot)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200804_sport_physiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200804_sport_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 3 Möglichkeiten der Anpassung hat unser Körper, um die muskuläre Leistung während physischer Aktivität zu gewährleisten?

  • metabolische Anpassung (Stoffwechsel)
  • ventilatorische Anpassung (Atmung)
  • kardiovaskuläre Anpassung (Herz-Kreislauf-System)

Welche 3 Energiebereitstellungs-Mechanismen werden  genutzt die Leistungsfähigkeit der Skelettmuskeln bei verschiedenen Leistungsansprüchen zu ermöglichen?

Wann (Zeitpunkt) bzw. bei welcher Intensität überwiegt welche Form der Energiebereitstellung?

  • Kreatinphosphat: Während der ersten Sekunden einer intensiven Belastung
  • anaerobe Glykolyse: Während er ersten Minuten einer intensiven Belastung (=> wird danach durch die Übersäuerung (Lactifikation) der Muskelfasern blockiert)
  • aerobe Glykolyse: Für lange und weniger intensive Belastungen

Welchen Einfluss hat (aerobes) Ausdauertraining auf folgende Parameter:

  • Atemzugvolumen = Tidal volume (VT)
  • Vetilationsfrequez bei Maximalleistung
  • alveoläre Diffusionskapazität
  • tissuläre Sauerstoffaufnahme
  • Mitochondriengrösse und -zahl
  • Verhältniss von Typ-IIb- zu Typ-IIa-Fasern
  • muskuläre Myoglobinkonzentration und oxydative Enzymaktivität 

  • Atemzugvolumen = Tidal volume (VT) => nimmt zu
  • Vetilationsfrequez bei Maximalleistung => nimmt leicht ab
  • alveoläre Diffusionskapazität => wird besser
  • tissuläre Sauerstoffaufnahme => wird besser
  • Mitochondriengrösse und -zahl => nimmt zu
  • Verhältniss von Typ-IIb- zu Typ-IIa-Fasern => umbau von Typ-IIb- zu Typ-IIa-Fasern (oxydativ)
  • muskuläre Myoglobinkonzentration und oxydative Enzymaktivitöt => nimmt zu

Wieso kann man das Mass der aerobe Energiebereitstellung an der von der Lunge aufgenommenen Sauerstoffmenge messen?

Die in der Lunge diffundierte Sauerstoffmenge ist direkt proportional zur Sauerstoffmenge, welche im Gewebe für den oxydativen Stoffwechel genutzt wird.

Was wird mit dem Fick'schen Diffusionsgesetz berechnet?

Durch welche Adaptationen kann dieser Wert soffort gesteigert werden?

Durch welche Adaptationen kann dieer Wert längerfristig gesteigert werden

=> die Diffusionsfähigkeit der Lung: Suerstoffmenge (mL) pro Zeit (min), welcher durch die alveolo-kapilläre Membran diffundiert 

=> kann durch folgende Adaptationen kurzfristig gesteigert werden:

  • erhöhung der Atemfrequenz und -amplitude 
    => in Ruhe diffundieren 4-5 ml O2/100ml Blut
    => bei Anstrengung 15 ml O2/100ml Blut
  • erhöhung der Herzfrequenz => höherer pulmonaler Blutfluss (pulmonales Debit)

=> kann durch folgende Adaptationen längerfristig gesteigert werden (durch Training):

  • Erhöhung kader Diffusionsfläche + Abnahme der Diffusionsressistenz/-distanz => insb. durch Ausbildung neuer Blutkapilllaren (+ Zunahme der Mitochondriendichte)

Was ist der VO2max ?

Wie verändert sich dieser durch (Ausdauer-)Training? Wie im Alter?

=> maximale Sauerstoffaufnahme: Ab diesem Wert kann der Sauerstoffverbrauch nicht mehr gesteigert werden, auch wenn die Belastung zunimmt (kann nicht lange aufrecht erhalten werden => Muskelübersäuerung) => max. laktat-steasdy-state => Plateau => aerobes Potential
=> Männer (aktiv): 44-50 ml/min/kg
=> Frauen (aktiv): 38-42 ml/min/kg


=> kann durch regelmässiges Training wesentlich gesteigert werden (über mehrere Jahre) => bis zu 50%
=> bei Männer deutlich stärker trainierbar

=> nimmt im Alter ab (ca. 1% / Jahr)

 

Wie verändert sich die Sauerstoffsättigungskurve des Hämoglobins bei physischer Belastung?

Bei physischer Aktivität nimmt die zentrale Temperatur zu und es kommt zur metabolischen Azidose => Rechtsverschiebung der Sauerstoffsättigungskurve des Hämoglobins => erleichtert die Freisetzung von O2 im Gewebe

Wie unterscheident sich die Sauerstoffaffinität von Hämoglobin und Myoglobin?

=> Myoglobin hat eine deutlich öhere Sauerstoffaffinität als Hämoglobin => dar im Blut an Hb gebundene Sauerstoff wird dadurch ans Mb der Muskelzellen abgegeben

NB: Die Sättigungskurve von Hämoglobin ist S-Förmig, die von Myogloin eine Parabel