Partenaire Premium

Bauplatzinstallation Hebegeräte Kap 3

Lernen

Lernen


Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.06.2020 / 23.09.2021
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200630_bauplatzinstallation_hebegeraete
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200630_bauplatzinstallation_hebegeraete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Punkte sind für die Wahl des Hebegerätes massgeblich?

-  Flächenbaustelle: Abmessungen, Länge, Breite, Höhe

-  Linienbaustelle: Distanzen, Möglichkeit von Zwischeninstallationsplätzen

-  Hauptkubaturen: Schalung, Beton, Armierung, Mauerwerk

-  Was für Elemente / Gewichte sind zu transportieren

-  Ist der Einsatz eines Kranes überhaupt notwendig oder gibt es Alternativen

Unter welchen Varianten könnten sie ausserdem prüfen?

-  Kran stationär / Kran fahrbar                                                 

-  Hydraulischer Pneukran

-  Bagger mit verschiedenen Ausrüstungen

-  LKW mit Ladekran

-  Betonpumpe / Fahrmischer mit Förderband

-  ev. sogar Helikopter
 

Wenn ein Kran eingestezt wird sollten welche Punkte geprüft werden?

-  Vorhandene Geräte im Werkhof (ev. bei Partnerfirma bei Arbeitsgemeinschaften)

-  Standort

-  Montage- sowie Demontagemöglichkeiten (vor allem Schnellmontagekräne)

-  Krantyp, Ausladung, Tragkraft, Drehradien, Eckdruck, Fundation -  Kranfundation mit Schnitt und Vermassung inkl. Höhenkoten, Hakenhöhe am Haken (zwingend bei mehreren Hebegeräten!)

-  Hindernisse wie Häuser, Kamine, Strom- oder andere Freileitungen, Antennen, Bäume etc.

-  Mindestens 50 cm Sicherheitsabstand bei Schnellmontagekränen von beweglichen Kranteilen zu festen Teilen, wie Gebäuden, Gerüsten, Balkonen, Schalungen, Baumaterialien usw.

-  Als Vertikalabstand zwischen Haken von Laufkatzkränen und Gebäudeteilen, sowie weiteren Kränen sind aus praktischen Gründen 5 - 10 m je nach Abspannungen des Kranauslegers, Gegenauslegers, Abspannungen von sich kreuzenden Kranen (Vorkippen des Krans unter Volllast) einzuhalten. SUVA-Richtlinien beachten!

-  Krangrösse und -bauweise bestimmen die Grösse der Belegschaft, die ein Kran rationell bedienen kann.

Erklären Sie folgende Begriffe:  Ausladung, Hackenhöhe,Höchstlast, Leistung.

- Ausladung m max. Ausladung gemäss dem Hersteller (Achtung, die max. Ausladung ist nicht gleich Auslegerlänge!)

- Hackenhöhe m Differenz zwischen OK Kranfundament und Haken ganz aufgezogen (bei mehreren Hebegeräten am Besten in Meter über Meer angeben)

- Höchstlast kN / t bei max. Ausladung

- Leistung mkN / mt Höchstlast bei max. Ausladung

Wo liegt der optimale Kranstandort?

Im Massenschwerpunkt möglichst bei halber Ausladung oder näher (Laufkatze ein- und ausfahren ist die langsamste Funktion)

Wie lautet die Faustformel für die Belegschaft unter einem Hebegerät ?

- Turmdrehkran Obendreher ca. 8 – 12 Personen (je nach Projekt bis 15 möglich)

- Turmdrehkran Untendreher ca. 5 – 8 Personen

Durch was werden die Krantypen im allgemeinen unterschieden?

-  Drehwerk

-  Fundationsart (Kreuzrahmen / Fahrwerk / Portal)

-  Ausleger

Nennen sie die Unterschiede bei Drehwerk, Fundationsart und Ausleger?

Drehwerk

Krane mit unten liegendem Drehwerk   -- Selbst- / Schnellmontagekran SMK Krane mit oben liegendem Drehwerk   -- Turmdrehkran Obendreher TDK
 
Fundationsart

-  Standartfundationsart mit Kreuzrahmen auf vorfabrizierte, bewerte Betonfundamente -  praktisch jeder Kran ist mit einem Fahrwerk erhältlich -  je nach Hersteller sind viele Möglichkeiten der Fixation mittels Verschraubungen oder einbetonieren von „Mastschüssen“ möglich -  Obendreher TDK werden, vor allem in städtischen Verhältnissen, auch oft auf so genannte „Portale“ installiert. Diese Stahlträgerkonstruktionen überbrücken z.B. Strassen, usw. Solche können bei Bedarf auch eingemietet werden.
 
Ausleger

-  Wippkran: Kran mit heb- und senkbarem Nadelausleger, mit oder ohne Gegengewichtsausleger

-  Laufkatzkran:   Kran mit horizontalem Laufkatzausleger, mit oder ohne Gegengewichtsausleger