Partenaire Premium

HFAO Teil IV - Handlungsfeld 3

Berufs- und Arbeitspädagogik

Berufs- und Arbeitspädagogik


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 54
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 15.06.2020 / 03.11.2020
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200615_hfao_teil_iv_handlungsfeld_3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200615_hfao_teil_iv_handlungsfeld_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Der Inhaber eines Betriebes beabsichtigt, nach längerer Zeit wieder einen Lehrling einzustellen. Dabei setzt er sich intensiv mit den Aufgaben eines Ausbilders auseinander. Wenn ein Ausbilder seine Hauptaufgabe als Lernbegleiter sieht, was ist darunter zu verstehen? (Frage 54, S.187 unten)

Das Ziel, das Verhalten der Mitarbeiter so zu steuern, dass für den Betrieb der bestmögliche Erfolg erzielt werden kann, verfolgen (Frage 52, S.271 oben)

Der 22-jährige Auszubildende Mike M. kommt zu seinem Ausbildenden mit dem Anliegen, dass er es für empfehlenswert hält, seine Ausbildungszeit zu verkürzen, da glaubhaft nachgewiesen werden kann, dass das Ausbildungsziel in der verkürzten Ausbildungszeit erreicht werden kann. Der Auszubildende Mike M. hatte aber bereits bei Vertragsabschluss wegen Nachweis der Fachhochschulreife eine Lehrzeitverkürzung bekommen. Kann er nun eine weitere Lehrzeitverkürzung bekommen? (Frage 52, S.252 unten)

Zur Vorbereitung auf die Ausbildung eines gerade eingestellten Lehrlings setzt sich der Ausbilder auch mit den didaktischen Prinzipien, die bei der betrieblichen Ausbildung beachtet werden sollten, auseinander. Eines dieser Prinzipien besagt, dass der Lehrling an möglichst selbständiges Arbeiten herangeführt werden soll. Man nennt dies: (Frage 51, S.188)

Zur Vorbereitung auf die Ausbildung eines gerade eingestellten Lehrlings setzt sich der Ausbilder auch mit Modellen auseinander, die für die Phasen des Lernens in der praktischen Berufsausbildung entwickelt wurden. Dabei erfährt er, das sich dafür die Sechs-Stufen-Methode eignen könnte. Welches sind in der richtigen Reihenfolge die Bestandteile des Modells? (Frage 50, S.227)

Für eine erfolgreiche Berufsausbildung hat der Ausbilder einen einzelbetrieblichen Ausbildungsplan zu erstellen. Was hat dieser auszuweisen? (Frage 49, S.111 oben)

Zur Vorbereitung auf die Ausbildung eines gerade eingestellten Lehrlings setzt sich der Ausbilder auch mit seinen didaktischen Prinzipien, die bei der betrieblichen Ausbildung beachtet werden sollen, auseinander. Eines dieser Prinzipien besagt, dass im Rahmen der Ausbildung auf den Einzelnen und seine Voraussetzungen bei der Stoffaufbereitung und der Unterweisung besondere Rücksicht genommen wird. Man nennt dies (Frage 48, S.188)

Ein Betrieb bildet drei jugendliche Lehrlinge aus. Bei der Durchführung der Ausbildung kommt es immer wieder zu Konflikten. Der Ausbilder stellt Überlegungen an, wie er künftig systematischer als bisher bei der Behandlung dieser Schwierigkeiten vorgehen könnte. Was unternimmt der Ausbilder und wie kann er bei der Behandlung der Probleme in vorliegenden Fall planmässig vorgehen? (Frage 47, S.287 unten)