Premium Partner

Ethik und Philosophie der Biologie V1

Warum Ethik der Biologie? 23.09.2019

Warum Ethik der Biologie? 23.09.2019


Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category Philosophy
Level University
Created / Updated 27.12.2019 / 03.01.2020
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191227_ethik_und_philosophie_der_biologie_v1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191227_ethik_und_philosophie_der_biologie_v1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Woran erkennt man Werturteile?

an charakteristischen Wörtern (sog. Wertausdrücken) wie: gut, richtig, verboten, sollen, dürfen, ...

3 Eigenschaften von Werturteilen

  • praktischer Charakter
  • intersubjektiver Geltunsanspruch
  • Begründungsforderung

1. Eigenschaft von Werturteilen: praktischer Charakter

inkl. Kontrast

  • praktisch d.h. direkt handlungsleitend
  • Werturteile liefern eine direkte Antwort auf die Frage: " Was tun?". Sie helfen uns so, uns zum Handeln zu bestimmen.
  • Wer einem Werturteil der Form: " Ich soll jetzt x tun" zustimmt, tut üblicherweise auch x.

Kontrast: Der praktische Charakter geht rein beschreibenden/deskriptiven Urteilen ab.

2. Eigenschaft von Werturteilen: Intersubjektivität

inkl. Kontrast

  • Einem Werturteil kann man zustimmen oder widersprechen.
  • Wenn eine Person ein Werturteil fällt, erwartet sie in der Regel Zustimmung dazu.
  • Es gibt Meinungsverschiedenheiten bei Werturteilen.
  • Wenn uns andere in einem Werturteil nicht zustimmen, dann ist uns das nicht gleichgültig; wir nehmen dann eine Meinungsverschiedenheit wahr und versuchen oft, diese auszuräumen.

Kontrast: Geschmacksurteile erheben keinen intersubjektiven Geltungsanspruch.

3. Eigenschaft von Werturteilen: Begründbarkeit

inkl. Kontrast

  • Ein Werturteil, das auf einen einzelnen Fall bezogen ist, muss begründet werden können.
  • Wenn jemand ein solches Werturteil fällt, dann können wir nach einer Begründung fragen.

Kontrast: Geschmacksurteile lassen sich nicht in erhellender Weise begründen.

 

Welche Urteile genügen diesen Bedinungen (Eigenschaften der Werturteile) nicht?

(Bild einfügen)

  • deskriptive Urteile (übliche Tatsachenurteile):
    • nicht direkt handlungsleitend
    • Beispiel:
      A: Welches Velo soll ich kaufen?
      B: Dieses Velo hat eine Kettenschaltung.
      A: Gut, dann kaufe ich es./ Dann kaufe ich es nicht
      (A kann je nach ihren Wünschen das eine oder das andere sagen und tun.)
       
  • Geschmacksurteile
    • nicht intersubjektiv gültig
    • Beispiel:
      A: Ich liebe Schoggieis.
      B: Mir schmeckt Bananeneis viel besser
      A: Offenbar sind unsere Geschmäcker verschieden
      (A erwartet nicht, dass B denselben Geschmack hat wie sie. Es entsteht kein Dissens und kein Diskussionsbedarf)
    • nicht begründbar
    • Beispiel:
      A: Ich liebe Schoggieis.
      B: Warum?
      A: Nein, es schmeckt mir einfach.
      (Nachfrage von B erscheint uns seltsam, Antwort von A ist nachvollziehbar)

Normen:

  • Definition
  • 3 Beispiele

Definition: Eine Norm ist eine allgemeine Regel, die Handlungen gewisser Arten als richtig, geboten oder verboten darstellt.

Beispiele:

  • Zur Begrüssung gibt man einander die rechte Hand.
  • Wer vorsätzlich einen Menschen in anderer Weise an Körper und Gesundheit schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. (aus dem Schweizerischen Strafrechtsbuch: Art. 123, Abs.1)
  • Es ist geboten, Menschen in Not zu helfen.

Was sind moralische Urteile?

Besondere Eigenschaften von moralischen Urteilen?

  • Einige Werturteile qualifizieren wir als moralisch: moralische Urteile
  • Sie berücksichtigen die Interessen aller in angemessener Weise. Sie sind daher neutral gegenüber Individualinteressen und regeln das Zusammenleben in fairer Weise.: neutraler Interessenausgleich
  • neutraler Interessenausgleich: Impartial Spectator/unparteiischer Beobachter beurteilt den Konflikt (Interessenkollision) aus einer neutralen Perspektive und findet fairen Ausgleich.