Premium Partner

He19 Sportdidaktik III

Lernkarten zum Skript vom 5. Semester

Lernkarten zum Skript vom 5. Semester


Kartei Details

Karten 164
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.11.2019 / 07.12.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191112_he19_sportdidaktik_iii
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191112_he19_sportdidaktik_iii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die primären Bewegungsbedürfnisse?

1. Spielerisches Laufen, Davonlaufen und Schnelllaufen

2. Hochspringen und von oben hinabspringen

3. Schaukeln und weit durch den Raum schwingen

4. Höhe erklettern und Ausschau halten

5. Den Taumel des Rollens und Drehens erleben

6. Konzentriert und erfolgreich im Gleichgewicht bleiben

7. Riskante Situationen suchen und sie mit Herzklopfen meistern

8. Bewegungskunststücke lernen und vorführen

9. Bis zur wohltuenden Erschöpfung anstrengen

10. Gleiten und Rutschen

11. An und mit Sportgeräten intensiv spielen

12. Sich von rollenden und fliegenden Bällen faszinieren lassen

 

Zusätzlich:

Sich im Rhythmus bewegen

sich am, im und unter Wasser bewegen sich im und auf Schnee und Eis bewegen

 

Wie soll ein Unterricht, der auf die primären Bewegungsbedürfnisse abgestimmt ist, aussehen?

  • Spannende Bewegungsorte
  • Abwechslungsreiche Bewegungsorte
  • Kindgerechte Bewegungsorte

--> Stationen oder Bewegungsorte gestalten, Bewegungsorte mit Namen für eine Bewegungsgeschichte benennen (z.B. «Gletscherspalte», «Hängebrücke»…)

 

Was für eine Bedeutung haben die primären Bewegungsbedürfnisse?

  • Motorische Entwicklung als Grundbedürfnis erkennen. Ist im Kind angelegt «Hilf mir es selbst zu tun.» (Montesori)
  • Bewegungsbedürfnisse stillen, damit sich Kind gesund entwickeln kann
  • Kinder durch Wagnisse mit dem Körper auseinandersetzen lassen, sie Selbstverantwortung übernehmen lassen
  • Kinder vor herausfordernde Bewegungsaufgaben stellen, damit sie ruhiger werden.

Sollen als Planungshilfe dienen. Man kann Bewegungsposten, Stationen oder Bewegungsorte machen. (z.B. mit Themen arbeiten: Im Zirkus, im Dschungel, am Fluss, auf dem Bauernhof, auf der Schulreise usw.) So können Bewegungsgeschichten entstehen.

Was sind Kriterien und Zielsetzung für die Gestaltung von Bewegungsorten?

  • primäre Bewegungsbedürfnisse sollen LP als Planungsgrundlage dienen
  • Versch. Bewegungsorte mit Namen versehen werden oder unter ein Thema gestellt → Bewegungsgeschichten mit mehr Erlebnisgehalt

Was bedeutet Qualität?

Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit, die bezüglich ihrer Eignung festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse erfüllen.

Was sind die 10 Merkmale für einen guten Sportunterricht?

1. Positive Lehrerpersönlichkeit (= klare Strukturierung des Lehr-Lernprozesses)

2. Klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses

3. Intensive Bewegungszeit mit kausalem Theorie-Praxis-Bezug

4. Sachgerechter Organisationsrahmen

5. Stimmigkeit der Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen

6. Methodenvielfalt

7. Individuelles Fördern

8. Regelmässige Nutzung von Schüler-Feedback

9. Förderung der Selbständigkeit/Handlungsfähigkeit

10. Klare Leistungserwartungen und – Kontrollen

 

 

Merklmale: Positive Lehrerpersönlichkeit (= klare Strukturierung des Lehr-Lernprozesses)

--> hohes Mass an Sach- und Sozialkompetenz

  • grosses Repertoire an Fähigkeiten und Kenntnissen (Sach- und Sozialkompetenz)
  • nimmt ihre Lerngruppen ernst & humorvoll
  • Vorbildfunktion bewusst

Merkmale: Klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses

--> roter Faden jederzeit erkennbar 

  • Unterricht ist transparent
  • Verlauf wird kurz zu Beginn erläutert
  • Unterricht ist logisch aufgebaut
  • Lernmaterialien sind rechtzeitig bereitgestellt
  • Theorie und Praxis mit Zusammenhang