Premium Partner

HF 18 Block 03 BA7 Dekubitus

Dekubitus

Dekubitus


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 11.02.2019 / 20.07.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190211_hf_18_block_03_ba7_dekubitus
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190211_hf_18_block_03_ba7_dekubitus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Dekubitus?

Eine Schädigung des Gewebes, ausgelöst durch langandauernde Einwirkung von Druck auf das Körpergewebe, meist über Knochenvorsprüngen oder an anderen gefährdeten Stellen

Welche Faktoren begünstigen die Bildung eines Dekubits?

Scherkräfte, Druck, Zeit.

Was sind äussere Ursachen für Dekubits?

Langanhaltender Druck, durch Sitzen oder Liegen (ausgelöst durch Immobilität oder Bettlägerigkeit). Harte oder unangemessene Auflagen. 

Was sind Innere Ursachen für Dekubitus?

  • Veränderte Durchblutung
  • Knochenvorsprünge
  • Durchblutungs – und Stoffwechselstörungen
  • Feuchtigkeit and der Haut durch Ausscheidungen
  • Sekrete oder chemische Substanzen
  • Inkontinenz
  • Unterernährung (Flüssigkeitsmangel, Proteinmangel, Vitamin-C Mangel)
  • veränderter Ernährungszustand (Adipositas, Kachexie)
  • Körperform und -gewicht
  • veränderter Flüssigkeitshaushalt
  • Veränderung des Tugors (Veränderung der Elastizität, Ödeme)
  • veränderte Hautsensibilität
  • sensomotorische Einschränkungen
  • immunologische Faktoren
  • kognitive Beeinträchtigungen (z.B durch Medikamente)
  • entwicklungsbezogene Faktoren
  • psychogene Faktoren

Was sind die Symptome eines Dekubitus?

  • Schmerz
  • eingeschränkte Mobilität
  • Wunden

Zähle die vier Stadien des Dekubitus auf. 

  • Stadium 1: nicht wegdrückbare Rötung bei intakter Haut
  • Stadium 2: Teilzerstörung der Haut (bis in die Dermis/Lederhaut)
  • Stadium 3: Zerstörung aller Hautschichten
  • Stadium 4: totaler Gewebsverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen oder Muskeln

Wie wird Dekubitus Diagnostiziert?

  • Mit Fingerdrucktest
  • Dokumentation (Bilder, Fotos)

Wie wird Dekubitus therapiert?

  • Druckentlastung: Regelmässige Bewegung/Mobilisation, Lagerungen und druckreduzierende Hilfsmittel verwenden, um den Dekubitus nicht weiter zu strapazieren.
  • Ernährung: Angemessene und ausgewogene Ernährung wird benötigt, damit die Gewebetoleranz erhalten bleibt. Vitamine, Spurenelemente, Mineralien, eiweisshaltige Kost, ausreichend Flüssigkeit
  • Hautpflege: Inkontinenz mit der verbundenen Feuchtigkeit ist ein Risikofaktor für die Entstehung eines Dekubitus. Massnahmen zur Hautpflege (fetthaltig) verhindern zwar keinen Dekubitus, kann jedoch das Entstehen beeinflussen.
  • Schmerzlinderung: Eine angepasste Wundversorgung und Schmerzmittel sollten bei betroffenen Patienten angewendet werden.