Premium Partner

HF 18 Block 03 BA1 Pflegeprozess

Pflegeprozess

Pflegeprozess


Kartei Details

Karten 15
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 08.02.2019 / 04.08.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190208_hf_18_block_03_ba1_pflegeprozess
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190208_hf_18_block_03_ba1_pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Pflegeprozess?

Der Pflegeprozess ist ein systematischer Ansatz, um die Ressourcen und Probleme eines Patienten zu erkennen. Durch das pflegerische Handeln basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen wird das Wohlbefinden verbessert, erhalten oder wiedererlangt. 

Wozu dient der Pflegeprozess dem Patienten?

  • er kann Vertrauen zum Pflegepersonal aufbauen
  • er kann seine Pflegeprobleme warnehmen und akzeptieren
  • er hat mitspracherecht und kann seine Ziele mitbestimmen
  • er hat ein recht auf die eEnsicht der Pflegedokumentation

Wozu dient der Pflegeprozess den Angehörigen?

  • dsie werden miteinbezogen und gewinnen vertrauen in die Pflegenden
  • sie können hilfreiche informationen vermitteln
  • sie haben ein mitspracherecht bei der planung der Pflegemassnahmen

Wozu dient der Pflegeprozess den Pflegenden?

Mithilfe des Pflegeprozesses können die Pflegenden Fachgerecht Informationen sammeln, Pflegediagnosen stellen, Pflegeziele und Pflegeinterventionen festlegen, die Pflege durchführen und die Pflege ständig evaluieren. 

Welches sind die 6 Schritte des Pflegeprozesses?

  1. Assessment (Informationen sammeln)
  2. Pflegediagnose (erkennen von Problemen und Ressourcen)
  3. Pflegeziele festlegen (was soll der Patienten erreichen?)
  4. Planung ung der Pflegemassnahmen (was wird konkret unternommen)
  5. Pflegeintervention (Ausführung der Pflegemassnahmen)
  6. Evaluation (Auswertung)

Wofür steht SMART im zusammenhang mit den Pflegezielen?

  • Spezifisch: Patientenorientierte und eindeutige Definitionen/Formulierungen der Pflegeziele.
  • Messbar: Können Pflegeziele anhand von bestimmten messbaren Daten überprüft werden?
  • Akzeptiert: Toleriert der Patient die Pflegemassnahmen?
  • Realistisch: Kann der Patient das Ziel erreichen und sind die Massnahmen umsetzbar?
  • Terminiert: Genaue Terminabgabe, bis wann das Ziel erreicht werden soll. Ist es realistisch, dass das Ziel bis zu diesem Tag erreicht werden kann? 

Welche zwei Arten von Daten werden beim Assessment gesammelt und welche werden vom Patienten selbst mitgeteilt?

  • Subjektive Daten (Aussagen und Informationen vom Patienten und seinen Angehlrigen)
  • Objektive Daten (Daten Aus Akten, Beobachtungen und Untersuchungen)

Für die Formulierung einer aktuellen Pflegediagnose verwendet man die PES-Struktur. Wofür steht PES?

P wie Problem = Was hat der Patient? Was ist das Problem?

E wie Etiology (Ätiologie) = Warum tritt das Problem auf?

S wie Symptome = Wie zeigt es sich?