Partenaire Premium

2. Säulen und Bogenformen | Antike reloaded: Tempelaufbau

Einführung in die Architekturgeschichte und Denkmalpflege

Einführung in die Architekturgeschichte und Denkmalpflege


Fichier Détails

Cartes-fiches 60
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.11.2018 / 18.08.2023
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20181123_antike_reloaded_tempelaufbau
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181123_antike_reloaded_tempelaufbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Palladio-Motiv

- Verbindung eines mittleren, breiteren Bogens mit zwei schmaleren Seitenöffnungen,

- die von einem Gebälk in Höhe des Bogenkämpfers abgeschlossen sind. 

 

Kolonnade

Folge von Säulen mit >Architrav zur Gliederung von Fassaden und Rahmung von Platzanlagen und Strassen im Gegensatz zu >Arkaden Durchlaufende Galerie mit Säulen 

Arkadenfenster 

- eine fortlaufende Reihe von Arkaden

Arkade

ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen. Der Bogen lässt wesentlich grössere Spannweiten zu als ein Architrav. 

Der Gang, dessen Seite von einer Bogenreihe begrenzt wird, wird wiederum oft als Arkade bezeichnet (Arkadengang, Bogengang)

- Durch laufende Galerie mit Bogen

Architrav

ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken

In der Antike wurde der Architrav auch Epistyl genannt, da er meist auf Säulen ruhte. 

(auf Säulen ruhender tragender Querbalken [aus Stein oder Holz] in der antiken und späteren Baukunst)

Archivolte

1. bandartige Stirn- und Innenseite eines Rundbogens | (von der Antike in de Renaissance übernommen) 

2. plastisch gestalteter Bogenlauf im romanischen und gotischen Portal uns sind häuftig mit Skulpturen (Archivoltenfiguren) besetzt. 

Viadukt

Brücke zur Überführung eines Wegs oder einer Eisenbahnlinie über einem Taleinschnitt

Bogenquaderung

- 1. Durchführung des Fugenschnitts von Bogensteinen,

- wobei spitze Winkel möglichst vermieden werden und ein gutes Einbinden der Bogensteine in das übrige Mauerwerk gewährleisten soll.

- 2. Betont reliefartige Hervorhebung der Stirnfläche der einzelnen Bogensteine.