Partenaire Premium

Polizeipsychologie - Block 1

2018

2018


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 22.11.2018 / 23.06.2023
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20181122_polizeipsychologie_block_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181122_polizeipsychologie_block_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet EIKO?

Einsatzkompetenzen

Was beinhaltet die EIKO Strategie?

Eigensicherung (Gefahrenradar)
- Wahrnehmen, Intepretieren & Austausch - Bauchgefühl zulassen!

Polizeitaktik (Aufgabenorientiert)
- Auftrag: Was? / Rechtslage: Darf ich? / Taktik: Wie?

Kommunkation mit dem Kunden (Strategie der bedingten Freundlichkeit)
- Ich schaue hin und gebe ein Feedback.
-> Grenzen setzen und benennen

 

EIKO Strategie:

Was macht die Gesellschaft um die Gefahren zu verringern?

Was macht ihr persönlich um eure Sicherheit zu gewährleisten / erhöhen?

Gesellschaft: Gesetze, Bildung, Soziales Umfeld, aneinander Helfen, Polizei,..

Persönlich: Risiken einschätzen, Gesetze einhalten, stärken / schwächen kennen,...

EIKO Gesamtmodell

Welche Punkte beinhalten das Gesamtmodell VOR, WÄHREND NACH einem Einsatz?

Vor: Briefing und mentale Vorbereitung

Während: Dreieck: Dialog, Deeskalation, Durchgreifen / Strategie der bedingten Freundlichkeit / Aufgabenorientierung / Gefahrenradar 
=> Sprechen = Konfliktlösung / Sichern = Gewalteskalation

Nach: Einsatznachbesprechung

Briefing - was ist wichtig?

Begrüssung:
- Bewusstes Start - Signal geben, z.B. Persönliche Begrüssung mit Handschlag 

Information:
- Erkenntnisse aus dem Vortag
- Was könnte uns heute erwarten?
- Gibt es relevante neue Infos?

Auftrag:
- Was ist heute zu tun?
- Gibt es Änderungen zu gestern?

Besonderes?
- Was ist speziell zu beachten?

Einsatz-Nachbesprechung (Debrifing) - Was ist wichtig?

Einführung:

- Befindlichkeit / Wie geht's?

Austausch:
- Was hat jeder erlebt?
- Wie war es?

Informationen:
- Was war gut?
- Was hat nicht funktioniert?
- Was machen wir das nächstemal besser?
- Was lernen wir?

Benenne die 6 Stufen der Kooperativen Konfliktbewältigung.

1. Erregung kontrollieren
2. Vertrauen bilden
(Beziehung)
3. Offen kommunizieren
4. Problemlösung
(Sache)
5. Vereinbahrungen treffen
6. Persönliche verarbeitung
(Person) 

Benenne die Phasen der Gewalteskalation.

Auslösephase

Eskalationsphase

Krise

Erholungsphase

Depressionsphase