Partenaire Premium

PM

Auch der späte Vogel braucht was zu essen

Auch der späte Vogel braucht was zu essen


Fichier Détails

Cartes-fiches 102
Langue English
Catégorie Biologie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 13.07.2017 / 18.07.2017
Attribution de licence Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification (CC BY-NC-ND)    (TU Dresden)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170713_pm
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170713_pm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere Projekt und nenne drei Arten von Projekten.

Projekt (DIN 69901-5): Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.

Merke: Jedes Projekt ist ein Investitionsvorhaben -> Projektnutzen muss Projektaufwand übersteigen (Nicht immer Monetär)

Jedes Projekt braucht ein Ziel

(Es gibt noch ne Folie zu den Arten 11)

Was Versteht man unter Projektieren und welche drei Arten des Projektierens gibt es?

Projektieren: Produkt-, technologie- und organisationsbezogenes Vorausdenken künftiger Produkte, Prozesse oder Systeme. Das Projektieren beinhaltet in einer Doppelfunktion das Entwickeln und das Durchführen von Projekten.

Arten:

  1. objektorientier (OO): Objekt: Erzeugniss, Einzelteil, Baugruppe
  2. prozessorientiert (PO): Fertigungsprozesse, Verfahren (Technologien)
  3. systemorientiert (Kombination aus OO und PO): Systeme: Produktionssysteme (Fabrik), Fertigungssysteme (Betriebssysteme, Materialflusssystem, Informationssystem)

Was ist die Projektkomplexität und aus welchen Teilen besteht sie?

Die Gesamtkomplexität eines Projektes ist das Produkt folgender drei Faktoren:

  1. Organisatorische Komplexität (Anzahl: Personen, Abteilungen, Organisationen, Länder, Kulturen, Sprachen, Zeitzonen)
  2. Ressourcenkomplexität (Menge bzw. Anzahl der benötigten Ressourcen)
  3. Technische Komplexität (Grad der Innovation eines Produktes oder Prozesses)

Beispiel Organisatorische Komplexität:

(Beispiel Ressourcenkomplexität Folie 17)

Als Teil von Informationen sind Datenstrukturen wichtig. Welche Daten können unterschieden werden?

  • Systemlastdaten (Auftrags-, Produktdaten)
  • Organisationsdaten (Arbeitsorganisations-, Ressourcenzuordnungs-, Ablaufdaten)
  • Technische Daten (Fabrikstruktur-, Fertigungsstruktur-, Materialfluss-, Störungsdaten)

Im Zusammenhang mit diesen Daten sind Entscheidungen nötig, hinsichtlich Ausgestaltung und Nutzung von:

  • Datenmodellen
  • Datenverarbeitung
  • Datenvisualisierung

Was versteht man unter Projektmanagement?

Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiirung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten

  • Führungsaufgaben (Zielsetzung, Planung, Steuerung, Überwachung)
  • Führungsorganisation (Projektorganisation und Projektabwicklung)
  • Führungstechniken (Führungsstil, Motivations-, Besprechungs-, Präsentations- und Entscheidungsfindungstechnik)
  • Führungsmittel (Produkt- und Projektstrukturplanungssysteme, Termin-, Kapazität-, Kosten-, Planung- und Steuerungssysteme)

Neben des Primärzilen des Projektmanagementes (Kosten, Zeit, Qualität) gibt es weitere Sekundärziele. Nenne diese mit Beispielen.

Organisatorische Ziele

  • Entwicklung einer flexiblen projektorientierten Organisationsstruktur mit eindeutiger Regelung der Kompetenzen, Informations- und Entscheidungswege
  • Klarheit über den Projektablauf bei allen Beteiligten
  • Sicherstellung der fachübergreifenden Kooperation

Planungsziele:

  • Beherrschung des Umfangs und der Komplexität durch inhaltliche Strukturierung
  • Erzielung einer angemessenen Lastverteilung im Team
  • Einhaltung von Zeit-, Kosten- und Kapazitätsplanungen

Kontrollziele:

  • Frühzeitige Erkennung von Planabweichungen und deren zukünftigen Auswirkungen
  • Aufzeigen von Handlungsalternativen bei Planabweichungen
  • Dokumentation des Projektverlaufs zur Verwertung in zukünftigen Projekten
  • Steigerung des Termin- und Kostenbewusstseins bei allen Projektbeteiligten

Führungsziele:

  • Motivation des Projektteams
  • Konsensbildung durch Entscheidungsdokumentation
  • Erkennen und Lösen von Konfliktsituationen
  • hohe Akzeptanz durch Anwenderpartizipation

Gib eine Übersicht über Hauptaufgaben im Projektmanagemen

(Zu all den Punkten gibts dann ne ganze Vorlesung)

Beschreibe die Aufbauorganisation bei PROJEKTEN und warum wird eine eigene Projektorganisation eingesetzt?

  • Stellt alle Organisationseinheiten in projektspezifische, hierarchische Beziehungen zueinander
  • ist neben der Ablauforganisation Teil der Projektorganisation
  • sorgt für eine optimale Eingliederung des PM in vorhandene Unternehmensstrukturen
  • legt die Weisungsbefugnisse der übergeordneten Organisationseinheiten fest
  • weist jeder Projektorganisationseinheit eindeutig abgegrenzte Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen zu
  • definiert interne & externe Schnittstellen
  • bestimmt und organisiert die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Personen

Eine projektgerechte Aufbauorganisation mit klar definierten Zuständigkeiten und Rollenverteilungen ist unabdingbar zur erfolgreichen Durchführung von Projekten.

Warum:

  • bestehende Organisationsformen oft ungeeignet 
    • nur ideal für die Erfüllung regelmäßig wiederkehrender bekannter Geschäftsvorfälle
    • fehlende Flexibilität für rasche Reaktion auf Probleme und Änderungserfordernisse
  • Vorteile mit einer eigenen Projektorganisation
    • klare Führungsverantwortung und Entscheidungskompetenzen des Projektleites für eine effektive Projektdurchführung
    • hohe Identifikation des Projektteams mit dem Projekt
    • Konflikte müssen nicht über die Hierarchien der Unternehmensorganisation ausgetragen werden

Projektorganisation ergänzt die bestehende Unternehmensorganisation!