Partenaire Premium

PCMA Teil 1

Prüfungsfragenkatalog

Prüfungsfragenkatalog


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.01.2017 / 13.01.2019
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170121_pcma_teil_11
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_pcma_teil_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

22. Was versteht man unter Change Management? Geben Sie bitte eine Definition. 

laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und -strukturen an veränderte Rahmenbedingungen

21. Sie benötigen den Betrieb einer Infrastruktur für Ihre Vertriebsprozesse. Da im Laufe des Jahres stark saisonale Verkaufspeaks bestehen, suchen Sie nach einer optimalen Lösung. Sie überlegen zwischen drei verschiedenen Möglichkeiten: a. Eigenbetrieb mit eigenen Assets b. Outsourcing des Betriebs an einen externen Service Provider c. Beziehen des Betriebs aus der Cloud Sie legen großen Wert auf die Kosten (sehr wichtig), eine sehr hohe Verfügbarkeit (sehr wichtig), die Datensicherheit (wichtig), eine hohe Flexibilität (wichtig) sowie auf eine möglichst umweltschonende Lösung (weniger wichtig). Welche Lösung würden Sie vorschlagen, warum und wie kommen Sie zu diesem Entscheidungsvorschlag?  

c. Cloud

-> SLA,Wahl von Provider (Mehrere Standorte) für Verfügbarkeit

-> Peaks managable duch flexible Ressourcenzuteilung

-> Datensicherheit durch Zetifizierte Rechenzentren, Geheimhalktungserklährung

20. Welche Möglichkeiten der Entscheidungsfindung in komplexen Entscheidungssituationen kennen Sie? 

  • Entschiedungsbaum und oder Entscheidungsmatrix erstellen
  • Monte-Carlo-Simulation

19. Es soll ein Projekt durchgeführt werden, das durch die Nutzung der Cloud Kosten einsparen soll. Zudem soll dadurch die Flexibilität der Nutzung von Infrastruktur-Ressourcen gesteigert werden. So sollen nicht-produktive Infrastruktur und Sandbox-Systeme auf cloud-basierte, nach Nutzung verrechnete Infrastrukturdienste verlagert werden. Zurzeit werden ca. 250 Test-Systeme betrieben. Dafür werden im Jahr durchschnittlich 1,5 Millionen Euro verbraucht. Durchschnittlich wird ein Testsystem ca. 12 Monate betrieben. In der Cloud rechnet man mit einer ca. 25% günstigeren Bereitstellung der benötigten Testressourcen sowie durch die Möglichkeit Ressourcen schneller bereit zu stellen und wieder abzuschalten von einer reduzierten Nutzungsdauer. Wieviel niedriger die durchschnittliche Nutzungsdauer ausfällt ist noch unklar. Damit die Testsysteme in die Cloud migriert werden können, sind einige initiale Aufwände erforderlich: Konzeption: • 26.000 € Konzept netztechnische Anbindung • 13.000 € Ergänzung des Sicherheitshandbuch IT • 26.000 € Konzept Abrechnungsverfahren Entwicklung: • 104.000 € Umsetzung Betriebsabläufe • 39.000 € Pilotierung • 26.000€ Optimierung Betriebsabläufe und Automatisierung Zusätzlich muss eine Security-Lösung angeschafft und betrieben werden. Hierdurch entstehen jährlich Kosten in Höhe von 100.000,- € Bitte stellen Sie einen Business Case auf und erstellen Sie eine Management Summary als Entscheidungsvorlage für das Management

  • 1.5 miobetriebskosten
  • 26.000 € Konzept netztechnische Anbindung •
  • 13.000 € Ergänzung des Sicherheitshandbuch IT 
  • 26.000 € Konzept Abrechnungsverfahren Entwicklung:
  • 104.000 € Umsetzung Betriebsabläufe 
  • 39.000 € Pilotierung
  • 26.000€ Optimierung Betriebsabläufe und Automatisierung Zusätzlich muss eine Security-Lösung angeschafft und betrieben werden. 
  • 10'000security evaluation / anschaffun
  • 244'000initialkosten
  • 100.000,- € security betrieb jährlich
  • 1.125betrieb jährlich
  • 1.225
  • 0.8ressourcen bereitstellen und dekomissinieren -> parameter
  • total 1. jahr 1'469'000 cloud

  • Nutzen und Chancen  
  • Abschreibungen fallen weg (Netzwerk, Hardware)
  • ROI Bereichts im ersten Jahr erreicht
  • ressourcen bereitstellen und dekomissinieren geht schneller
  • weniger personalaufwand 
  • automatisierung der prozesse
  • datacenter kann verkleinert werden

 

  • Risiken
  • Projektostenschätzung
  • Parallelbetrieb
  • Migration geht schief

18. Wie sollte ein guter Business Case z.B. in Excel aufgebaut sein? 

  • Entschiedungsbaum und oder Entscheidungsmatrix erstellen
  • Variablen / Szenarien über Parameter steuerbar

Viele Worksheets in einem Excel Business Case File: 

  • A) Eingabebereich für (Globale) Annahmen und Berechnungen, Szenario spezifische Parameter, Nutzen, Kostenträger
  • B) Cash Flow Aussagen (Verschiedene Szenarien) -> Automatisch
  • C) Grafiken und weitere Analysen (Bsp. Kostenanalyse)
  • D) Default Werte, Texte und Entwickler Kommentare

17. Nenne die sieben wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten, um einen guten Business Case zu erstellen. 

  • Core Team rekrutieren und nutzen
  • Frühzeitig auf ein geeignetes Kostenmodell einigen
  • Voller Nutzen ausschöpfen
  • Jedem Nutzen in finanzieller Sicht Rechnung tragen
  • Nur Zuordnungen machen, wo nötig
  • Unterschied zwischen inkrementellem Wert und voll Wert Szenario verstehen
  • Langzeit Analyse auf Zeitachse
  • Indiviudelle Risiken im Blick behalten
  • Den nicht finanziellen Nutzen im Blick behalten

16. Beschreiben Sie kurz den Prozess zur Entwicklung eines Business Cases.

  1. Finanzielle Situation verstehen (Aktuelle Situation mit Kosten belegen)
  2. Nutzen / Chancen identifizieren
  3. Nutzen / Chancen Quantifizieren
  4. Nutzen / Gewinn validieren
  5. Busines Case finalisieren (Payback Annahmen, Projekt mit Link zum identifizierten Nutzen)

15. Was sind elementare Bausteine eines Business Cases und wie ist ein guter Business Case aufgebaut (Struktur des Business Cases)?

Bausteine: 

  • Massgebende Faktioren für die Wirtschaftlichkeit:
    • Kosten
    • Nutzen
  • Investitionsvarianten (Verschiedene Optionen fürs Management mit Parametern / Szenarien)
  • Massgebende Faktoren für den Variantenentwurf
    • Risiko Optionen (Eintrittswarscheinlichkeiten angeben)
    • Strategie Optionen

Struktur:

  • Einführung
  • Methoden, Annahmen
  • Ergebnisse
  • Sensitivität, Risiko An.
  • Fazit, Empfehlungen