Partenaire Premium

Verkehr II - Bahninfrastruktur

-

-


Fichier Détails

Cartes-fiches 211
Utilisateurs 23
Langue Deutsch
Catégorie Code de la route
Niveau Université
Crée / Actualisé 30.12.2016 / 12.07.2018
Attribution de licence Non précisé    (ETH Zürich - Prof. Dr. U. Weidmann)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20161230_verkehr_ii_bahninfrastruktur
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161230_verkehr_ii_bahninfrastruktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was umfasst alles die "Infrastruktur des öffentlichen Verkers"?

Infrastrukturen des öffentlichen Verkehrs = Gesamtheit der Anlagen, die für die Erstellung von Leistungen oder Angebote des öffentlichen Verkehrs erforderlich ist. „Produktmaschine“ des Systems öffentlicher Verkehr.

Welche drei Leistungsebene gibt es in der Verkehrsinfrastruktur?

- Verkehrsebene (direkte Beförderungsleistung mittels beweglicher Einheiten)

- Steuerungsebene (Kapazitätsbewirtschaftung durch Koordination der Infrastrukturnutzung, Sicherung der Bewegungen der Fahrzeuge)

- Infrastrukturebene (Planung, Bau und Erhaltung der festen Anlagen)

Steuerungs – und Infrastrukturebene bilden zusammen die Verkehrsinfrastuktur oder den Fahrweg ( Zweiebenen-Modell des Verkehrssystem Eisenbahn)

Die Bahninfrastruktur muss "technisch funktional" und "ordnungsrechtlich" sein. Was versteht konkret unter den beiden Begriffen?

- Technisch-funktional: Sämtliche festen Anlagen, die zur Erstellung von Transportleistungen nötig sind (Werkstätte und Abstellanlagen).

- Ordnungsrechtlich: Feste Anlagen, die zur Erstellung von Transportleistungen nötig sind und die einem Nutzzugänger diskriminierungsfrei zu Verfügung gestellt werden müssen

Nenne die Eigenschaften der Bahninfrastruktur.

- teuer (verglichen mit den realisierbaren Erträgen)

- nur im gegenseitigen Verbund sinnvoll nutzbar (Einbindung in ein bestehendes Netz)

- Lebensdauer ist ungewöhnlich lang (Auslegung für Zeiträume, über welche Prognoseverfahren versagen)

- lassen sich fast ausschliesslich für den vorgesehenen Zweck nutzen ( Beschränkte funktionale Erweiterung und Ortsgebundenheit)

- Grössenvorteile sind ausgeprägt (Grenzkosten zusätzlich gefahrener Leistungen vergleichsweise tief mit gegebener Infrastruktur)

Durch welche Effekte relativieren sich die Grössenvorteile?

relativiert sich durch:

- Kapazitäten nur in Sprüngen ausbaubar, als Folge davon sind Infrastrukturen im Durchschnitt unternutzt -> Sprungkosten und verzögerte Zusatzerträge (hohes Wirtschaftlichkeitsrisiko)

- Kapazitätserweiterung kann zu komplexen und teuren Verknüpfungsbauwerken führen

Was sind die Zeile der Netzwerkentwicklung und Kapazitätsbewirtschaftung?

Ziele der Netzentwicklung und Kapazitätsbewirtschaftung ist die Anlagenerweiterungen zeitlich möglichst weit hinauszuschieben sowie möglichst gezielt auf den Bedarf auszurichten -> Steigerung der Anlagenkapazität bis an die Grenze und Vollausschöpfung (Bsp. Zugsteuerung, Fahrplanoptmierung)

Die Maximierung der Kapazität ist in 3 Etappen gegliedert. In welche?

Nenne die Unterschiede zwischen Strasse (spurfrei) und Bahn (spurgeführt) bzgl.:

Sicherheit

Wählbarkeit

Reibung

Bremsen

Transport

Spurfreie Verkehrsmittel: Die zu befahrende Spur kann vom Fahrer frei gewählt werden. Die Spurhaltung erfolgt kraftschlüssig, weshalb die Fahrbahn einen hohen Reibungswert aufweisen muss. Es fehlt die technische Sicherheit, dass das Fahrweg der Spur effektiv folgt.

Spurgeführte Verkehrsmittel: Bei technischer Spurführung besteht ein formschlüssiger und elektrischer Verbund zwischen Fahrzeug und Fahrweg (Zwangsführung).