Premium Partner

Sportpädagogik an der ETH VL 3+4

Sportpädagogische Ausbildung - Vorbereitung Semesterprüfung - Vorlesung 3 - Vorlesung 4

Sportpädagogische Ausbildung - Vorbereitung Semesterprüfung - Vorlesung 3 - Vorlesung 4

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.12.2016 / 04.11.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20161215_sportpaedagogik_an_der_eth
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161215_sportpaedagogik_an_der_eth/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konzept des erziehend Sportunterrichts erklären (3)

- Unterricht ist auf Erziehung angelegt

- Erziehung soll sich im Unterricht verwirklichen  (Balz, Kuhlmann)

Doppelauftrag: Erziehung durch / zum Sport

Mehrperspektivität und Hanslungsfähigkeit im Sport nach Kunz

- Leistung: Bestreben in Leistungssituationen zu bestehen / Entwicklung der Einstellung zur Leistung

- Miteinander: Sport lebt aus der Gemeinschaft mit anderen / Gemeinschaft muss gelernt werden

- Ausdruck: Expressive Möglichkeiten des Körpers / Körperliche Gestaltung durch Bewegung

- Eindruck: Besondere Bewegungslos- und Körpererfahrung durch Sport / Förderung vielfältiger Wahrnehmung

- Wagnis:  Reiz von Situation um ungewissem Ausgang / Bewährung in Situationen mit ungewissem Ausgang

- Gesundheit: Gesundheit und körperliches Wohlbefinden / Beitrag, welcher Sport zu Gesundheit und körperlichem Wohlbefinden leisten kann.

> Kinder wachsen in einer Welt mit Mehrperspektivität. Der Umgang miss erlernt werden. 

 Sie können erklären, was unter kompetenzorientiertem Unterricht verstanden wird.

Ziel ist es, mit einheitlichen, ergebnisorientierten Standards den Unterricht vom Lernergebnis her, dem „Output“, zu denken und zu steuern. Bildungsstandards sollen dabei angeben, über welche Kompetenzen SuS bis zum Ende einer bestimmten Jahrgangsstufe verfügen sollen. Mittels standardisierter Testverfahren sollen diese „Output-orientierten“ Standards dann überprüft werden. Durch diese einheitlichen, ergebnisorientierten Standards soll massgeblich zur Qualitätsverbesserung von Unterricht und Schule beigetragen werden.

Was macht guten Unterricht aus? Sie kennen die wichtigsten Kriterien und können eines davon anhand eines Beispiels aus dem Sportunterricht erläutern.

Unterricht:

o Formative Evaluation (d=.90)> regelmässige Durchführung, Lernstandarts

o Klarheit und Strukturiertheit (d=.75)> roter Faden

o Kognitive Aktivierung (d=.70)> Nachdenken anregen

 

10 Merkmale der Unterrichtsqualität (nach Helmke 2010)

1. Effiziente Klassenführung und Zeitnutzung

2. Klarheit und Strukturiertheit

3. Konsolidierung, Sicherheit, intelligentes Üben

4. Förderung des aktiven, selbstständigen Lernens

5. Vielfältige Motivierung

6. Lernförderliches Unterrichtsklima

7. Schülerorientierung und Unterstützung

8. Wirkungs- und Kompetenzorientierung

9. Passung von Unterrichtsangebot und Lernvoraussetzungen

10. Angemessene Variation von Methoden und Sozialformen

 

8 Merkmale guten Sportunterrichts (nach Gebken 2005)

1. Klare Strukturierung

2. Hoher Anteil an Bewegungszeit

3. Methodenvielfalt

4. Bewegungsförderliches Unterrichtsklima

5. Schüler-Feedback und Arbeitsbündnisse (Reziprozität)

6. Bewusstes Fördern und Üben mit positiven Erfolgserlebnissen

7. Klare Leistungserwartungen und attraktive Bewegungsaufgaben

8. Vorbereitete Bewegungsumgebung

 

 

Warum lässt das Interesse an Sport bei Jugendlichen in der Adoleszenz nach?

- Die kindliche Bewegungsfreude lässt ab dem 12. Lebensjahr nach (infolge der rasant ablaufenden körperlichen, kognitiven und sozialen Entwicklungsprozesse).

- Gleichzeitig sinkt das Interesse am Sport und am Sportunterricht (Mögliche Gründe dafür: zu strikte Vorgaben der LP, Rückmeldungen über unzureichende Lernfortschritte, geringe soziale Einbindung (mangelnde Partnerschaftlichkeit und Kooperation).

- "Sportlehrpersonen müssen wissen, wie sie die Motivation ihrer SuS fördern können".

Was sind die Strategien zur Förderung des situationalen Interessen vo SuS?

- Neuheit

- Herausforderungsgrad

- Hervorgerufener Erkundungswille

- Aufmerksamkeitsanreiz

- Unmittelbares Vergnügen

- Für abwechslungsreiche und herausfordernde Lernarrangements sorgen

- Für positive Emotionen sorgen

- Intrinsische Motivation fördern

Was sind die drei grundlegenden psychologischen Bedürfnisse und warum ist deren Befriedigung so wichtig?

- Kompetenz

- Autonomie

- soziale Eingebundenheit

Fördert die Motivation und Anstrengungsbereitschaft und das Wohlbefinden im Sportunterricht.

Wie kann man das Kompetenzerleben der SuS fördern. 2 Anregungen.

1. Erreichbare Ziele setzen.

2. Konstruktives Feedback

3. Für Sicherheit sorgen