card2brain ist eine Lernkartenplattform, die unter card2brain.ch im Web und mit den mobilen Apps genutzt werden kann, die wir bei Google Play und im App Store anbieten.
Diese Datenschutzerklärung informiert dich darüber, wie wir deine Privatsphäre wahren und die Daten verarbeitet, die du bei der Nutzung von card2brain an uns übermittelst. Wir verarbeiten deine Daten im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz und, sofern und soweit anwendbar, mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Datenschutzerklärung ergänzt unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Die Datenverarbeitung durch card2brain folgt ein paar einfachen Grundsätzen:
Verantwortlich für den Datenschutz ist die Besitzerin und Betreiberin von card2brain:
webapps Burgdorf GmbH
Bahnhofstrasse 88
CH-3400 Burgdorf
Firmen-Website: webapps.ch
Wir verfügen über folgenden Datenschutzbeauftragten als Anlaufstelle bei datenschutzrechtlichen Anfragen:
Mathias Zaugg
Bahnhofstrasse 88
CH-3400 Burgdorf
E-Mail: info@card2brain.ch
Mit der Registrierung bei card2brain speichern wir deinen Vor- und Nachnamen zum Zweck einer einfachen und transparenten Plattformkommunikation. Und wir speichern deine E-Mail-Adresse zum Zweck der Authentifizierung sowie um dich zu informieren ...
Wenn du dich mit einem bestehenden Konto von Microsoft, Google, Apple o.Ä. bei card2brain anmeldest, erhalten wir Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse von diesen Diensten. Das Gleiche gilt für die Authentifizierung per Single Sign-on über Lernplattformen, die card2brain integrieren (OpenOlat, Moodle o.Ä.).
Es kann sein, dass wir deine E-Mail-Adresse nutzen, um dich auf Zusatzdienstleistungen, Rabattaktionen oder Gewinnchancen bei card2brain hinzuweisen. Beim Versand von Marketing-E-Mails stützen wir uns auf das berechtigte Interesse, Massnahmen zu ergreifen, welche für die Finanzierung und Weiterentwicklung unserer Angebote - darunter das weitreichende und kostenlose BASIC-Angebot - erforderlich sind. Jedes Marketing-E-Mail ist mit einem Link ausgestattet, über den du dich für immer aus dem Verteiler abmelden kannst.
Unseren E-Newsletter erhältst du nur, wenn du diesen aktiv abonnierst. Einmal abonniert, kannst du den E-Newsletter jederzeit wieder abbestellen, sowohl über einen entsprechenden Link in jedem E-Newsletter als auch in den Einstellungen deines Profils.
Die Benachrichtigungs-E-Mails betreffend neune Kommentaren, Rezensionen und Bewertungen auf deinen Inhalten kannst du in deinen Konto-Einstellungen deaktivieren.
Sobald du bei uns registriert bist, werden in deinem Konto die Lernkarten inkl. den angehängten Bild- und Audiodateien gespeichert, die du im Web und auf den mobilen Apps von card2brain erstellst oder kopierst, damit du und andere Nutzer diese Inhalte zum digitalen Lernen in unseren Diensten nutzen können.
Sobald du bei uns registriert bist, werden in deinem Konto die Lernfortschritte gespeichert, die du auf deinen und den Lernkarten von anderen Nutzern erzielst, ...
Sobald du bei uns registriert bist, werden in deinem Konto Kommentare und Rezensionen von dir gespeichert, um sie anderen Benutzern auf den entsprechenden Lerninhalten anzuzeigen. Ziel ist es, ...
Sobald du bei uns registriert bist, speichern wir in deinem Konto die Adressdaten, die du beim Kauf von Abo-Upgrades oder Bezahlinhalten aus unserem Store angibst, zum Zweck der Auftragsabwicklung.
Wenn du card2brain.ch besuchst, protokolliert der Server automatisch allgemeine technische Besuchsinformationen. Zu diesen Daten gehören IP-Adresse, Browser-Typ, Internet Service Provider, verweisende Seiten, Betriebssystem und Datums-/Zeitstempel. Sie sind erforderlich, um unseren Dienst dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen, und um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Du kannst öffentliche und private Lernkarteien erstellen.
Deine öffentlichen Lernkarteien haben eine öffentliche Kartei-URL und werden ab 7 Lernkarten automatisch in der Bibliothek von card2brain angezeigt. Sie können von allen Besuchern und Benutzern der Plattform recherchiert und der Inhalt der Lernkarten angesehen werden. Alle deine öffentlichen Lernkarteien können von allen angemeldeten Benutzern gelernt, rezensiert, bewertet und einzelne Lernkarten kommentiert werden. Deine privaten Lernkarteien sind nur für Personen sicht- und lernbar, die du per Einzel-, Gruppen-, Schul- oder Firmenfreigabe zu Mitlernenden oder Mitverfassern machst.
Auf deinen eigenen Lernkarteien wird dein Vor- und Nachname angezeigt. Die Sichtbarkeit von Vor- und Nachname auf deinen öffentlichen Karteien kannst du in den Privatsphäre-Einstellungen auf die angemeldeten Benutzer einschränken. Auf deinen privaten Lernkarteien können nur Personen deinen Vor- und Nachnamen sehen, die du per Einzel-, Gruppen-, Schul- oder Firmenfreigabe zu Mitlernenden oder Mitverfassern machst.
Du kannst einzelne Karten einer Lernkartei kommentieren und Karteien als Ganzes rezensieren. Deine Kommentare und Rezensionen weisen deinen Vor- und Nachnamen aus und sind soweit sichtbar wie die betreffenden Lernkarteien für andere angemeldete Benutzer sichtbar sind.
Mit der Registrierung bei card2brain erhältst du eine Profilseite, wo andere Nutzer maximal Folgendes sehen können:
In den Privatsphäre-Einstellungen kannst du die Sichtbarkeit deines Profils auf die angemeldeten Benutzer oder dich allein einschränken. Und du kannst definieren, wer sehen darf, welche öffentlichen Karteien du lernst: Alle Besucher und Benutzer, nur angemeldete Benutzer oder nur du allein.
In deinen Gruppen ...
Du kannst eine Gruppe jederzeit verlassen. Damit nimmst du in Kauf, dass du den Zugriff auf die Lernkarteien in dieser Gruppe verlierst.
Mit der Annahme unserer AGB verpflichtest du dich, das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte Dritter zu respektieren. Weil das Recht nicht ganz einfach zu verstehen ist, haben wir unter Urheberrecht die wichtigsten Grundsätze und einen Leitfaden für dich zusammengestellt.
Werden durch dein Verhalten auf der Plattform Rechte Dritter verletzt, behalten wir uns vor, deinen Namen, Vornamen und deine E-Mail-Adresse auch ohne richterlichen Bescheid an die beanstandende Partei weiterzugeben.
Alle Daten, die in deinem Konto gespeichert sind, liegen auf Servern in einem durch Equinix betriebenen Schweizer Rechenzentrum.
Wir schützen deine Daten insbesondere mit den folgenden technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen gegen unbeabsichtigte, rechtswidrige oder unberechtigte Manipulation, Löschung, Veränderung, Zugriff, Weitergabe, Benutzung oder Verlust:
Kontoinformationen, Lerninhalte, Lernfortschritte sowie Kommentare und Rezensionen bleiben maximal so lange gespeichert, wie wir unsere Dienste anbieten, resp. bis du dein Konto bei uns löschst.
Dein Konto löschen kannst du, ...
Wir speichern deine Kontakt- und Beratungsanfragen per E-Mail nur so lange und in dem Umfang, wie dies zur Bearbeitung oder aus rechtlichen Gründen erforderlich ist.
Wir verwenden ausschliesslich funktionale, zustimmungsfreie Cookies. Zum einen sind das Cookies, die beispielsweise den Vorteil haben, dass du deine Zugangsdaten nicht bei jedem Login erneut eingeben musst, oder dass sich unser Store die Artikel merken kann, die du in deinen Warenkorb gelegt hast. Zum anderen sind das technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb von Google AdManager notwendig sind.
Google AdManager ist ein Drittanbieterdienst zur Auslieferung von Werbeanzeigen, den wir im "Limited Ads"-Modus ohne Weitergabe und Verwendung personenbezogener Daten nutzen.
Wir nutzen Mailchimp zum Versand unseres E-Newsletter, der dich über die Weiterentwicklung unseres Angebots auf dem Laufenden hält.
Wenn du den Newsletter abonnierst, werden Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse, so wie diese auf deinem Konto bei card2brain hinterlegt sind, für den Versand des E-Newsletters an Mailchimp übermittelt.
Mailchimp speichert deine Daten auf Servern in den USA und verarbeitet sie in unserem Auftrag DSGVO-konform. Mehr zur DSGVO-Konformität von Mailchimp als Auftragsverarbeiter deiner personenbezogenen Daten liest du unter Nachtrag zur Datenverarbeitung.
Du kannst unseren E-Newsletter jederzeit abbestellen, indem du ihn in den Einstellungen deines Kontos deaktivierst, den entsprechenden Link im E-Newsletter anklickst oder uns an info@card2brain.ch schreibst, dass wir ihn für dich deaktivieren sollen.
Hast du den Newsletter abbestellt, werden deine personenbezogenen Daten aus unserem Mailchimp-Konto gelöscht.
Wenn wir Personendaten von dir verarbeiten, verfügst du unter den anwendbaren Datenschutzgesetzen über folgende Rechte im Zusammenhang mit deinen personenbezogenen Daten:
Letzteres heisst, dass du das Recht hast, dich beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) oder, sofern die DSGVO anwendbar ist, bei deiner zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Bitte wende dich zuerst an uns, bevor du eine Beschwerde einreichst. So können wir versuchen, dein Anliegen direkt zu lösen. Am besten kontaktierst du uns per E-Mail unter info@card2brain.ch.
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Neue Versionen treten für dich in Kraft, sobald wir sie dir durch Publikation auf unserer Website mitgeteilt haben.