Premium Partner

Vermögensbildung Teil II

Rendite und Risiko

Rendite und Risiko


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 09.10.2011 / 26.05.2014
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/vermoegensbildung_teil_ii
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vermoegensbildung_teil_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist unter Rendite zu verstehen?

Es ist der Gesamtertrag (Total Return). Darunter verstehen wir den ausgeschüttenden Ertrag (Zinsen und Dividenden), als auch Kursgewinne oder -verluste.

Beim Risiko wird immer nur das Marktrisiko betrachtet. Was gibt es sonst für Risiken?

Schuldner-, Bonitätsrisiko und das Inflationsrisiko.

Interpretiere die Standardabweichung.

einfache Streuung --> 2/3 aller Werte

doppelte Streuung --> 95% resp. 19 von 20 Jahren

dreifache Streuung --> 99% resp. 99 von 100 Jahren

Was ist der fundamentale Unterschied zwischen Obligation und Aktie?

Obligation ist ein Forderungspapier (Geldwert): (Bescheidene, aber) "sichere" Rendite

Aktie ist ein Beteiligungspapier (Sachwert): Nicht garantierte Rendite (Dividende), aber Chance auf Wertsteigerung

Nenne je 5 Branchen von Industrie und Dienstleistungen.

Industrie: Maschinen, Energie, Chemie, Nahrung, Elektro, Bau, übrige Industrie

Dienstleistungen: Banken, Versicherungen, Transporte, Detailhandel, übrige Dienstleistungen

Aktien können auch konjunkturzyklisch gegliedert werden. Erkläre.

Zyklische Konsumwerte: Automobil, Freizeit, Textil/Bekleidung Einrichtung Uhren,Werbung

Zyklische Industriewerte:Bau, Chemie, Eisen/Stahl, Maschinenbau, Elektronik, Rohstoffe/Energie

Zinsempfindliche Aktien: Banken, Versicherungen, Versorger

Defensive Konsumgüterhersteller: Nahrung, Pharma

Was sind dir Aktionärsrechte? Und was beinhalten diese?

Vermögensrechte: Dividende, Bezug neuer Aktien bei Kapitalerhöhung, Anteil am Liquidationserlös

Mitgliedschaftsrechte: Teilnahme an der GV, Stimmrecht, aktives und passives Wahlrecht, Kontrollrecht (wie auch Auskunft)

Welches sind die drei Kapitalerhöhungsmöglichkeiten?

Ordentliche Kapitalerhöhung: GV legt Bedingungen fest, innert drei Monaten muss der VR diese umsetzen

Genehmigte Kapitalerhöhung: flexible Kapitalbeschaffung für beliebige Zwecke (Beteiligungen, Fusionen, usw.) VR ermächtigt innert höchstens zwei Jahren durchzuführen (max. 50% des AK-Kapital)

Bedingte Kapitalerhöhung: Steht nur für Wandel- und Optionsanleihen für Mitarbeiteraktien zur Verfügung, VR entscheidet über Modalitäten und erfolgt tropfenweise (max. 50% des AK-Kapitals)